Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zu PM/BWM/Steckdosen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fragen zu PM/BWM/Steckdosen

    Hallo zusammen,

    ich lese schon seit geraumer Zeit hier im Forum mit. Finde die Beteiligung der Leute echt klasse.
    Das Thema KNX fasziniert mich schon eine ganze weile. Habe mir auch bereits ein kleines Testbrett aufgebaut.
    Wir haben auch bereits angefangen zu Bauen. Dazu ein paar Eckdaten.

    Fertighaus in Holzständerbauweise
    Innenausbau machen wir selber, auser Sanitär und Heizung
    Bin gelernter Mechatroniker und werde die Elektrik selbst installieren in Absprache durch einen Elektrofirma. Diese führt auch die Endabnahme durch.

    Habe allerding nochein paar Fragen die mir Kopfzerbrechen bereiten:

    1.) Wie habt ihr das gehandhabt mit PM/BWM in Küche, Ess-, Wohn-, Schlaf-, und Kinderzimmern?
    Mein Elektriker meinte in diesen Räumen würde er mir keine PM empfehlen. Es würde alles mit Schaltern machen. Finde ich recht unsmart.

    Habe es mir folgendermaßen vorgestellt:
    PM in Küche, Ess-, Wohn-, Schlaf-, und Kinderzimmern, Bad und Hauswirtschaftsraum
    BWM in Flur, Treppehaus, Speisekammer, unter den Betten ud Garage

    2.) PM/BWM an die Decke oder an die Wand? Wenn an der Decke, wie wichtig ist der Abstand zum Leuchtmittel?
    Beim Treppehaus habe ich mir gedacht den BWM jeweil an die erste/letze Stufe zu setzen.

    3.) Anzahl der Schalter in den Räumen.
    Dort wo BWM sind (auser Garage, wegen Dauerlicht) würde ich gerne komplett auf Schalter verzichten
    In den Schlaf-, Kinderzimmern habe ich gedacht mache ich Schalter nur neben die Betten. Was ist aber wenn der Raum mal anders genutzt werden soll?
    Ist es Ratsam neben jeden Tür eine Leerdose zu setze? Auf 1,10m oder 1,50m?

    4.) Fensterkontakte
    Führt ihr die Fensterkontakte in die Verteilung oder macht ist das mit UP Binäreingängen?
    Wegen der Kosten würde ich sie in die Verteilung führen.

    5.) Zum Thema Steckdosen
    Geplant ist jeden Raum mit NYM 5x1,5² (bzw 2,5²) anzufahren und die Steckdose dann durchzuschleifen das ich 1x Dauerstrom und 2x geschalten bekommen.
    Wohnzimmer mit NYM 7x1,5² (bzw 2,5²) oder mit 2x NYM 5x1,5² (bzw 2,5²).
    Habe aber auch gelesen das viele jeweils eine Dreiersteckdose mit NYM 5x1,5² (bzw 2,5²) anfahren und mehr möglichkeiten zu bekommen.
    Bsp: 2x Dreiersteckdose in einem Raum --> 6 schaltbare Steckdosen. Macht sowas in der Praxis überhaupt sinn, ausgenommen im Wohnzimmer mit Multimediaanwendungen?

    Vielen Dank schomal.

    Gruß Lukas

    #2
    Soweit als erster Ansatz nicht verkehrt.
    Die hauptsächliche Fragestellung betrifft den untersachiedlichen Einsatz von PM und BWM. Gedanklich kannst Du Dir einen PM als empfindlichen BWM vorstellen - von der Funktionsweise sind diese somit grundsätzlich nahezu gleichzusetzen. Es ist also egal, ob Du in den Durchgangsräumen einen BWM oder ebenfalls einen PM einplanst!
    Eine mögliche spätere andere Nutzung des Raumes würde ich immer berücksichtigen. Insbesondere bei individuellen Orten für Tastsensoren, wie hier neben dem Bett, ist es ratsam eine Leerdose neben der Türe vorzusehen. Für weitere Reserven solltest Du Dir Raum für Raum ansehen, ob weitere Sensoren denkbar sind - hier denke ich an Sensoren für Luftfeuchte, CO2, Multimedia, Funk etc.. Zuerst alle potentiellen Stellen für Reservedosen identifizieren und erst dann nach Budget ggf. einschränken. Mit diesem Vorgehen weisst Du wenigstens was man alles "machen könnte" und reduzierst auf das was Du schlussendlich "machen können willst".
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Hi Lukas,
      Schlafzimmer / Kinderzimmer (Jugendzimmer): Beim Kinderzimmer würde ich in jedem Fall einen Schalter am Eingang setzen (Kinder krank - Nachts noch einmal nachschauen etc) Bei großen Kindern ist das vielleicht nicht soo wichtig. Aber auch im Schlafzimmer kann ich mir vorstellen, dass z.B. der PM gesperrt ist (schlafen) und dann noch jemand zu Tür hineinkommt und "etwas" Licht möchte. Auch sehe ich unterschiedliche Bedürfnisse für SZ betreten um zu schlafen oder um z.B. im Schrank oder der Schublade was zu suchen. Je nach Lage besteht auch manchmal die Notwendigkeit, die Rollläden vom Eingang aus zu steuern.

      Gruß
      Florian

      Kommentar


        #4
        Hallo, danke für eure Rückmeldung.
        Bei den Schaltern an der Tür stellt sich mir noch die Frage ob man je 1 Leerdosen auf 1,1 und 1,5 setzt?
        Wenn ich kein Display am Schalter habe ist 1,1 ja in Ordnung, nur wenn ich mal umschwenken will auf was mit Display?
        Wir haben ein Holzständerhaus, die Wände werden mit Fermacellplatten verkleidet, gepsachtelt, weiß gestriche und können dann tapeziert werden, jetzt sieht das aber beschissen aus wenn ich an jeder Tür den Rand der "Blinddeckel" sehe oder gibts da einen Trick ohne die Wand zu verputzen?

        Gruß Lukas

        Kommentar


          #5
          Hi,
          ich habe die MDT Glastaster 2 Smart, diese habe ich immer auf eine höhe von 1,3m gesetzt

          Kommentar


            #6
            Also deine Vorstellung, die Dosen auf 1,50m zu setzen, erinnert mich an die Frage: "Woran erkennt man ein schwäbisches Kinderzimmer"? ;-)

            Unabhängig ob groß oder klein halte ich diese Höhe für Schalter einfach für zu hoch.
            Mir persönlich wäre 1,10m auch zu niedrig. Bei uns sind die Schalter alle auf 1,20m - das ist, zumindest für uns, perfekt.

            Außerdem könnte man überlegen, ob man evtl. Schalter anbringt, die man mit dem Knie bedienen kann. Klingt zwar merkwürdig, wird aber bei uns im Durchgang zur Küche genutzt. Das hatte sich eher zufällig ergeben, weil wir baubedingt einen Schalter auf 90cm eingelassen hatten. Mit vollen Händen kann man damit ganz gut das Licht ausschalten durchs Knie. ;-)

            Was deine Blinddeckel betrifft - die gibt es ja nicht nur zum Überstreichen bzw. tapezieren. Warum nimmst du keine "ordentliche" Blindabdeckung aus deinem Schalter/Steckdosenprogramm? Diese gibt es mit Schrauben als auch Klemmen zum Aufklippen.

            Kommentar


              #7
              Aus meiner Erfahrung heraus entscheiden sich die meisten beim MDT Glastaster Smart 2 für die Höhe von 1,3m. Damit ist die Schalterhöhe nicht "allzu gewöhnungsbedürftig", die Bedienbarkeit ist bei dieser Höhe sehr gut und die Ablesbarkeit kein Problem.
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Epicblue Beitrag anzeigen
                ...Wir haben ein Holzständerhaus, die Wände werden mit Fermacellplatten verkleidet...
                Dann hast du sowieso kein Problem, zumindest an Innenwänden. Da kannst du dir bei Bedarf auf der gewünschten Höhe ohne viel Arbeit eine Dose setzen. Ich halte die Position auf 1,10 für Taster gut, weil gelernt. Die GT2S habe ich aber immer auf 1,40, da ich die drei Ebenen nutze und da muss man hinschauen. Die Patschfunktion ist auf 1,40 allerdings ergonomisch suboptimal.

                Und mach auf jeden Fall das grüne an die typischen Stellen, das kostet jetzt wenig mehr hält aber alle Optionen offen. Muss nur doch mal ein Hund einziehen und schon wirst du mit PM nicht mehr glücklich. Und trotz automatisierter Rolläden, automatischer Beschattung und Bedienmöglichkeit per Visu wollen wir die Taster an der Tür nicht missen.
                Gruß
                Thomas

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                  ... Höhe von 1,3m. Damit ist die Schalterhöhe nicht "allzu gewöhnungsbedürftig"...
                  1,30m über Oberkante Fertigfussboden

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Wolf359 Beitrag anzeigen
                    1,30m über Oberkante Fertigfussboden
                    Selbstverständlich!
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Ne leider nicht...
                      ​​​

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Wolf359 Beitrag anzeigen
                        Ne leider nicht...
                        ​​​
                        Muss ich das verstehen oder willst Du nicht, dass ich das verstehe? Ich kann keinen Bezug zu meiner Antwort herstellen...
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo

                          ich habe letztes Jahr angefangen zu bauen 03/2016 und wir sind jetzt im August eingezogen. Ich habe mich im Voraus und während das ganzen Bauzeit hier im Forum belesen und immer wieder neue Ideen gefunden, dich ich dann im Rohbau noch umsetzen konnte. Da wir hier keinen KNX Integrator in der Nähe haben bzw. ich mir das auch nicht leisten konnte/wollte, muss ich sagen das ich bis jetzt zum Glück alles richtig gemacht habe.
                          Grundsätzlich bin ich mit folgende Variante ans bauen gegangen... schei.. auf die Kabelkosten. (habe alles selber gezogen).
                          Da ich mir hier und da unsicher war was man später braucht und was nicht, habe ich die Variante genommen zu jeder 2-3 Fach Steckdose ein 5x2,5mm².
                          Was aus welchem Raum später mal wird und welche Ideen man nach und nach hat waren mir zu viele unbekannte Variable. Seit wir eingezogen sind habe ich schon mehr Steckdosen schaltbar gemacht als ich am Anfang auf meiner Liste hatte. Und ich habe noch einige Ideen offen. Hier und da ein KNX Kabel hinter der Vorwand, Decke etc. schadet auch nicht.
                          Ich habe auf BW und Taster gesetzt, da man dadurch auch noch andere Möglichkeiten für Szenen, Leselampen, Ambiente Beleuchtung in Schränken usw. hat. Ich habe nicht in jedem Raum ein BW nur Flur, Küche, WC, BAD, HWR, Ankleidezimmer. Jedoch habe ich in jeder Decke ein KNX Kabel falls ich einen BW mal benötige. In der Betondecke muss man Halox Dosen vorhalten. Bei uns sind jedoch ca. 80% schräge Decken direkt unterm Dach, da ist das natürlich einfacher.
                          Wie willst du deine Heizungssteuerung machen? Ich habe mich nach langem hin und her für die Variante „Schalter mit Raumtemperaturregler“ auf 1,2m entschieden. Und muss sagen, dass die Regelung mit 1,2m sehr gut bei uns funktioniert.
                          Was natürlich auch geht sind die Leerdosen an der Tür mit einem Leerrohr anfahren (Würde hier dann ein 25er nehmen zur Sicherheit). Roter Deckel drauf und mit überputzen. (Tipp knips dann aber die 3 kleinen Fähnchen ab, sonst stehen die manchmal über den Putz hinaus - ist ja eigentlich der Sinn der Fähnchen ;-) )

                          Weitere Sensoren wie evolution schreibt sollte man auch bedenken oder zumindest mal überdacht haben. Auch Rauchmelder sollte man sich zumindest mal angeschaut haben um abzuwägen ob man die ans KNX hängt oder nicht. Ich habe Kabel zu den Rauchmeldern gezogen. Mich jedoch dagegen entschieden die Gira zu verenden. Finde die zu teuer und zu anfällig. Da setze ich jetzt lieber auf Hekatron Melder. Was später kommt wird sich zeigen …

                          zu 4) Mir waren die Wege von den Fensterkontakten zum Verteiler bei uns zu lange. Ich setzte hier auf UP Geräte. Jedoch werden diese erst nach und nach eingesetzt, so wie ich diese benötige. Binäreingänge sind natürlich günstiger im gesamt Konzept. Aber nachdem ich probiert hatte die Reedkontakte bei einem eventuellen defekt zu wechseln habe ich mich für die UP Variante entschieden, da ich hier nur max. 3m Kabel vom Fenster zur UP nachziehen muss. Mir kam das Kabel für die Kontakte einfach etwas dünn und empfindlich vor. Meine Einschätzung ;-)

                          Was ich jetzt anders machen würde ich würde ein Leerrohr vom Rohfußboden bei den Fenstern durch die Decke (von oben nach unten) legen und die Reedkontakte da hindurch führen und im Keller alle zusammenführen. (Wenn du Keller und EG hast. z.B.) bei uns sind die Werkstatt darunter und der Heizungskeller. Da hätten mich die Kabel an der Decke nicht gestört.

                          LG Steffen
                          Zuletzt geändert von sviper; 12.10.2017, 09:19.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von evolution Beitrag anzeigen

                            Muss ich das verstehen oder willst Du nicht, dass ich das verstehe? Ich kann keinen Bezug zu meiner Antwort herstellen...
                            Sorry mein fehler das Zitat war hops gegangen.
                            Nein leider ist das nicht immer so,
                            Bsp.:
                            Ich: wir benötigen eine Raumhöhe vom min 2,5m sonst dassen nicht alle Möbel rein
                            Verkäufer: kein Problem das sind 2,58m, kostet als nix mehr
                            Archtiekt (3 Wochen Später): nein leider nicht das sind nur 2,42m wenn der Fußboden fertig ist, wenn sie mehr wollen kostet es extra....

                            es ist leider nicht immer eindeutig

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X