Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

GX53 Led-Leuchten dimmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    GX53 Led-Leuchten dimmen

    Hallo zusammen,

    ich möchte in der Küche, Fluren, Bädern gerne flache GX53-Led-Leuchtmittel (230Volt) verwenden. Die gibt es ja auch als dimmbare Variante.
    Kann ich denn von den GX53-Leuchtmitteln a 7 Watt bspw. 10 in Reihe an einen Kanal des 4-Fach Dimmaktors von MDT (AKD-0401.01, 8TE REG, 230VAC, 250W)anschließen? So kann ich alle Strahler in der Küche gemeinsam dimmen. Oder benötigt jedes GX53 Leuchtmittel seinen eigenen Kanal? Das wäre dann kostentechnisch etwas heftig ....

    Übrigens - mein geplates Setup sieht derzeit so aus fürs Einbauen der Strahler in die Betondecke:

    • Betoneinbaudose Spelsberg IBTronic H120-P
      Einbaurahmen: SW0002GX53SL

    Viele grüße






    #2
    Habe auch relativ viele GX53 im Haus. Hatte sie am Anfang auch dimmbar mit dem AKD-0401.01, inzwischen aber nur noch schaltbar.
    Von Megaman gibt es die GX53 in 3,5W, 7W und 11W, damit sollte man ganz gut zurecht kommen.
    Für Flur und Bäder glaube ich nicht, dass du mehr als 4-5 benötigst.
    In meinem WC habe ich z.b. eine 11W GX53, in meinem Flur EG drei 3,5W, Flur OG zwei 3,5W, Flur KG zwei 11 W, Bad vier 3,5W.
    Das ist für den MDT Dimmer kein Problem.

    Für die Küche weiß ich nicht, ob ich Einbauspots verwenden würde. Die Decke ist dadurch auf jeden Fall schwarz.
    Ich habe GX53 Aufbauspots, wenn du aber Einbausposts verwendest und ehe alles neu machst, würde ich mir auf jeden Fall das 24V Voltus System anschauen.
    Zuletzt geändert von STSC; 01.10.2017, 07:54.

    Kommentar


      #3
      Danke für die Infos. Über die Voltus-Spots bin ich auch schon gestolpert. Die sind etwas teurer als die GX53-Varianten (25 pro Stück vs. 5 pro Stück) und die Verkabelung wird etwas anspruchsvoller (Leitungslänge, Lastfall, zentraler Trafo usw). Sehe ich das richtig:

      - Wenn man dimmen möchte, fährt man mit dem Voltus-System besser
      - Wenn man nur schalten möchte tuts auch GX53-Spot mit 230Volt.

      Oder ist die Steuereklektronik / Spannungsumwandlung in den 230Volt Spots durchgängig Schrott weil das auf kleinem Raum noch nicht effektiv machbar ist? Ich war bspw. erstaunt - bei Ikea gibt es 1.000 Lumen GX53-Spots (230Volt) für 7 Euro das Stück.

      Bzgl. Küche: Ich dachte, dass insbesondere in der Küche Deckenspots besonders zur Geltung kommen, da die Kochinsel/Arbeitsbereiche so perfekt ausgeleuchtet werden. Oder meinst Du, dass das zu sehr blendet (Stichwort Decke ist schwarz). Was würdest Du hier stattdessen empfehlen?

      Ansonsten hätte ich die Idee, das Wohnzimmer/Küche mit den Voltus-Spots auszustatten und den Rest (Bäder, Flure, Arbeitszimmer, Schlafzimmer) mit den günstigeren, nicht dimmbaren GX53-Varianten.

      Besten Dank!

      PS: Gibt es für die 24Volt Voltus-Spots auch eine preiswerte Schienen-Variante wenn man etwas fleixbler bleiben möchte?

      Kommentar

      Lädt...
      X