Hallo,
ich wollte meinem KNX-Netzteil einen eigenen Stromkreis (=Sicherungsautomaten) gönnen, damit ich der Anlage im Zweifel einmal einzeln den Saft abdrehen kann, bzw. bei Herausspringen der Sicherung durch ein anderes Gerät nicht das KNX-Netzteil ausfällt.
Nun verlangen ja einige Aktoren nach einer eigenen Speisung z.B. Dimmerblocks bzw. Rolladenaktoren. Da jedoch beim Dimmermodul neben der N+L für den Dimmer jede Lampe auch einzeln einen N+L erhält, gehe ich davon aus, dass ebenjener Dimmer mehr Strom benötigt als der KNX-Bus liefern kann und eben so gespeist wird, stimmt das?
So wäre es ja sinnvoll, ebenjene Aktoren, die eine 230V-Versorgung für ihren eigenen Betrieb benötigen (bspw. den Dimmer), mit an den eigens abgesicherten KNX-Netzteil-Stromkreis zu hängen und nicht an den (Lampen)stromkreis.
Wie habt ihr das gelöst?
Gruß
Hase
ich wollte meinem KNX-Netzteil einen eigenen Stromkreis (=Sicherungsautomaten) gönnen, damit ich der Anlage im Zweifel einmal einzeln den Saft abdrehen kann, bzw. bei Herausspringen der Sicherung durch ein anderes Gerät nicht das KNX-Netzteil ausfällt.
Nun verlangen ja einige Aktoren nach einer eigenen Speisung z.B. Dimmerblocks bzw. Rolladenaktoren. Da jedoch beim Dimmermodul neben der N+L für den Dimmer jede Lampe auch einzeln einen N+L erhält, gehe ich davon aus, dass ebenjener Dimmer mehr Strom benötigt als der KNX-Bus liefern kann und eben so gespeist wird, stimmt das?
So wäre es ja sinnvoll, ebenjene Aktoren, die eine 230V-Versorgung für ihren eigenen Betrieb benötigen (bspw. den Dimmer), mit an den eigens abgesicherten KNX-Netzteil-Stromkreis zu hängen und nicht an den (Lampen)stromkreis.
Wie habt ihr das gelöst?
Gruß
Hase
Kommentar