Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie Steckdosen sinnvoll schalten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie Steckdosen sinnvoll schalten?

    Hallo,

    ich mache mir gerade Gedanken wie man am sinnvollsten die Steckdosen schalten kann.

    Geplant ist in den Kinderzimmern, Elternschlafzimmer und Büro jeweils drei schaltbare Steckdosen/Steckdosengruppen herzustellen.

    In diesen Räumen möchte ich auf die 2-fach Taster von Merten (für Beleuchtung/Raffstore) zurückgreifen, weil mir die Haptik zusagt und sie preislich auch gut im Rennen sind. Spricht was dagegen?

    https://www.voltus.de/hausautomation...-system-m.html

    Im Wohnzimmer/Küche wird es etwas mehr schaltbare Steckdosen geben, hier sollten auch Aktoren mit Strommessung wirken. Hier möchte ich die 8-fach MDT Glastaster verbauen.

    Würde mMn ja keinen Sinn machen die ganzen Steckdosen über Taster zu schalten. An eine Schaltung per Handy/Tablet habe ich gedacht, da sowieso jeder eins hat.

    Gewisse Dinge kann man sicher auch automatisieren (z.B. Weihnachtsbeleuchtung, WLAN Router in der Nacht, Fernseher/Multimedia etc.), aber keine Ahnung ob dies überall sinnvoll möglich ist.

    In der jetzigen Wohnung habe ich so schaltbare Steckdosenaufsätze die per Fernbedienung zu bedienen sind. Ist halt teilweise auch mühsam bzw. wenn die Fernbedienung mal nicht da ist, ist's blöd.

    Wie handhabt ihr das?

    Vielen Dank.

    LG

    #2
    Zitat von KKopf Beitrag anzeigen
    Wie handhabt ihr das?
    Über Szenen. Die wichtigsten, in jedem Raum: Raum Ein (Aufruf bei Betreten) und Raum Aus (beim Verlassen).

    Weitere Ideen bekommst Du sicher beim Studium von https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-knx-spielerei

    Kommentar


      #3
      Ok, danke.

      Ich hatte eigentlich vor (vorerst) auf Präsenzmelder in den oben genannten Räumen zu verzichten und nur die Verkabelung vorzubereiten. Ich glaube um die sinnvoll nutzen zu können, muss man schon einen Haufen Arbeit und Hirnschmalz in die Paramentierung setzen und es zieht auch noch weitere Investitionen nach sich, die ich mir zumindest am Anfang gerne sparen würde.

      Die Spielereien hatte ich mir schon mal durchgelesen, liefern mMn allerdings leider nicht die zündende Idee für die Umsetzung der Schaltung.

      Kommentar


        #4
        Zitat von KKopf Beitrag anzeigen
        Geplant ist in den Kinderzimmern, Elternschlafzimmer und Büro jeweils drei schaltbare Steckdosen/Steckdosengruppen herzustellen.
        [...]
        Würde mMn ja keinen Sinn machen die ganzen Steckdosen über Taster zu schalten. An eine Schaltung per Handy/Tablet habe ich gedacht, da sowieso jeder eins hat.
        [...]
        In der jetzigen Wohnung habe ich so schaltbare Steckdosenaufsätze die per Fernbedienung zu bedienen sind. Ist halt teilweise auch mühsam bzw. wenn die Fernbedienung mal nicht da ist, ist's blöd.
        Also, zunächst würde ich mal die Frage in den Raum stellen, *warum* muss das alles schaltbar sein. Die Leitungen vorzubereiten und die Möglichkeit zu schaffen ist prima, aber lass doch erstmal alle Dosen dauerhaft an bis du weiß in welchem Kontext die Geräte ein- und ausgeschaltet werden sollen.

        Wenn dir das mit der Fernbedienung schon zu umständlich ist, wird es das mit dem Handy auch sein. Schließlich muss man beim Handy zusätzlich noch einschalten, richtige App raussuchen, Raum auswählen, rumstreicheln. Bei einer Fernbedienung geht das viel einfacher und selbst das ist einem irgendwann zu blöd.

        Strommessung ist klasse, aber nimm die doch für manches als Auslöser. Also dass die Steckdose mit dem Fernseher Dauerstrom hat (oder eingeschaltet wird von einem Taster) und wenn man den Fernseher nutzt (Strom fließt), dann löst das andere Dinge aus.

        Ob es z.B. Sinn macht, den WLAN-Router in der Nacht auszumachen hängt von vielen Faktoren ab, in den meisten Haushalten würde ich das mittlerweile verneinen (Updates von Handys, FireTV, wasauchimmer laufen nachts, wenn du mal nachts nicht schlafen kannst und Netflix tut nicht mehr, ist auch doof).

        Wenn du schon bisher schaltbare Steckdosen hattest, wirst du ja einschätzen können wo es in deinem Alltag Sinn macht und wo nicht.

        Kommentar


          #5
          In einem gut ausgerüsteten EFH bewegt sich die Anzahl der Steckdosen meist grob zwischen 120 - 140 Stück. (Das ist natürlich nur ein Anhaltspunkt und die Abweichungen können gerade bei größeren Objekten gewaltig sein...)
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            ich würde um mir nichts zu verbauen grundsätzlich an
            alle Steckdosen / Gruppen je ein 5x.. Leitung bis zum Verteiler ziehen- dann kann man diese fest an 230V anschließen oder über einen Aktor fahren.
            Hier ist man sehr flexibel im Späteren Ausbau. So sind je Gruppe 3 Schaltmöglichkeiten.

            Die Busleitung würde ich an alle erdenklichen Stellen bringen wie Bewegungsmelder, Schalter; Bediengeräte; usw...; Stellantriebe für Heizung (alternativ ein Kabel zum, Verteiler für die Regelung mit Zentralaktor) , Rauchmelder ( gibt es verschieden Möglichkeiten )
            Handybedienung ist schön aber nicht immer greifbar oder funktionsfähig. Bestimmte Schaltstellen sind für mich wichtig.

            Kommentar


              #7
              Das Komplet haus ist schon sehr kosten Spielich. Bei mir im EFH (Vier stock 500M2 + Garten) 12 Steckdosen im Einsatz was ich steuere.
              Z.b. TV/Küchen Teke/Pool u.s.w

              Kommentar


                #8
                Naja, bei Kanalpreisen ab rd. €20 (ohne Strommessung) oder rd. €25 (mit Strommessung) wird man bestimmt nicht mehr arm, selbst wenn man die zu schaltenden Steckdosen großzügig plant...
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe so 200 geschaltete Steckdosen in meinem Haus (8 Stock 1500m² + Schlosspark + Poollandschaft) , war sehr kosten spielich

                  Spaß beiseite....

                  Ich würde bei der Planung auch mindestens 1 5-adriges in jedes Zimmer legen und Wohnzimmer/Küche die Steckdosen jeweils mit einem 5-adrigen anfahren.
                  In der Verteilung ist später immer alles änderbar.
                  Bei mir sind die Steckdosen leistens szenengesteuert (z.B Stehlampe)bzw. über Logik (Ladeschaltung Tablet)....das übernimmt Edomi

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,

                    nur so als Idee wie wir das gemacht haben, guckst Du hier.
                    Kind regards,
                    Yves

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von bwurst Beitrag anzeigen

                      Also, zunächst würde ich mal die Frage in den Raum stellen, *warum* muss das alles schaltbar sein. Die Leitungen vorzubereiten und die Möglichkeit zu schaffen ist prima, aber lass doch erstmal alle Dosen dauerhaft an bis du weiß in welchem Kontext die Geräte ein- und ausgeschaltet werden sollen.

                      Wenn dir das mit der Fernbedienung schon zu umständlich ist, wird es das mit dem Handy auch sein. Schließlich muss man beim Handy zusätzlich noch einschalten, richtige App raussuchen, Raum auswählen, rumstreicheln. Bei einer Fernbedienung geht das viel einfacher und selbst das ist einem irgendwann zu blöd.
                      Hast wahrscheinlich eh Recht. Ich werde die Nutzung der schaltbaren Steckdosen noch mal überdenken und mit meiner Frau besprechen.

                      Ich nutze die Funksteckdosen momentan zum Schalten der Unterhaltungsgeräte um den Standby Verbrauch zu verringern bzw. um Lampen zu schalten. Bei neueren Geräten ist der Standbyverbrauch aber mittlerweile meist vernachlässigbar.

                      Die Kinder sind noch so klein, dass ich noch nicht einschätzen kann, wie die Steckdosen mal später genutzt werden.

                      Im Wohnzimmer sind für den TV und Beamer schon Szenen mit Strommessung geplant. Weihnachtsbeleuchtung und Deckenfluter sollen auch schaltbar sein.

                      In der Küche würde ich die Schneidmaschine und evt. den Herd/das Backrohr stromlos schalten, damit die Kinder auf keine dummen Ideen kommen.

                      Bei der Waschmaschine und beim Trockner soll der Strom gemessen werden um zu wissen wann die fertig sind und der Kühlschrank soll so überwacht werden.

                      Wir planen bei 185 m2 ca. 160-170 Steckdosen ein, das sind aber Einzelsteckdosen, die oft in einen 3-fach Rahmen zusammengefasst werden.

                      Wie nutzt ihr die schaltbaren Steckdosen bzw. wie schaltet ihr sie dann?


                      Kommentar


                        #12
                        Wie schon oben schon vorgeschlagen wurde, möchte ich die Steckdosen in den Zimmern (Kinderzimmer, Eltern, Büro) mit einer 5 adrigen Leitung versorgen. Somit wären 2 Phasen schaltbar. Bei den Raffstores würde ich auch 5 adrige Leitungen verlegen und könnte somit noch eine weitere schaltbare Phase nutzen.

                        Ich denke, dass dies für unsere Ansprüche in den oben erwähnten Zimmern ausreichen sollte. In jeder Ecke soll eine 3-fach Steckdose ihren Platz finden und diagonal in den Ecken die LAN-Buchsen.

                        Wohnzimmer bzw. Küche wird dann natürlich etwas mehr.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von KKopf Beitrag anzeigen
                          Wie schon oben schon vorgeschlagen wurde, möchte ich die Steckdosen in den Zimmern (Kinderzimmer, Eltern, Büro) mit einer 5 adrigen Leitung versorgen. Somit wären 2 Phasen schaltbar. Bei den Raffstores würde ich auch 5 adrige Leitungen verlegen und könnte somit noch eine weitere schaltbare Phase nutzen.
                          2 Phasen? Ich denke du meinst 2 Schaltkanäle die über dieselbe Sicherung abgesichert sind.
                          Eine weitere Schaltader bei den Raffstores wäre dann aber nur für eine Dekosteckdose in der Fensterlaibung sinnig, da bei vielen Jalousieaktoren die Absicherung bei 10A liegt (z.b. MDT Aktor). Da muss man ja auch an den FI denken

                          Kommentar


                            #14
                            Ich bin Laie auf dem Gebiet der Elektrotechnik, aber mein Verständnis bisher war, dass ich bei einer 5 adrigen Leitung einen Neutralleiter, einen Schutzleiter und dann 3 stromführende Leiter (Phasen) habe. Wenn eine Phase für Dauerstrom genutzt wird, könnte man die zwei verbliebenen schaltbar machen. Evt. habe ich es falsch ausgedrückt, sorry dafür.

                            Ok, danke für den Hinweis mit den Raffstores. Den Tipp habe ich hier im Forum aufgeschnappt. Ist das dann gar nicht umsetzbar?

                            Kommentar


                              #15
                              Du hast 3 stromführende Aussenleiter, lass das einfach bei der Bezeichnung. Phasen sind die drei ankommenden von deinem Hausanschluss womit dann wenn mehrere in einer Leitung laufen Drehstrom oder "400V" verfügbar werden. Da mal eben was falsch gestöpselt gibt ganz großes Aua.

                              Eine normale Schucko 3-er Kombi hängt ganz einfach hinter einem einfachen LS wodurch alle 3 Leiter an der gleichen Phase hängen.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X