Hallo zusammen,
ich bin schon eine ganze Weile am mitlesen und poste nun auch zum ersten Mal etwas ;-)
Wir bauen zur Zeit unsere Wohnung komplett um und haben die Wohnfläche durch einen Anbau verdoppelt. Die Verkabelung wurde komplett ersetzt und in diesem Zug alles auf KNX ausgelegt. Ich hoffe ich komme in nächster Zeit dazu, das Projekt einmal vorzustellen.
Aktuell geht es uns darum die passenden Leuchten für unsere Räume zu finden. Priorität hat zur Zeit die Beleuchtung der Küche über der Arbeitsfläche.
Leider konnte ich mich noch nicht ausführlich mit LED Spots beschäftigen, aber ich denke die Erkenntnisse von diesem Thread werden mir auch für die restliche Ausstattung weiterhelfen.
Optisch gefallen uns diese Paulmann LED Einbauleuchten sehr gut. Es sollen drei Stück verbaut werden, welche gemeinsam geschaltet/gedimmt werden.
Paulmann beschreibt "Nicht vergessen: Passenden Trafo gleich mitbestellen!" und bietet ein Power Supply mit an.
Dieses ist aber von der Leistung nur für eine Einbauleuchte ausgelegt. Heist dies, dass ich drei Netzteile benötige? Oder welches Netzteil wäre Alternativ zu empfehlen?
Im ersten Zug bin ich froh, wenn die Leuchten über den MDT Schaltaktor funktionieren. Relativ bald soll allerdings ein Dimmaktor verbaut werden. Lässt sich anhand der Einbauleuchten schon ein passender Aktor ableiten?
https://de.paulmann.com/leuchten/ein...lu-acryl/99874
https://de.paulmann.com/leuchten/zub...lug-blue/97742
Wir sind nicht auf diese Spots festgelegt. Sie haben uns einfach optisch gut gefallen. Wenn ihr Alternativen habt bzw. vielleicht schon Erfahrungen mit diesen habt, dann gerne her damit. DieKriterien für uns sind:
- Größer als der klassische 68mm Spot.
- Wegen der Dachschräge mit Neigungsmöglichkeit
- 2700k
- dimmbar
3x1,5 vom Verteilerschrank ist vorhanden und wird vom Spot1-3 durchgeschleift.
Vielen Dank & Grüße
Pascal
ich bin schon eine ganze Weile am mitlesen und poste nun auch zum ersten Mal etwas ;-)
Wir bauen zur Zeit unsere Wohnung komplett um und haben die Wohnfläche durch einen Anbau verdoppelt. Die Verkabelung wurde komplett ersetzt und in diesem Zug alles auf KNX ausgelegt. Ich hoffe ich komme in nächster Zeit dazu, das Projekt einmal vorzustellen.
Aktuell geht es uns darum die passenden Leuchten für unsere Räume zu finden. Priorität hat zur Zeit die Beleuchtung der Küche über der Arbeitsfläche.
Leider konnte ich mich noch nicht ausführlich mit LED Spots beschäftigen, aber ich denke die Erkenntnisse von diesem Thread werden mir auch für die restliche Ausstattung weiterhelfen.
Optisch gefallen uns diese Paulmann LED Einbauleuchten sehr gut. Es sollen drei Stück verbaut werden, welche gemeinsam geschaltet/gedimmt werden.
Paulmann beschreibt "Nicht vergessen: Passenden Trafo gleich mitbestellen!" und bietet ein Power Supply mit an.
Dieses ist aber von der Leistung nur für eine Einbauleuchte ausgelegt. Heist dies, dass ich drei Netzteile benötige? Oder welches Netzteil wäre Alternativ zu empfehlen?
Im ersten Zug bin ich froh, wenn die Leuchten über den MDT Schaltaktor funktionieren. Relativ bald soll allerdings ein Dimmaktor verbaut werden. Lässt sich anhand der Einbauleuchten schon ein passender Aktor ableiten?
https://de.paulmann.com/leuchten/ein...lu-acryl/99874
https://de.paulmann.com/leuchten/zub...lug-blue/97742
Wir sind nicht auf diese Spots festgelegt. Sie haben uns einfach optisch gut gefallen. Wenn ihr Alternativen habt bzw. vielleicht schon Erfahrungen mit diesen habt, dann gerne her damit. DieKriterien für uns sind:
- Größer als der klassische 68mm Spot.
- Wegen der Dachschräge mit Neigungsmöglichkeit
- 2700k
- dimmbar
3x1,5 vom Verteilerschrank ist vorhanden und wird vom Spot1-3 durchgeschleift.
Vielen Dank & Grüße
Pascal
Kommentar