Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei ersten Logikversuchen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Hilfe bei ersten Logikversuchen

    Hallo zusammen,

    Nachdem ich nun 10 Monate in meinen Neubau wohne, möchte ich die nun kommenden Herbst und Winterabende dazu verwenden, mich in die Thematik "Logik im HS" einzuarbeiten. Da ich berufsbedingt schon Erfahrung mit der Programierung von S5 und S7 habe, sollte das Grundverständniss vorhanden sein.
    Auf diesem Weg wollte ich gerne 2 Anfängerfragen (ja, Suche funktioniert und wurde ohne befriedigendes Ergebniss benutzt) stellen:

    a) Gibt es gravierende Unterschiede zwischen S7 und KNX was die herangehensweise an Logiken angeht? Wenn ja, welche?

    b) Habe ich gestern schon die versucht, meine erste Logik umzusetzen und bin gescheitert. Ich wollte bei Betätigung des Tasters die Beleuchtung für 2 min anschalten
    -> Garagentor (Tastbefehl) wird geöffnet, Treppenlichtbaustein (ID: 9077) schaltet für 120sek die Beleuchtung Garage ein. Mein Lösungsansatz sah wie folgt aus:
    Eingangsbox GA Torantrieb -> Eingang 2 des Bausteins, Eingang 1 die 120sek eintragen, Eingang 3, 4, 5 unverändert da nicht benötigt -> Ausgang 3 dann die GA der
    Lampen in der Garage... Geht nicht, da nach loslassen des Tasters wieder ein Aus-Telegram gesendet wird (Torantrieb brauch ja nur einen Impuls), daher wird der Baustein
    wieder inaktiv. Als S7ler wäre ich nun auf die Suche nach einen SR Glied (Setzen/Rücksetzen aka Merker) gegangen, der sich den Ein-Impuls merkt und dadurch den
    Baustein aktiv hält, bis die Zeit abgelaufen ist. Danach könnte er wieder durch die eine entsprechende Negation rückgesetzt werden und alles wäre super... Leider hab ich
    auf die schnelle nichts gefunden was diese Funktion erfüllt.
    Wie würdet Ihr sowas realisieren?

    Schon mal DANKE für euer Feedback!

    Gruß
    der Clyde

    PS: Da ich gerade im Büro sitze, kann ich gerade keine Screenshots der Logik einfügen. Dies kann ich aber morgen bei BEdarf nachliefern.
    10 HOME
    20 SWEET
    30 GOTO 10

    #2
    Moin,

    setz den Filterbaustein "Filter, Ein->Ein / Aus->--" zwischen Eingangs box und den Treppenlichtbaustein
    .... und Tschüs Thomas

    Kommentar


      #3
      Hallo Clyde,

      vielleicht kannst Du ja mal das testen:

      29-09-_2017_09-51-16.jpg

      Keine Ahnung, ob so eine "Rückkopplung" funktioniert.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Schlaubi Beitrag anzeigen
        Moin,

        setz den Filterbaustein "Filter, Ein->Ein / Aus->--" zwischen Eingangs box und den Treppenlichtbaustein
        Ok, werde ich morgen mal probieren :-), ebenso wie die Idee von pauly.
        Dank euch!
        10 HOME
        20 SWEET
        30 GOTO 10

        Kommentar


          #5
          Mach das so, wie von Schlaubi vorgeschlagen.
          Im Gegensatz zu meiner Idee wird das mit dem Filterbaustein funktionieren!

          Kommentar


            #6
            Logik.jpg
            Hab es jetzt mal auf die schnelle so versucht, leider ohne Erfolg... Jemand nen Tipp?

            Danke und Gruß
            der Clyde
            10 HOME
            20 SWEET
            30 GOTO 10

            Kommentar


              #7
              Hallo Clyde,


              zu deiner Frage a.) der unterschied zwischen KNX und S5/S7
              S5/S7 ist ein zentrales System eine CPU die alle ein und Ausgänge versorgt - wenn die CPU steht geht nix mehr.
              Programmierung erfolgt mit KOP ( Kontaktplan); FUP (Funktionsplan); AWL ( Anweisungsliste) oder CFC (Continuous Funktion Chart
              ; deutsch Signalflussplan).
              KNX ist ein dezentrales System in jedem Sensor und Aktor ist eine CPU und wenn ein Gerät ausfällt gehen die anderen noch.
              in den Sensoren oder Aktoren sind Applikationen die Parametriert werden - dies entspricht bei der S7 einem Funktionsbaustein ( FB)
              Die Zuweisung von Gruppenadressen entspricht einer VPS ( Verbindungsprogrammierten Steuerung = Hardwareschaltung) Ich verbinde mit der Gruppenadresse den Sensor mit dem Aktor.

              Du sprichst hier aber von Softwarebausteinen die zu EDOMI gehören und erst mal nix mit KNX zu tun haben. Diese benötigen wenn ich es richtig verstanden habe einen PC-also ein Zentrales System das auf die dezentralen Komponenten von KNX zugreifen können.

              Zu b.) kann ich nichts sagen, da ich in der Welt von KNX und deren Applikationen zu Hause bin, da ich Zentralsysteme im Eigenheim nicht haben möchte.
              In der Industrie sieht das dann anders aus.

              Gruß
              Özi
              Zuletzt geändert von oezi; 29.09.2017, 21:02.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Clyde Beitrag anzeigen
                Hab es jetzt mal auf die schnelle so versucht, leider ohne Erfolg... Jemand nen Tipp?
                The logic looks right - should work. Did you upload it to the HS? What does the group monitor of ETS (or the HS EIBMON page, or HS-Monitor) show? Is 3/4/0 a 1-bit object?
                Bram

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von bramlangen Beitrag anzeigen
                  Did you upload it to the HS?
                  Nicht ganz unwichtig! Ist mir auch schon passiert: Änderungen gemacht und vergessen hochzuladen.

                  Zitat von bramlangen Beitrag anzeigen
                  Is 3/4/0 a 1-bit object?
                  Guck mal hier, ob 3/4/0 der richtige Datentyp zugewiesen ist. Selbiges natürlich für 0/0/21.

                  30-09-_2017_06-19-38.jpg

                  Kommentar


                    #10
                    Hm, ist kein Screenshot von 3/4/0, aber gut. Wenn das Licht nicht reagiert wird den HS die Eingang nicht sehen, oder die Ausgang nicht steuern können. HS ist wirklich in Betrieb, und steuert schon andere Objekte? Versuche Mal mit HS-Monitor die Status zu sehen, und die Eingang zu schalten.

                    Kommentar


                      #11
                      Nein, das war ja auch nur ein Beispiel für Clyde.

                      Kommentar


                        #12
                        Hätte noch keine Kaffee getrunken, oder Augen noch nicht geöffnet... Pauly ≠ Clyde. Holländisch: Dom, dom, dom.

                        Kommentar


                          #13
                          Hehe, ja hab geschaut, alles 1 bit Objekte... HS läuft und funktioniert, ist zwar noch recht jungfräulich, jedoch klappt die Kommunikation zwischen HS <--> KNX (NPT Zeit auf den Bus für die Glastaster, QC auf dem Handy etc.) Werd die Tage noch weiter testen, da ich mir die Woche wohl ne "üble Männergrippe" eingefangen hab und die mich grad etwas ans Bett fesselt... Werde danach berichten!

                          Danke euch schonmal bis hierher!

                          Gruß
                          der Clyde
                          10 HOME
                          20 SWEET
                          30 GOTO 10

                          Kommentar


                            #14
                            Geen probleem, Bram

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X