Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI Anfängerfragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Anfängerfragen

    Hallo,

    ich habe im Haus ca. 20 LED Lichtkreise 230 Volt, davon 8 dimmbar mit herkömmlichen KNX-Dimmern. Ich wusste es damals nicht besser bzw. bin auf DALI nicht hingewiesen worden. Egal, kann es jetzt nicht mehr ändern.

    Will jetzt 5 LED Stripes (erstmal ohne RGB) und in ein paar Jahren vielleicht ein paar mehr mit RGB installieren. Aus diesem Grund bin ich auch erstmals auf DALI aufmerksam geworden, da ja die Stripes nicht über 230 Volt anzusteuern sind. Es geht mir nicht um die Kosten für das Gateway (natürlich sehr teuer), sondern ganz klar auch um die Ausbaufähigkeit für die Zukunft.

    Die Voraussetzungen für das DALI habe ich nicht ganz verstanden.

    - Nur eine Zuleitung zu den Lampen, aber dann ein Vorschaltgerät pro Lampe?

    - Warum 5 x 1,5 mm², wenn man nur 1 x 1,5 mm² als Bus benötigt? Warum reichen nicht 3 x 1,5 mm²?

    - Benötige ich auch 5 x 1,5 mm², wenn ich kein RGB-Stripe dimmen möchte?

    #2
    Schau dir doch mal die Osram Handbuch an, dort ist alles gut beschrieben.

    https://www.google.de/url?sa=t&rct=j...dX8_UocoQjSXJ-

    Die Dali Vorschaltgeräte benötigen alle einen 5 poligen Anschluss.....
    braun Phase
    blau Neutralleiter
    braun Phase

    schwarz und grau ist dann DA+ bzw. DA-


    Auch wenn Du dein RGB Stripe nicht dimmen möchtest brauchst Du ein 5x
    Dali Geräte brauchen IMMER ein 5x, wie sollte sonst die Kommunikation laufen? Du möchtest den Stripe ja auch ein und ausschalten können

    Kommentar


      #3
      Hmm... Wenn der maximale Spannungsabfall einer DALI-Busleitung 2 Volt nicht überschreiten darf, kann man mit den 2 x 1,5 mm² für die reine Busleitung ja locker 300 Meter Kabel legen. Brauch man ja nicht. Da reichen doch 2 x 0,75 mm² oder 1,0 mm² aus. Da ich im OG flexibel Kabel nachlegen kann, eigentlich kein Problem. Dann tendiere ich fast zur DALI-Lösung, da ich diese doch für zukunftsorientiert halte.

      Obwohl das auch schon sehr gut ist, wenn es kein DALI sein sollte: http://www.mdt.de/LED_Controller.html

      Die Frage ist halt, ob die Adressierung jeder einzelnen Lampe Sinn macht. Schaden kann es nicht, das ist klar.

      Kommentar


        #4
        Kann ich auch 2 Stripes parallel an ein Vorschaltgerät hängen?

        Kommentar


          #5
          Zitat von gtfour Beitrag anzeigen
          Kann ich auch 2 Stripes parallel an ein Vorschaltgerät hängen?
          Klar, solange die maximale Leistung von Netzteil und Vorschaltgerät nicht überschritten werden.

          Kommentar


            #6
            Zitat von gtfour Beitrag anzeigen
            Da reichen doch 2 x 0,75 mm² oder 1,0 mm² aus.
            Die DALI-Verkabelung hat gerade den Charme, dass man nicht zwei Leitungen legen muss, sondern den Bus, anders als z.B. KNX, in der Leitung mit der Niederspannung mitführen darf. So, und jetzt kalkuliere mal den Preis für 1m NYM 5x1.5 und (1m NYM 3x1.5 + 1m <irgendwas> 2x<irgendwas>). Ich denke, das 5x1.5 schlägt da preislich alles, was man sich unter <irgendwas> vorstellen kann, und das parallel zu Niederspannung verlegt werden darf. Vom Verlegeaufwand ganz zu schweigen.

            Kommentar


              #7
              Für mich im Altbau hat DALI einen extremen Vorteil! Ich hab nur ein Rohr zum Lichtschalter (Doppeldose für Licht+Rollo)... somit brauch ich pro Zimmer klassisch gesehen 5 Drähte (Rollo auf+ab, L-Licht, N und PE) wenn alles an einem LSS hängt. Und die KNX Leitung dazu.

              Wenn ich das mit DALI nachrüste, nehme ich ein 7x1,5 + KNX Leitung, dann hab ich den DALI Bus auch im Kabel mit drinnen.

              Es sind überall Spots verbaut und wenn ich diese auf 24V Spots umrüste, kann ich das DALI Netzteil/EVG (gibts ja von Lunatone in einem Gerät) in der Decke hinter den Spot setzen und fahre mit 230V bis dahin...

              Für eine zentrale KNX Lösung OHNE DALI müsste ich hierfür die 24V gemeinsam mit den 230V in diesem einen Rohr ziehen... und das ist ja nun nicht wirklich zulässig... bzw. alles doppelt gemantelt mehr oder weniger unmöglich...

              Kommentar


                #8
                wobei ich den sinn einer umrüstung auf 24V spots in dieser konstellation wirklich nicht erkennen kann!

                gruss von einem cc-spot fan

                edit: du sprichst hier von umrüstung auf 24V halogen?? wirklich dein ernst? oder hast du einen berater aus luxemburg?
                Zuletzt geändert von concept; 05.10.2017, 15:59.
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  die 230V Spots sind hässlich und können kein TunableWhite was ich aber teilweise (grad im Büro oder im Kinderzimmer) eine tolle Sache finde. Deshalb möchte ich eben umrüsten!

                  Kommentar


                    #10
                    Na ja, hässlich sind meine 230 Volt Spots nicht wirklich.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gtfour Beitrag anzeigen
                      Na ja, hässlich sind meine 230 Volt Spots nicht wirklich.
                      Genau, warum sollten sie auch? Denn die sehen meist aus wie ihre NV-Pendants...
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X