Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Weinzierl Linemaster mit MDT Komponenten ersetzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Weinzierl Linemaster mit MDT Komponenten ersetzen

    Hallo!

    Ich verwende seit ca. 4 Jahren einen Weinzierl Linemaster 760 zur Spannungsversorgung, dieser unterstützt aber nur 1 gleichzeitige Verbindung, was beim Programmieren mit ETS sehr nervig ist.

    Da ich ausschließlich MDT Komponenten verbaut habe, möchte ich diesen durch eine MDT Spannungsversorgung ersetzen. Dazu würde ich folgende Komponenten verwenden:Frage 1: Kann ich damit gleichzeitig mehrere Verbindungen (ETS5, knxd, ...) zum IP Router aufbauen, oder brauch ich sonst noch was?

    Frage 2: Brauch ich die 160mA oder die 320mA Version?

    Frage 3: Da diese zusammen nur 4 TE einnehmen, sollte auch noch Platz für ein 2TE Logikmodul sein (http://www.mdt.de/Logikmodul.html). Ist das richtig?

    LG, Chris.

    #2
    Zitat von maitscha Beitrag anzeigen
    Hallo!
    Frage 1: Kann ich damit gleichzeitig mehrere Verbindungen (ETS5, knxd, ...) zum IP Router aufbauen, oder brauch ich sonst noch was?
    Hab mir nur kurz die specs des Weinzierl angeschaut der hat aber auch ein Router funktion drin heißt du stellst knxd auf IP: und schon geht auch gleichzeitig die ETS
    das SCN-IP000.02 ist aber ein INTERFACE kein ROUTER also keine ROUTING funktion nur TUNNELING und davon 5

    Zitat von maitscha Beitrag anzeigen
    Hallo!

    Frage 2: Brauch ich die 160mA oder die 320mA Version?
    weder und noch, ich kenn deine Topologie nicht aber das Weinzierl hat 640mA du solltest eher was aus der Größe nehmen oder mit mehr Informationen rausrücken

    Faustregel pro Gerät ca 10mA aber es gibt ausnahmen!

    Zitat von maitscha Beitrag anzeigen
    Hallo!
    Frage 3: Da diese zusammen nur 4 TE einnehmen, sollte auch noch Platz für ein 2TE Logikmodul sein (http://www.mdt.de/Logikmodul.html). Ist das richtig?
    an sich ja

    Kommentar


      #3
      1) Ja das IP-Interface kann mehrere Verbindungen zum KNX von IP aufbauen.

      2) das ist Glaskugel lesen, wieviele KNX-Geäte hängen denn an dem Bussegment? Dauemenregel Je Gerät 10mA wenn alles MDT GT2 Smart sind dann gern mehr.

      3) siehe 2) aber sonst ja 2TE + 2TE + 2TE sind in der Regel 6TE
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        https://weinzierl.de/index.php/de/al...-ps-dgs-366-de
        ich hab das Netzteil hier ... hat auch gleich 32 Logikfunktionen integriert... dann brauchst du kein separates Logikmodul...

        Kommentar


          #5
          Verbinde dich die ETS mit dem (als Router betriebenen) knxd.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Peterich Beitrag anzeigen

            Hab mir nur kurz die specs des Weinzierl angeschaut der hat aber auch ein Router funktion drin heißt du stellst knxd auf IP: und schon geht auch gleichzeitig die ETS
            das SCN-IP000.02 ist aber ein INTERFACE kein ROUTER also keine ROUTING funktion nur TUNNELING und davon 5
            Routing brauch ich für was?

            Ich hab meinen knxd mit folgenden Parametern gestartet: "--daemon --eibaddr=1.1.3 --Discovery --GroupCache --Routing --Tunnelling --Server --listen-tcp --pid-file=/var/run/eibd.pid ipt:192.168.1.6" wo "192.168.1.6" der Weinzierl Linemaster ist.

            Kommentar


              #7
              Zitat von maitscha Beitrag anzeigen

              Routing brauch ich für was?

              Ich hab meinen knxd mit folgenden Parametern gestartet: "--daemon --eibaddr=1.1.3 --Discovery --GroupCache --Routing --Tunnelling --Server --listen-tcp --pid-file=/var/run/eibd.pid ipt:192.168.1.6" wo "192.168.1.6" der Weinzierl Linemaster ist.
              Routing brauchst du um zwei Segmente per IP zu verbinden

              änder das ipt zu ip:224.0.23.12
              dann würde ich noch die --Routing funktion wegnehmen könnte zu problemen kommen
              dann kannst du dich per ETS mit dem Weinzierl verbinden und den KNX weiterlaufen lassen

              oder du lässt es wie es ist und du verbindest dich einfach auf die KNXD adresse per ETS

              oder du verbindest dich per Routing mit der ETS das geht aber nur wenn die ETS das anzeigt

              im übrigen könntest du mal ein Update von KNXD machen wenn ich das richig sehe müsste das noch version 0.12 sein oder so seither gibts viele Bugfixes und starten per ini file

              Kommentar


                #8
                Zitat von Peterich Beitrag anzeigen
                Routing brauchst du um zwei Segmente per IP zu verbinden

                änder das ipt zu ip:224.0.23.12
                dann würde ich noch die --Routing funktion wegnehmen könnte zu problemen kommen
                dann kannst du dich per ETS mit dem Weinzierl verbinden und den KNX weiterlaufen lassen

                oder du lässt es wie es ist und du verbindest dich einfach auf die KNXD adresse per ETS

                oder du verbindest dich per Routing mit der ETS das geht aber nur wenn die ETS das anzeigt

                im übrigen könntest du mal ein Update von KNXD machen wenn ich das richig sehe müsste das noch version 0.12 sein oder so seither gibts viele Bugfixes und starten per ini file
                Vielen Dank, ich werde das mal probieren. Den knxd hab ich zulest vor ~3 Jahren aktualisiert, seitdem läuft er 24/7 ohne Probleme. Werde aber mal einen Upgrade wagen.

                Kommentar


                  #9
                  Ich hab's noch nicht ganz kapiert ... Du hast einen knxd am Laufen?

                  Der stellt doch praktisch (beliebig) viele Tunnel zur Verfügung - oder? Hast Du mal versucht, Dich mit der ETS statt an das Interface an den knxd zu verbinden? Bei mir läuft das (immer wieder mal im Testbetrieb) sogar so, dass mehrere eibd / knxd hintereinander geschaltet sind ...

                  Viele Grüße,

                  Stefan

                  p.s.: ich habe zwar auch einen IP-Router, nutze aber für den eibd nur das Tunneling-Protokoll, da ich mit dem Routing seinerzeit mit meiner Netzwerkinfrastruktur ein Problem hatte. Das Problem ist zwar mittlerweile, Tunneling ist aber immer noch eingestellt.
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #10
                    Habs jetzt nochmals versucht, wenn ich in der ETS als Verbindung "KNX/IP Routing ..." verwende funktioniert es eh. Wie konnte ich das nur übersehen ...

                    Kommentar


                      #11
                      Wunderbar. Geld gespart.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X