Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logik mit meinem Testbrett - was kann ich bauen um zu lernen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Logik mit meinem Testbrett - was kann ich bauen um zu lernen?

    Hallo zusammen,

    so langsam traue ich mich auch mal was zu schreiben. Ich bin Einsteiger und hab mir mal ein Testbrett gebaut und spiele rum. Habe Grundfunktionen wie Aktor an und aus ohne Probleme umgesetzt. Kann auch meine Temperatur des MDT Glastasters Auslesen und dort wieder Anzeigen. Spielen halt.

    Nun möchte ich gerne kompliziertere Dinge umsetzen und sehe in meinem Schalter und den Aktoren Logiken, komme aber nicht dahinter was man wie damit eigentlich umsetzen kann. Wahrscheinlich bin ich zu blöd und die Produktdokus bringen mich auch nicht weiter (ok, versuche es immer spät abends zu verstehen).

    Also, könnt ihr mir einfach mal 2-3 kurze Ideen rüberwerfen, was ich denn so bauen könnte um die Logiken und Funktionen mal zu nutzen, damit ich das ganze Potential (und die Limits) begreifen kann?

    Helfen wird Euch sicher mein Setup. siehe Bild

    also

    MDT Glastasters Smart II mitTemp Sensor
    MDT AMS-0416.01 ist glaube ich die erste Version aber mit Spannungsmessung
    ABB SA/S 4.16.2.1
    2 Steckdosen (derzeit an jeweils ersten Kanal der Aktoren angeschlossen)

    Nun, was könnte ich denn damit schickes bauen (klar normalerweise nimmt man erst die Anfordrung und geht dann die Lösung an, aber ich will ja sehen was so geht).

    Ich strauchel schon etwa mit so Dingen wie: wenn Licht an Steckdose A angeht soll zweite Steckdose auch angehen. Kann ich das mit dem Setup überhaupt machen?

    Oder wenn sich die Temperatur ändert soll was passieren.

    Ich vermute ich brauch hier wohl Logikbausteine, die ich nicht habe.

    Wenn dem so ist: was für Logiken kann ich denn mit meiner Spielwiese überhaupt abbilden. Nennt mir gerne simpelste Beispiele und Hinweise wie ich das umsetzen soll. Ich hab da natürlich bereis in der ETS rumgeklickt komme aber auf keinen grünen Zweig.

    So, hoffe, das ist nicht zu banal für Euch

    Ach ja, die Forumssuche nutze ich ständig ... muss man das immer erwähnen um vorzusorgen, dass man kein Basching bekommt?

    Danke,
    zivo

    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Deine Komponenten haben hauptsächlich Und und Oder Gatter als Logik.
    Damit kann man z.B. folgendes machen:
    Wenn irgendeine von den 3 Deckenleuchten eines Raumes eingeschalten wird, soll auch die Steckdose für die Stehleuchte eingeschalten werden.
    Dabei verwendet man ein Oder.
    Das ist in etwa das gleiche, was Du mit Deinen 2 Steckdosen noch nicht hinbekommst.

    Als Lektüre empfehle ich Dir, ruhig einmal die Applikationsbeschreibungen Deiner Geräte durchzulesen (ich weis, das sind schnell mal 100 Seiten).
    Außerdem hat MDT Beschreibungen zum Programmieren einiger Geräte auf seiner HP.

    Zum Glastaster smart gibt es hier einen größeren Beitrag, wenn Du den durch hast, spriesen die Ideen von allein...

    Jens

    Kommentar


      #3
      Ja das bes hreibt es gut. Wobei man meist auch einfach statt eines oder die GA von Steckdose eins auch mit Kanal von Steckdose B als mithörende verlinkt. Dann kannst über einen Taster Steckdose B autark bedienen und wenn via Taster A Steckdose A geschälten wird geht halt B mit an.

      Das mit den Temperaturen geht nur bei einigen wenigen Aktoren. Die neuen MDT Schaltaktoren können auch Schwellwerte auswerten das können auch Temperaturen sein. Das geht aber so in der Applikation ohne Logik.
      Also immer fleißig die Applikation lesen. Das mit den Steckdosen könntest ja auch mit dem AMS mal versuchen. Wenn an der einen Steckdose Strom von x gezogen wird schaltet Steckdose B mit an. Geht alles in den Applikationen ohne den klassischen Logiken und oder.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Hi. Danke, ja die Applikationsbeschreibungen kenne ich wohl, habe aber wohl nicht richtig verstanden. Der Hinweis auf MDT dass dort ein paar Beschreibungen sind finde ich spannend, wird gleich meine Bettlektüre für heute Abend dann.

        Ich schrecke nicht vor den 100 Seiten zurück (natürlich schon durch), ich suche nur nach einem kleinen pragmatischen Beispiel und lerne dann aus dem Doing. Tue ich mich einfach viel leichter mit und kann dann besser erschließen und abstrahieren. War schon immer so bei mir. Irgendwie ist der Logikgroschen bei mir noch nicht gefallen.

        Ich nehme den Ratschlag gerne auf freue mich aber auch gerne über zwei drei Sätze welche Parameter ich am Aktor wie setzen soll, damit z.B. Das obige Beispiel geht. Oder bin nur ich so blöd :-)

        Kommentar


          #5
          Hi gbplace. Das mit dem GA Mithören habe ich bereits umgesetzt. Dafür habe ich einen alles an und aus Schalter gebaut. Dein zweites Beispiel ist genau das, was ich umsetzen wollte aber nicht hinbekomme. Wo genau und wie gebe ich am AMS dieses Wenn Dann ein? Ich glaube, wenn ich das schnalle kann ich erstmal alleine weitermachen. Hoffe ich.

          Ich über sehe hier mal deinen Einsteinsten Satz über den Idioten in deinem Footer ...

          Kommentar


            #6
            Naja das Strom abhängige beim AMS solltest mit Kapitel 4.6.3. des THB der AMI/AMS Aktoren hinbekommen. Telegramm senden dabei auswählen, und das was da auf eine GA gesendet wird, geht dann auf den jeweils anderen Schaltkanal.

            Die allgemeine Schwellwertauswertung und daraus abgeleitete Schaltaktionen können die Schaltaktoren der Version V.03 also AKS usw. das findet sich dann im THB Kapitel 4.3.10.

            Liegen nur die Rohwerte vor dann alles in einem separaten Gerät wie dem MDT Logik-Modul.

            Die sonst integrierten Logikgatter machen eben einfach nur binäre GA's nach 0/1 auswerten.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Ha, danke für den Input. Ich glaub der Groschen ist zumindest mal ins Rollen gekommen. Bin gerade zurück vom Oktoberfest im ICE (also deutlich erschwerte Bedingungen) aber habe gerade im THB 4.6.5 Überwachung Lastüberschreitung/Lastunterschreitung mit deinem Input durchgelesen und verstehe es jetzt so: Ich stelle eine Last sowie einen %-Pufferwert ein und wenn das passiert geht an eine GA ein Ein oder Aus raus. Das fange ich dann mit den anderen Aktoren ab. Wird heute Abend getestet, in der Theorie logisch. Warum hab ich das vorher nicht erkannt. Manchmal sind es die kleinen Stupser? Schau mer mal ob ich das hin bekomme. (bitte nicht lachen oder Augenrollen jetzt )

              Danke schon mal soweit. Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen.

              Kommentar


                #8
                Ja einfach mal nen Toaster an die Steckdose gehangen und so lang der brutzelt Lampe leuchten lassen.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Sehr gute Idee, genau sowas will ich machen, hat ja auch einen praktischen Hintergrund.

                  Kommentar


                    #10
                    Danke gbglace, hat funktioniert (sogar mit Restal...).

                    Zuletzt geändert von zivo; 29.09.2017, 18:50.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X