Hallo Leute,
ich war hier ne ganze Weile ein stiller Mitleser, habe mir alle möglichen Info zu meinem Projekt "geleecht" und wollte nun mich auch mal zu Wort melden
Vielleicht könnte sich ein Experte mal meine Idee zum KNX in meinem Neubau anschauen und Verbesserungsvorschläge machen.
Mein Projekt sollte folgendermassen aussehen:
Zählerschrank: 4 Zählerfeld (Strom, PV, evtl Platz für später, bei Bedarf könnte ich aber 2 Zähler für ein "Sicherungsfeld" tauschen, um Aktorik und Absicherung räumlich zu trennen) - Dann ein 9x36er Feld für die Sicherungen (siehe Bem: Evtl gehen die LS / RCD in ein separates Feld) und die Sensorik / Aktorik. Aufgebaut wie im angehängtem Bild.
Aufbau: Steckdosen werden 5-Adrig angefahren, 3er Gruppen lassen sich so einzeln schalten / messen. Die Dreiergruppe geht auf einen Aussenleiter, Absicherung zusammen 16A, damit der N nicht glüht. Licht wird direkt in die HV verlegt, ebenso die Schalter / Taster, diese sollten Standardtaster sein, welche auf einen Binäreingang gehen.
Fenster sollen einen REED bekommen, damit ich den Öffnungsstatus überwachen kann. Heizung ist Bodenheizung.
Pro Raum soll ein Raumthermostat sitzen, im WZ eine "Schaltzentrale", 2 Räume bekommen noch einen 6er Glastaster spendiert.
Visualisierung mit openHAB. Evtl ein oder zwei alte iPads für das HABpanel.
Offene Fragen:
- Ist die HV evtl noch zu "eng"?
- Kann ich den Binäreingang potentialfrei wählen für die Lichttaster (oder Schalter?)
- Welche REEDs sind empfehlenswert? Preis ist hier eher zweitrangig, bei den hohen Hausbaukosten fallen 500 EUR mehr auch nicht mehr auf, allerdings will ich keine 100 EUR / Fenster bezahlen, wenn es auch gut mit 20 EUR geht.
- Wie genau ist die MDT Stromüberwachung / Zählung? Ich könnte etwas Platz sparen, wenn ich statt 12er Aktoren mit SÜ auf 16er Aktoren ohne SÜ umsteigen würde, aber ich finde diese Messung irgendwie klasse und sieht nachher im OpenHAB / Viso bestimmt chic aus
- Evtl noch irgendetwas übersehen?
Vielen Dank schonmal im Vorraus für jeden, der hier für mich etwas Zeit opfert
gruß
MaQ
ich war hier ne ganze Weile ein stiller Mitleser, habe mir alle möglichen Info zu meinem Projekt "geleecht" und wollte nun mich auch mal zu Wort melden

Vielleicht könnte sich ein Experte mal meine Idee zum KNX in meinem Neubau anschauen und Verbesserungsvorschläge machen.
Mein Projekt sollte folgendermassen aussehen:
Zählerschrank: 4 Zählerfeld (Strom, PV, evtl Platz für später, bei Bedarf könnte ich aber 2 Zähler für ein "Sicherungsfeld" tauschen, um Aktorik und Absicherung räumlich zu trennen) - Dann ein 9x36er Feld für die Sicherungen (siehe Bem: Evtl gehen die LS / RCD in ein separates Feld) und die Sensorik / Aktorik. Aufgebaut wie im angehängtem Bild.
Aufbau: Steckdosen werden 5-Adrig angefahren, 3er Gruppen lassen sich so einzeln schalten / messen. Die Dreiergruppe geht auf einen Aussenleiter, Absicherung zusammen 16A, damit der N nicht glüht. Licht wird direkt in die HV verlegt, ebenso die Schalter / Taster, diese sollten Standardtaster sein, welche auf einen Binäreingang gehen.
Fenster sollen einen REED bekommen, damit ich den Öffnungsstatus überwachen kann. Heizung ist Bodenheizung.
Pro Raum soll ein Raumthermostat sitzen, im WZ eine "Schaltzentrale", 2 Räume bekommen noch einen 6er Glastaster spendiert.
Visualisierung mit openHAB. Evtl ein oder zwei alte iPads für das HABpanel.
Offene Fragen:
- Ist die HV evtl noch zu "eng"?
- Kann ich den Binäreingang potentialfrei wählen für die Lichttaster (oder Schalter?)
- Welche REEDs sind empfehlenswert? Preis ist hier eher zweitrangig, bei den hohen Hausbaukosten fallen 500 EUR mehr auch nicht mehr auf, allerdings will ich keine 100 EUR / Fenster bezahlen, wenn es auch gut mit 20 EUR geht.
- Wie genau ist die MDT Stromüberwachung / Zählung? Ich könnte etwas Platz sparen, wenn ich statt 12er Aktoren mit SÜ auf 16er Aktoren ohne SÜ umsteigen würde, aber ich finde diese Messung irgendwie klasse und sieht nachher im OpenHAB / Viso bestimmt chic aus

- Evtl noch irgendetwas übersehen?
Vielen Dank schonmal im Vorraus für jeden, der hier für mich etwas Zeit opfert

gruß
MaQ
Kommentar