Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe für einen blutigen Anfänger!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Hilfe für einen blutigen Anfänger!

    Moin,

    vorweg ein riesen Lob an so ein aktives Forum! Wirklich klasse! Zu erstmal möchte ich mich kurz vorstellen. Da wir in den nächsten Monaten mit einem EFH Neubau starten wollen, haben wir (meine Frau ist jetzt nicht sooo begeistert ) uns mit dem Thema KNX beschäftigt. Als erstes habe ich die KNX Bibel von Stefan Heinle besorgt und gelesen. Dank des Buchs & Forums war ich nun endgültig infiziert. Damit ich mir das Thema nun endgültig erschließen kann, wollte ich mir das Thema mit einem Testaufbau näher bringen.
    Gesagt getan, ein paar Komponenten in der Bucht besorgt:
    • ABB Spannungsversorgung SV/S30.640.3.1
    • ABB IPS/S 2.1 IP Schnittstelle
    • ABB SD/S 2.16.1 Dimmaktor
    • ABB BE/S 8.230.2.1
    Das sieht auf dem ersten Blick aus, als wäre ein ABB Fan, das war allerdings eher ein Zufall.
    Nachdem sämtliche Teile bei mir eingetroffen sind, alles verkabelt wie im Link zu sehen.

    Anschließend habe ich die ETS5 Demo runtergeladen (für die Sammelbestellung habe ich mich bereits angemeldet).
    Jetzt schnell noch die ETS5 installiert.

    Nachdem starten der ETS5 taucht auch sofort die IT_Schnittstelle auf. Leider komme ich dann trotz vieler Anläufe und Recherche nicht weiter. Die Bilder der Fehlermeldung habe ich mal diesem Post beigelegt. Ich vermute ich habe irgendwas übersehen und falsch verstanden. Habe sogar mit dem ABB Firmwaretool die neuste Firmware installiert!





    PS. Eigentlich sollte mein erster Post in diesem Forum kein Hilferuf werden

    Vielen Dank für eure Hilfe!
    Angehängte Dateien
    EIB/KNX Testaufbau, KNX Testbrett Prototyp zum Selbstbau, Einstieg in KNX mit Minisystem zum Selbstbau, Kennenlernen der KNX-Komponenten, Verkabelung
    Zuletzt geändert von kruphi; 28.09.2017, 13:45.

    #2
    Als kleines Update, sollte doch jemand noch diesen Thread lesen :-)
    Ich habe den Fehler gefunden. Es lag tatsälich an einer fehlerhaften IP Schnittstelle in meiner IT-Infrastruktur. Nachdem eine feste IP zugeteilt und DHCP abgeschlatet war, lief die Schnittstelle sauber.

    Vielleicht Hilfreich für einen Anfänger ist bei beschieben des Threads dem ersteller kurz mitzuteilen was er falsch gemacht hat.... war/bin mir da nicht so sicher!

    Gruß

    Kommentar


      #3
      Und wieder einmal bestätigt sich meine Ansicht für Anfänger und Testaufbauten ist eher eine USB Schnittstelle zu empfehlen und später durch eine IP Schnittstelle zu erweitern.

      Kommentar


        #4
        Ich stimme dir zu, man sollte aber gleich den Usbfix mit dazuliefern

        Usb macht den Einstieg günstiger, kostet bis zum Schluß aber mehr.

        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Ich hab mit einem IP Router von MDT angefangen, und ja ich hätte das Ding aus Unwissenheit ab und an in die Ecke schießen können.....

          Kommentar


            #6
            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
            Ich stimme dir zu, man sollte aber gleich den Usbfix mit dazuliefern
            Den braucht's aber wirklich nur bei gut abgehangenen USB-Schnittstellen...

            Kommentar


              #7
              Jetzt wo es läuft, funktioniert es gut. Am Anfang steht man wie ein Ochs vor dem Berg.

              Damit ich nicht wieder so einen Fehler mache, was sollte an sinnvolen Komponenten noch für mein Testaufbau verwenden?
              Folge komponenten habe ich bereits:
              • ABB Spannungsversorgung SV/S30.640.3.1
              • ABB IPS/S 2.1 IP Schnittstelle
              • ABB SD/S 2.16.1 Dimmaktor
              • ABB BE/S 8.230.2.1

              Ich habe mich für für folgende kompenten entschieden:
              • MDT BE-GT2TW.01 Glastaster 2 Smart mit Temp.
              • MDT SCN-P360D4.02 Präsenzmelder 360 Grad 4 Pyro


              Ziel ist es für mich Erfahrungen zu sammeln um später entscheiden zu können was ich mal in meinem EFH einsetzten möchte.

              DANKE!

              Kommentar


                #8
                Nimm den PM mit Konstantlichtregelung, da kannst du noch einiges mehr lernen, auch wenn du es nicht unbedingt brauchst.

                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Wie ist das mit Rolläden bzw. Raffstores? Da würde ich mir auch einen Aktor zum Testen zulegen.

                  .... und wie ist das mit Heizen? Einzelraumregelung?

                  ... und wofür brauchst Du den 230 V Binäreingang? Dann lieber eine UP-Tasterschnittstelle für Fensterkontakte.

                  Viele Grüße,

                  Stefan
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #10
                    Stefan, die Binäreingänge sind doch schon da.
                    kruphi bis jetzt kannst du eigentlich noch nichts schalten, nur dimmen. Die Frage ist, ob ein Universalaktor für dich besser geeignet ist, oder du lieber einen Jalousieaktor und einen Schaltaktor (eventuell mit Strommessung) nimmst, die für die Verdunkelung wesentlich mehr Funktionen haben. Das hängt auch davon ab, wie viel du später verwenden kannst.
                    Viel Spaß
                    Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Stimmt Rolläden nehme ich mit rein! Gute Idee Danke.
                      Die Heinzungssteuerung übernimmt erstmal der Heizungsbauer, gute Idee?

                      Zum Thema 230 V Binäreingang kann auch nur sagen, blöder Anfängerfehler! Habe mir das nicht richtig durchgelesen. Habe noch keinen konkreten Anwendungsfall :-)

                      Ich habe vergessen zu ergänzen, dass ich in der Zwischenzeit einen ABB-SA/S12.16.6.1 Schaltaktor 12fach mit Strommessung zuätzlich bekommen habe.

                      Beleuchtfix
                      Nachdem ich das festgestellt habe, habe ich mir schnell edomi auf einer Virtualbox installiert. Damit habe ich mir schon ein paar EIN/AUS Schalter gebaut. Will jetzt aber KNX besser verstehen und mehr Erfahrugen für mein EFH sammeln :-)


                      Also meine neue Einkaufsliste wäre
                      • MDT BE-GT2TW.01 Glastaster 2 Smart mit Temp.
                      • MDT SCN-P360K4.02 Präsenzmelder mit Konstantlichtregelung
                      • MDT JAL-0810.02 VS MDT JAL-0810D.02 24V oder 240V ??


                      Bei dem Jalousieaktor bin ich mir nicht sicher ob 24 oder 240 Volt was ist hier die klügere Entscheidung ?


                      VIELEN DANK!

                      Kommentar


                        #12
                        Du solltest auch nicht die physikalische Verkabelung (Was will ich wie wohin legen) frühzeitig planen und mit dem Hausbauer besprechen. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass ist keineswegs trivial und es gibt manche Hürden, die ich selber nur umschifft habe, indem ich es teilweise selber gemacht habe. Kritische Punkte waren: Verkabelung der 24V-Spots in Filigrandecke, Verkabelung und Anbringung der Aussenlampen / Geräte in 24cm Steinfaserlamellen-Aussendämmung, dicke der Kabelstränge bedingt durch sternförmige Verlegung in der Estrich-EPS-Dämmung, Einbringung der Treppenstufenbeleuchtung, Einbringung der Verkabelung Ambientebeleuchtungsvouten an den Wänden, Spot Auslässe in den Trockenbaudecken)
                        Die ganze programmiererei ist aus meiner Sicht nur der kleinste Teil und last sich am einfachsten beibringen. Sobald aber andere Gewerke mit ins Spiel kommen, wird es schwierig. Sprich Deine Ideen alle ab. Mit ordentlich Vorlauf. Dann kann man alles noch rechtzeitig besorgen udn einbauen (lassen).

                        Viel Erfolg beim Bau!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                          die Binäreingänge sind doch schon da.
                          Na ja - OK. Ich habe gesehen, dass die ABB 230V Binäreingänge auch mit Kleinspannung (bis 10 V) funktionieren ... dann braucht kruphi aber noch wenigstens ein Netzteil.

                          kruphi : Anwendungsfall wären Fensterkontakte, aber da bin ich eher der Freund von Tasterschnittstellen, die ihre eigene Abfragespannung mitbringen.

                          Zum Heizungsaktor: in den aller-aller-allerwenigsten Fällen wird Dein Heizungsbauer etwas von Einzelraumregelung über KNX verstehen. Wenn Du es vermeiden willst (und das solltest Du), dass Dir der Heizungsbauer für die ERR so lustige Heizungsregeler (2-Punkt-Regler) in jeden Raum pflanzt, solltest Du frühzeitig über das Thema mit ihm reden.

                          Zum Jalousieaktor: die klügere Entscheidung wäre, den Aktor zu nehmen, den Du später auch brauchst. Das ist (bis auf wenige Ausnahmen) eiin 230V-Aktor.

                          Ach ja - mein Mantra: Mein Tipp ist eine kleine Unterverteilung als "Testbrett" zu verwenden. Da kommst Du nicht wirklich teurer mit weg, hast alles schön am Platz und auch schon Klemmen für den Neutralleiter und PE mit drin. Zudem schützt Dich die extra Abdeckung.
                          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X