Guten Abend in die Runde!
So ganz richtig ist das Thema hier nicht, aber es hängt ja doch irgendwie mit KNX zusammen.
Im Zuge der Hausbauplanungen ging es in der vergangenen Woche um die Ausschreibungen im Bereich Elektro. Bisher sah mein Plan vor - auch aus Platzgründen - den Zählerschrank und die separate Hauptverteilung mit der gesamten Aktorik in einen Raum auf den ausgebauten Spitzboden zu stellen. Gemeinsam mit der Wärmepumpe, dem Warmwasserspeicher und der KWL.
Dort wäre dann auch Platz für einen kleinen Serverschrank mit Patchfeld, Switch und was man sonst noch so braucht.
Jetzt wollte man mir doch glatt erzählen, dass sowohl der Zählerschrank, als auch die HVT unmittelbar hinter den Übergabepunkt müssten. Bei uns wäre das der HWR im EG, da dort über die Bodenplatte der Mehrsparteneingang seinen Platz hat. Das würde mir meine Planung etwas durcheinander werfen und mich zudem vor einige Platzprobleme stellen, da der HWR das eigentlich nicht hergibt.
Den Zählerschrank würde man natürlich dort noch unterbringen können. Die Wasseruhr und Ähnliches muss ja auch dort hin. Aber spätestens die HVT und der Serverschrank würden keinen Platz finden und dafür sorgen, dass ich mir echt was einfallen lassen müsste.
Ich habe das Thema mal gegurgelt und vage Hinweise auf VDE-Richtlinien gefunden. Hauptverteilungen sollen demnach nicht auf Dachböden. Aber ein zum Wohnraum ausgebauter Spitzboden gilt ja wohl eher nicht mehr als Dachboden? Wohnraum ist es nicht, da es am Ende ein eigener kleiner Technik- / Heizungsraum wird.
Zum Thema Aufstellort eines Zählers habe ich aber eher weniger gefunden, zumal die Zähler meist im gleichen Schrank wie die Verteilung zu finden ist.
Ich würde mich freuen, wenn mir der einer andere Hinweis an die Hand gegeben werden könnte. Dann hätte die Debatte mit dem Architekten ein Ende.
So ganz richtig ist das Thema hier nicht, aber es hängt ja doch irgendwie mit KNX zusammen.
Im Zuge der Hausbauplanungen ging es in der vergangenen Woche um die Ausschreibungen im Bereich Elektro. Bisher sah mein Plan vor - auch aus Platzgründen - den Zählerschrank und die separate Hauptverteilung mit der gesamten Aktorik in einen Raum auf den ausgebauten Spitzboden zu stellen. Gemeinsam mit der Wärmepumpe, dem Warmwasserspeicher und der KWL.
Dort wäre dann auch Platz für einen kleinen Serverschrank mit Patchfeld, Switch und was man sonst noch so braucht.
Jetzt wollte man mir doch glatt erzählen, dass sowohl der Zählerschrank, als auch die HVT unmittelbar hinter den Übergabepunkt müssten. Bei uns wäre das der HWR im EG, da dort über die Bodenplatte der Mehrsparteneingang seinen Platz hat. Das würde mir meine Planung etwas durcheinander werfen und mich zudem vor einige Platzprobleme stellen, da der HWR das eigentlich nicht hergibt.
Den Zählerschrank würde man natürlich dort noch unterbringen können. Die Wasseruhr und Ähnliches muss ja auch dort hin. Aber spätestens die HVT und der Serverschrank würden keinen Platz finden und dafür sorgen, dass ich mir echt was einfallen lassen müsste.
Ich habe das Thema mal gegurgelt und vage Hinweise auf VDE-Richtlinien gefunden. Hauptverteilungen sollen demnach nicht auf Dachböden. Aber ein zum Wohnraum ausgebauter Spitzboden gilt ja wohl eher nicht mehr als Dachboden? Wohnraum ist es nicht, da es am Ende ein eigener kleiner Technik- / Heizungsraum wird.
Zum Thema Aufstellort eines Zählers habe ich aber eher weniger gefunden, zumal die Zähler meist im gleichen Schrank wie die Verteilung zu finden ist.
Ich würde mich freuen, wenn mir der einer andere Hinweis an die Hand gegeben werden könnte. Dann hätte die Debatte mit dem Architekten ein Ende.
Kommentar