Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Neuplanung (Neubau) - Fragen an die Experten zu meiner Idee

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Neuplanung (Neubau) - Fragen an die Experten zu meiner Idee

    Hallo Leute,

    ich war hier ne ganze Weile ein stiller Mitleser, habe mir alle möglichen Info zu meinem Projekt "geleecht" und wollte nun mich auch mal zu Wort melden
    Vielleicht könnte sich ein Experte mal meine Idee zum KNX in meinem Neubau anschauen und Verbesserungsvorschläge machen.

    Mein Projekt sollte folgendermassen aussehen:

    Zählerschrank: 4 Zählerfeld (Strom, PV, evtl Platz für später, bei Bedarf könnte ich aber 2 Zähler für ein "Sicherungsfeld" tauschen, um Aktorik und Absicherung räumlich zu trennen) - Dann ein 9x36er Feld für die Sicherungen (siehe Bem: Evtl gehen die LS / RCD in ein separates Feld) und die Sensorik / Aktorik. Aufgebaut wie im angehängtem Bild.

    Aufbau: Steckdosen werden 5-Adrig angefahren, 3er Gruppen lassen sich so einzeln schalten / messen. Die Dreiergruppe geht auf einen Aussenleiter, Absicherung zusammen 16A, damit der N nicht glüht. Licht wird direkt in die HV verlegt, ebenso die Schalter / Taster, diese sollten Standardtaster sein, welche auf einen Binäreingang gehen.

    Fenster sollen einen REED bekommen, damit ich den Öffnungsstatus überwachen kann. Heizung ist Bodenheizung.

    Pro Raum soll ein Raumthermostat sitzen, im WZ eine "Schaltzentrale", 2 Räume bekommen noch einen 6er Glastaster spendiert.

    Visualisierung mit openHAB. Evtl ein oder zwei alte iPads für das HABpanel.

    Offene Fragen:
    - Ist die HV evtl noch zu "eng"?
    - Kann ich den Binäreingang potentialfrei wählen für die Lichttaster (oder Schalter?)
    - Welche REEDs sind empfehlenswert? Preis ist hier eher zweitrangig, bei den hohen Hausbaukosten fallen 500 EUR mehr auch nicht mehr auf, allerdings will ich keine 100 EUR / Fenster bezahlen, wenn es auch gut mit 20 EUR geht.
    - Wie genau ist die MDT Stromüberwachung / Zählung? Ich könnte etwas Platz sparen, wenn ich statt 12er Aktoren mit SÜ auf 16er Aktoren ohne SÜ umsteigen würde, aber ich finde diese Messung irgendwie klasse und sieht nachher im OpenHAB / Viso bestimmt chic aus
    - Evtl noch irgendetwas übersehen?

    Vielen Dank schonmal im Vorraus für jeden, der hier für mich etwas Zeit opfert

    gruß

    MaQ
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.

    #2
    Raumtemperaturregler weglassen! Du wirst dich ärgern. Stattdessen überall Glastaster Smart2 mit Temperatursensor wählen. Damit kannst du Licht, Heizung, Rolläden und Anzeigefunktionen in jedem Raum zentralisieren.
    Die zeitgesteuerte Heizungsregelung über die ERR ist im Neubau sowieso vollkommener Kokolores. Durch die sehr gute, außenliegende thermische Hülle werden alle Räume im Innenraum eine sehr ähnlich Temperatur haben. Krasse Unterschiede (24°C Badezimmer und direkt daneben 16°C Schlafzimmer) sind ohne zusätzliche Dämmung der Zwischenwände NICHT machbar. Auch nicht mit Raumtemperaturregler. Eine KWL wird das "Problem" noch verstärken.
    Für effizienten Betrieb bitte möglichst viele Heizkreise daueroffen lassen und über die Heizungs-/Wärmepumpenregelung den Grundbedarf steuern.
    Das ausschließliche Steuern über ERR/KNX führt zu nur wenigen offenen Heizkreisen, damit verbunden Erhöhung der nötigen Vorlauftemperaturen und einer verringerten Effizienz der Wärmequelle. Ist ein komplexes Thema, gründlich einlesen und Meinung bilden.


    Präsenzmelder fehlen komplett?!

    Beleuchtung mit klassischem Dimmaktor ist wohl leicht veraltet. Wenigstens auf CV LED Technik gehen.

    Reedkontakte in Ausführung Verriegelungskontakt vom Fensterbauer kaufen. So kann man unterscheiden, ob das Fenster nur zugefallen oder vernünftig verriegelt ist. Für Kipperkennung zweiten Kontakt einbauen lassen.

    Strommessung der Schaltkanäle macht zu Verbrauchsüberwachungszwecken wenig Sinn. Da muss schon eine Logik mit einhergehen. Beispielsweise keine Stromaufnahme mehr durch die Waschmaschine -> Fertigmeldung. Lange Zeit kein Leistungsbedarf an der Außensteckdose -> Abschalten. Fernseher An -> Beschattung auf Halbmast fahren.
    Für Verbrauchsüberwachung brauchst du den AZI mit Wirkleistungsmessung, sonst sind die Ergebnisse reichlich ungenau.

    Spannungsversorgung ist für die bisherigen Geräte etwas üppig gewählt und auch die Diagnosefunktion würde ich bei gegenwärtig spartanischem Planungsstand ins Voodoo Reich verorten.

    Kommentar


      #3
      Moin Moin,

      vielen Dank für die Rückmeldung. Fangen wir mal an

      Zitat von hansi6606 Beitrag anzeigen
      Raumtemperaturregler weglassen! Du wirst dich ärgern. Stattdessen überall Glastaster Smart2 mit Temperatursensor wählen. Damit kannst du Licht, Heizung, Rolläden und Anzeigefunktionen in jedem Raum zentralisieren.
      Ich habe den Unterschied zwischen Raumthermostat, Station mit Raumthermostat und Smart2 mit Thermostat noch nicht richtig verstanden. Sind die Thermofunktionen identisch? Ich fand die Regler recht chic mit den 4 Tasten, wenn nich mir das aber sparen kann, gerne, mehr Geld über für anderen Kram

      Zitat von hansi6606 Beitrag anzeigen
      Die zeitgesteuerte Heizungsregelung ... ERR ... KWL... Ist ein komplexes Thema, gründlich einlesen und Meinung bilden.
      OK, ich scheitere schon an den Abkürzungen - Ich lese mich umgehend ein

      Zitat von hansi6606 Beitrag anzeigen
      Präsenzmelder fehlen komplett?!
      Ich dachte, ich verbaue an kritischen Stellen Bewegungsmelder (ALARRRRRRM) und das war es. Ich sehe den Sinn der Anwesenheitsmelder nicht? Wenn ich ins Schlafzimmer komme, möchte ich manchmal Licht, oft aber auch nicht Im WZ möchte ich manchmal Fernsehen (Ecklampe EIN, Hauptlicht AUS, Heizund 22 Grad, Süsskram SERVIERT), manchmal Dokumente durchgehen (Hauptlicht EIN) oder faul auf der Couch liegen (Alles AUS).

      Beleuchtung mit klassischem Dimmaktor ist wohl leicht veraltet. Wenigstens auf CV LED Technik gehen.

      Zitat von hansi6606 Beitrag anzeigen
      Reedkontakte in Ausführung Verriegelungskontakt vom Fensterbauer kaufen. So kann man unterscheiden, ob das Fenster nur zugefallen oder vernünftig verriegelt ist. Für Kipperkennung zweiten Kontakt einbauen lassen.
      Wird so dann gemacht - Brauche für den 2. Kontakt noch einen weiteren Binäreingang, mal sehen, wo ich den reinquetsche.

      Zitat von hansi6606 Beitrag anzeigen
      Strommessung der Schaltkanäle macht zu Verbrauchsüberwachungszwecken wenig Sinn. Da muss schon eine Logik mit einhergehen. Beispielsweise keine Stromaufnahme mehr durch die Waschmaschine -> Fertigmeldung. Lange Zeit kein Leistungsbedarf an der Außensteckdose -> Abschalten. Fernseher An -> Beschattung auf Halbmast fahren.
      Für Verbrauchsüberwachung brauchst du den AZI mit Wirkleistungsmessung, sonst sind die Ergebnisse reichlich ungenau.
      Das sind doch schon nette Dinge, die da gehen (Habe ich garnicht gewusst, das dies auch möglich ist), THX. Die Strommessung ist nur "zum Fraunerven" und "zum Anschauen" - Wenn es aber derbst ungenau ist, ist es witzlos. Ich bekomme den MDT Aktor mit "Integrierter True RMS Strommessung (Stromstärke, kW)", gibt es da einen besseren (Bitte möglichst nicht mehr Platzbedarf, Platz ist ein rares Gut )

      Zitat von hansi6606 Beitrag anzeigen
      Spannungsversorgung ist für die bisherigen Geräte etwas üppig gewählt und auch die Diagnosefunktion würde ich bei gegenwärtig spartanischem Planungsstand ins Voodoo Reich verorten.
      OK, Empfohlenes NT dann? Wenn möglich von MDT (Einheitliche Optik). Ich dachte, better save than sorry. Sind ja schon über 30 Aktoren - Einige Displays, wollte nicht in Probleme mit dem Saft laufen (lt. Forum haben wir im durchschnitt 10 mA Verbrauch, aber wie gesagt, better save than sorry.)

      Kommentar


        #4
        Zitat von JamesKirk Beitrag anzeigen
        OK, ich scheitere schon an den Abkürzungen - Ich lese mich umgehend ein
        Moin James,

        zum Thema ERR und KWL kann ich Dir die Seite von Bosy empfehlen:

        Gruß,
        teutates

        PS: Erster Beitrag hier. Ich hoffe, das mit dem Link funktioniert.

        diese Homepage stellt auf 2.822 Seiten und in über 30.000 Dateien jede Menge Informationen über den Autor und das Sanitär-, Heizungs- und Klimahandwerk zur Verfügung

        Kommentar


          #5
          Aaaah, Kontrollierte WohnungsLüftung und EinzelRaumRegelung
          OK, ich fang mal an, da zu lesen. Thanks.

          Kommentar


            #6
            Also aktuell reicht die einfache 640mA Busspannungsversorgung dicke. MDT STV und fertig. Kostet 150€ statt 250€.

            Du hast in deiner Auflistung den AMS Aktor mit Strommessung, nicht aber den AZI mit true RMS Wirkleistungsmessung aufgeführt. Deshalb die Nachfrage bzgl der Verbrauchsmessung.

            Ohne Präsenzmelder macht die Lichtsteuerung über KNX wenig Sinn. Einzig zentral Ein/Aus bleibt dann noch ein Vorteil. Aber wenn sowieso alles vor Ort geschaltet wird, dann kann man auch Smart home light ohne Licht machen. Der Reiz liegt ja später in den Szenen... Ist es bei Fernseher-An im Raum zu hell, wird abgeschattet. Wenn du des Nachts durch die Bude wandelst, wird dir das Licht leicht angedimmt, damit du nicht über Muttis Staubsauger fällst. Ohne Präsenz und Helligkeitsmelder beraubst du dich vieler Möglichkeiten.
            Eine Alarmanlage über KNX ist so eine Sache. Versicherungstechnisch irrelevant, da nicht VDS zertifiziert. Je nach Parametrierung mehr Schaden als Nutzen.




            Kommentar


              #7
              Ohne Präsenzmelder ist doch der imho größte Komfortgewinn von KNX schlicht verpufft. Das würde ich mir an Deiner Stelle nochmals überlegen...
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                Ok, AMI / AMS - Fehler erkannt und hoffentlich korrigiert. Dieser sollte es dann sein:

                https://www.voltus.de/?cl=details&an...9ed9021b941624

                PM: OK, Überzeugt, wird dann mit eingeplant - Das mit dem Dimmen auf dem Weg zum Kühlschrank gefällt irgendwie. Schlafzimmer bleibt dann manuell.Bei den PM muss ich dann aber eben mich nochmal einlesen.

                So ein Kollege wäre da das richtige?

                https://www.voltus.de/?cl=details&an...5281dd990a271e

                Den einfach beim Schalter mit in die Abdeckung rein? Hoffe, ich kann diese Komponenten optisch sinnvoll in ein Schaltersystem, z.B. ein Busch-Jäger mit einbinden. Die Wandexemplare wirken mir etwas zu groß...

                Alarm: Naja, es soll eher Abschreckung als versicherungstechnisch relevant sein, bei mir gibts eh nichts zu klauen, bin ein armer Mann

                Zum Dimmer nochmal: Ich möchte schon LED als Beleuchtung einsetzen - Allerdings sollen diese dimmbar ausgeführt werden - Ich habe hier in meinem Haus jetzt eine RWE / Innogy - Lösung, die dimmt auch meine LED mehr oder weniger einwandfrei. Möchte ungerne auf ein 2. Bussystem setzen sondern alles homogen auf KNX bauen - Ausserdem alles ohne Batterien. Ich habe schon beim Innogy Fensterkontakt 4 Stück entsorgt - Batterien ausgelaufen, den Murx möchte ich nicht wiederhaben.

                Und zum Binäreingang (BE): Reicht der BE "passiv" für das Schalten von Licht über einen Standardtaster / Standardschalter? Irgendeine Empfehlung? Lieber Taster oder Schalter? Ich denke, wenn ich nen Dimmaktor bedienen möchte, kommt ein Taster, vllt sogar "Zweiweg" besser, wegen "Langer" und "Kurzer" Tastendruck...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von JamesKirk Beitrag anzeigen
                  So ein Kollege wäre da das richtige?

                  https://www.voltus.de/?cl=details&an...5281dd990a271e
                  Nope! Bitte einen großen PM bspw. MDT SCN-P360D4.02 für die Decke hernehmen und an der Decke montieren. Dessen Erfassungsbereich ist deutlich größer und mit der Applikation hast Du mehr Spass...

                  Normale Taster nimmt man eigentlich nicht in einer KNX Installation her. Vielmehr richtige KNX-Tastsensoren einplanen - die können auch um Welten mehr...
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    Woah, sieht das ding GROOOOOOOOSSSSS aus.... OK, wenn es sein muss, kommen die mit rein.
                    Taster / Schalter sind von der Regierung VORGESCHRIEBEN - Der sogenannte WAF (Wife Acceptance Factor). Mein Madel sagte, sie "möchte nur ein Licht einschalten, keinen Computer programmieren oder Alexa anschreien" - Blasphemie, aber nützt ja nixx...
                    Es bekommt aber ja nun jeder Raum anstelle des Raumthermostaten einen 6-Fach Taster spendiert, also "best of both worlds".

                    Kommentar


                      #11
                      Dann frage die Göttergattin doch einfach einmal, ob ihr eine Schalterbatterie von bspw. 4 übereinanderliegende Doppelschalter lieber ist - oder eben nur ein KNX-Tastsensor, der diese Funktionen übernimmt?! Und den Raumthermostat kannst Du mit normalen Tastern eben auch nicht ersetzen, der kommt bei dieser Lösung immer noch mit dazu.
                      Ich kann Dir nur wämstens empfehlen, gemeinsam mit deiner Göttergattin ein KNX-Smarthome in Deiner Nähe zu besuchen. Vielleicht findet sich ja jemand aus dem Forum, der Euch das mal live zeigt - denn mit der Trockenübung, wie Du sie derzeit praktizierst kommst Du nach meiner Einschätzung nicht weiter...
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Schon wieder eine weibliche Regierung. Möchte einmal einen Bauheren erleben, der sagt: ich bin der Boss.
                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar


                          #13
                          Die PMs sehen nur auf dem Link so groß aus. An der Decke erscheinen sie viel dezenter

                          Und schaut euch doch mal die einfachen Glastaster an.
                          Zuletzt geändert von RBender; 07.10.2017, 16:16.

                          Kommentar


                            #14
                            https://knx-user-forum.de/forum/öffe...670#post620670

                            Aus 2014. Hat sich nichts verändert....
                            Gruß Matthias
                            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                            - PN nur für PERSÖNLICHES!

                            Kommentar


                              #15
                              MatthiasS Das hatte ich mir beim Durchlesen des Post auch gedacht... hrhr
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X