Hallo zusammen,
ich lese schon seit geraumer Zeit hier im Forum mit. Finde die Beteiligung der Leute echt klasse.
Das Thema KNX fasziniert mich schon eine ganze weile. Habe mir auch bereits ein kleines Testbrett aufgebaut.
Wir haben auch bereits angefangen zu Bauen. Dazu ein paar Eckdaten.
Fertighaus in Holzständerbauweise
Innenausbau machen wir selber, auser Sanitär und Heizung
Bin gelernter Mechatroniker und werde die Elektrik selbst installieren in Absprache durch einen Elektrofirma. Diese führt auch die Endabnahme durch.
Habe allerding nochein paar Fragen die mir Kopfzerbrechen bereiten:
1.) Wie habt ihr das gehandhabt mit PM/BWM in Küche, Ess-, Wohn-, Schlaf-, und Kinderzimmern?
Mein Elektriker meinte in diesen Räumen würde er mir keine PM empfehlen. Es würde alles mit Schaltern machen. Finde ich recht unsmart.
Habe es mir folgendermaßen vorgestellt:
PM in Küche, Ess-, Wohn-, Schlaf-, und Kinderzimmern, Bad und Hauswirtschaftsraum
BWM in Flur, Treppehaus, Speisekammer, unter den Betten ud Garage
2.) PM/BWM an die Decke oder an die Wand? Wenn an der Decke, wie wichtig ist der Abstand zum Leuchtmittel?
Beim Treppehaus habe ich mir gedacht den BWM jeweil an die erste/letze Stufe zu setzen.
3.) Anzahl der Schalter in den Räumen.
Dort wo BWM sind (auser Garage, wegen Dauerlicht) würde ich gerne komplett auf Schalter verzichten
In den Schlaf-, Kinderzimmern habe ich gedacht mache ich Schalter nur neben die Betten. Was ist aber wenn der Raum mal anders genutzt werden soll?
Ist es Ratsam neben jeden Tür eine Leerdose zu setze? Auf 1,10m oder 1,50m?
4.) Fensterkontakte
Führt ihr die Fensterkontakte in die Verteilung oder macht ist das mit UP Binäreingängen?
Wegen der Kosten würde ich sie in die Verteilung führen.
5.) Zum Thema Steckdosen
Geplant ist jeden Raum mit NYM 5x1,5² (bzw 2,5²) anzufahren und die Steckdose dann durchzuschleifen das ich 1x Dauerstrom und 2x geschalten bekommen.
Wohnzimmer mit NYM 7x1,5² (bzw 2,5²) oder mit 2x NYM 5x1,5² (bzw 2,5²).
Habe aber auch gelesen das viele jeweils eine Dreiersteckdose mit NYM 5x1,5² (bzw 2,5²) anfahren und mehr möglichkeiten zu bekommen.
Bsp: 2x Dreiersteckdose in einem Raum --> 6 schaltbare Steckdosen. Macht sowas in der Praxis überhaupt sinn, ausgenommen im Wohnzimmer mit Multimediaanwendungen?
Vielen Dank schomal.
Gruß Lukas
ich lese schon seit geraumer Zeit hier im Forum mit. Finde die Beteiligung der Leute echt klasse.
Das Thema KNX fasziniert mich schon eine ganze weile. Habe mir auch bereits ein kleines Testbrett aufgebaut.
Wir haben auch bereits angefangen zu Bauen. Dazu ein paar Eckdaten.
Fertighaus in Holzständerbauweise
Innenausbau machen wir selber, auser Sanitär und Heizung
Bin gelernter Mechatroniker und werde die Elektrik selbst installieren in Absprache durch einen Elektrofirma. Diese führt auch die Endabnahme durch.
Habe allerding nochein paar Fragen die mir Kopfzerbrechen bereiten:
1.) Wie habt ihr das gehandhabt mit PM/BWM in Küche, Ess-, Wohn-, Schlaf-, und Kinderzimmern?
Mein Elektriker meinte in diesen Räumen würde er mir keine PM empfehlen. Es würde alles mit Schaltern machen. Finde ich recht unsmart.
Habe es mir folgendermaßen vorgestellt:
PM in Küche, Ess-, Wohn-, Schlaf-, und Kinderzimmern, Bad und Hauswirtschaftsraum
BWM in Flur, Treppehaus, Speisekammer, unter den Betten ud Garage
2.) PM/BWM an die Decke oder an die Wand? Wenn an der Decke, wie wichtig ist der Abstand zum Leuchtmittel?
Beim Treppehaus habe ich mir gedacht den BWM jeweil an die erste/letze Stufe zu setzen.
3.) Anzahl der Schalter in den Räumen.
Dort wo BWM sind (auser Garage, wegen Dauerlicht) würde ich gerne komplett auf Schalter verzichten
In den Schlaf-, Kinderzimmern habe ich gedacht mache ich Schalter nur neben die Betten. Was ist aber wenn der Raum mal anders genutzt werden soll?
Ist es Ratsam neben jeden Tür eine Leerdose zu setze? Auf 1,10m oder 1,50m?
4.) Fensterkontakte
Führt ihr die Fensterkontakte in die Verteilung oder macht ist das mit UP Binäreingängen?
Wegen der Kosten würde ich sie in die Verteilung führen.
5.) Zum Thema Steckdosen
Geplant ist jeden Raum mit NYM 5x1,5² (bzw 2,5²) anzufahren und die Steckdose dann durchzuschleifen das ich 1x Dauerstrom und 2x geschalten bekommen.
Wohnzimmer mit NYM 7x1,5² (bzw 2,5²) oder mit 2x NYM 5x1,5² (bzw 2,5²).
Habe aber auch gelesen das viele jeweils eine Dreiersteckdose mit NYM 5x1,5² (bzw 2,5²) anfahren und mehr möglichkeiten zu bekommen.
Bsp: 2x Dreiersteckdose in einem Raum --> 6 schaltbare Steckdosen. Macht sowas in der Praxis überhaupt sinn, ausgenommen im Wohnzimmer mit Multimediaanwendungen?
Vielen Dank schomal.
Gruß Lukas
Kommentar