Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Neuplanung (Neubau) - Fragen an die Experten zu meiner Idee

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Gute Idee...

    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #32
      >> Ich glaub ich hol mir auch mal Popcorn dazu...
      Popcorn geht IMMER!

      >>Mal ein paar Leitfragen - nicht ganz ernst gemeint, aber auch nicht sarkastisch, mehr so als Denkanstoß:
      Dann schauen wir mal

      >> -Meinst du der Heizungsbauer weiß SCN-RT und BE-GT2 zu unterscheiden?
      Es ist doch sein Job, zu bestimmen, wie (s)eine Heizung geregelt wird. Wenn er mir sagt, das ich eine Raumregelung brauche, die Anspruch XXX berücksichtigen muss, dann besorge ich das - Ist mir etwas zweifelhaft, frage ich nach (Deshalb auch hier die "Vorstellung" meiner Idee und kein "SO, hab hier folgendes Zeug bestellt - Was muss ich wie anschliessen )

      >>-Hast du das Wort "Raumbuch" schonmal gehört?
      Noch nie, was soll das sein?

      >>Wie kannst du, ohne deine künftigen Lampen zu kennen, schon Aktorik dafür bestimmen?
      >>(Anm.: die LED Aktoren waren als Hinweis in eine andere Richtung gedacht und werden keineswegs alle Anwendungsfälle abdecken können)
      Meine Idee: Dimmbare Lampen in einigen Räumen - Diese per Dimmaktor steuerbar. Es gibt Halogen, LED, etc alle in Dimmbar und nicht Dimmbar, deshalb einfach die festlegung auf Dimmaktor - Das es da extra LED Dimmaktoren gibt, wusste ich bis vor 30 Minuten noch nicht.


      >>-Warum genau möchtest du ein Bus-System haben, wenn du alle Taster/Schalter bis in die UV verdrahten wirst? Wäre dann nicht eine SPS System ratsam? Hast du dir
      >> mal die Tasterinterfaces angesehen?

      Ich kenne ein SPS System nicht. Bisher kannte ich diese Nachrüst - Smarthome - Dinger (Betreibe das von Innogy). KNX war eine Empfehlung von mehreren Elis, nach Einlesen in die Materie habe ich mich deshalb für diese Lösung entschieden. Im ETS konnte ich dann auch schon ein bissel rumbasteln, ohne die Technik zu besitzen. Gefällt soweit, auch was man so im Internet gesehen hat. Auch dachte ich bis vor 30 Minuten, das Verdrahten in die UV optimal für evtl spätere Änderungen ist, wenn dem so nicht ist, OK, noch ist nichts gebaut / bestellt -> Alles noch änderbar. Wenn ich irgendwo sparen kann, nehm ich das gerne mit.

      >>-Warum steht die Größe deiner UV schon fest? Kaufst du erst einen Zweisitzer und entscheidest dann, dass kein Platz mehr für Kinder ist?
      Die HV habe ich auf Maximal ausgelegt, mehr passt einfach nicht in den Technikraum (komme etwas über 1,5m für die Breite, ein 1,4m HV passt perfekt). Ich schmeisse jetzt nochmal die 2 optionalen Zähler raus und ersetzte diese durch Hutschienen für die LS / RCD. Also es ist eher so, das ich mir einen 9 Sitzer bestelle, nur um zu merken das ich nur mit 2 Leuten fahre

      Kommentar


        #33
        So langsam wird das hier echt witzig...
        Was wird der Heizungsbauer wohl empfehlen?
        hier meine Vorschläge:
        1. Das was erkennt und verkauft.
        2. Etwas an dem er nichts verdient und von dem er wahrscheinlich überhaupt keine Ahnung hat.


        Wenn du die Heizflächen (nicht die Heizung) über KNX regeln lassen willst, dann wird der Heizi nicht unbedingt der richtige Ansprechpartner sein.

        Kommentar


          #34
          Ok, ich war immernoch der naiven Ansicht, das mir etwas angeboten wird, was meinen Wünschen und dem technischen Regeln entspricht.
          Wenn ich dem Heizi sage, ich möchte meine Heizung über das Klavier steuern, kann er mir sagen, "Sorry, das ich technisch nur schwer darstellbar, ausserdem entspricht das nicht den Regeln". Wenn ich ihm sage, die Steuerung erfolg über KNX, erwarte ich von ihm, das er mir entweder sagt "Sorry, da hab ich keine Ahnung von, aber sorge bitte dafür, das nach Regel X Abschnitt yy mindestens das folgende berücksichtigt wird" oder eben, wie hier im 1. Posting erwähnt, mir gesagt wird, das die Regelung über Raumthermostate nicht die erste Wahl ist. Er verkauft mir immernoch alles, wie vorher - Die gesamte Heizungsanlage wird von ihm errichtet.

          Aber ich will hier irgendwie keinen auf die Nerven gehen. Also sorry nochmal für die Belästigung und danke für die bisher erteilten tipps und infos.

          Kommentar


            #35
            Ein Heizungsbauer baut Heizungsanlagen. Der kann Rohr verlegen, sich von Vertretern die Vorzüge gewisser Anlagen schmackhaft machen lassen und diese an den Kunden verkaufen. In den seltensten Fällen gibt es Heizungsbauer, welche die Materialauswahl selber treffen. Das machen fast immer die Großhändler oder Vertreter.
            Viele Heizungsbauer sind nichtmal in der Lage bzw gewillt, die raumweise Heizlast eines Gebäudes für eine solide Auslegung der Heizflächen und des hydraulischen Abgleiches zu bestimmen. Ich glaube nicht, dass du einen Heizungsbauer mit ETS findest, der dir eine KNX basierte ERR parametriert.

            Im Grunde hat der Heizungsbauer mit der genauen Ausführung der ERR überhaupt nix zu tun. Das macht - zumindest in meinem Dunstkreis - stets der Elektriker. Am Ende müssen ein paar Stellmotoren auf dem Verteilerbalken sitzen, welche irgendwie sinnvolle Signale bekommen. Sonst bekommst du keine Bauabnahme, es sei denn, du lässt dich von der ERR befreien. (googlen)

            Ich befürchte, dass du deutlich zu naiv an die Sache herangehst. Kauf dir bitte Grundlagenlektüre, z.B. Heinle und EIBmeier und lies dir auch mal die Applikationshandbücher zu den ausgewählten MDT Komponenten durch (Ja, das sind alles Wälzer von etlichen hundert Seiten).

            Kommentar


              #36
              Übrigens Raumthermostat ist ungleich Raumtemperaturregler!

              Zeige W mal den GT2 , vielleicht will sie dann gar keine konventionelle Schalter mehr.
              Das grüne KNX Kabel kannst du durchschleifen, von einem Schalter zum nächsten, das ist viiiel einfacher als für jede Taste und jede Kontrollleuchte einen eigen Anschluss zu haben.

              Gruß
              Florian

              Kommentar


                #37
                OK, ich habe für das Grobe den Architekten / Bauleiter im Boot - Dieser sollte entsprechend das Grobe managen. E-Tech mach ich allerdings selber. KNX ist neu für mich, aber eigentlich nun auch kein Hexenwerk - Werde da aber mal dem Rat folgen und ein bisschen lesen. Bisher hatte ich nur die grobe Übersicht der Funktionen "studiert" und es im ETS mal zusammengeklickt. Zur Not kaufe ich mal ein paar Komponenten für ein Testbrett.
                Ich habe ja gewisse Vorstellungen, was mein KNX mir bieten soll (Voice Command, Steuerung des Lichts, check, ob Fenster offen sind), wenn ich dies im kleinen auf dem Testbrett aufbereitet bekomme, passt es ja. Der Tipp mit den Präsenzmeldern wird beherzigt (auch hier estmal kleiner Test) und dann entsprechend umgesetzt.

                Mit dem Heizi: Interessante Info: Ich hatte gedacht, dieser wird mir ein "State of the Art" Ergebnis liefern. Ich werde ihn mal auf eine Heizlastberechnung ansprechen.

                ERR: Mal schauen, ob ich das dann noch in KNX ausführen lasse oder lieber "klassisch" - Ich benötige dazu noch mehr Infos, diese besorge ich mir ersteinmal.

                EDIT: Der GT2 ist sexy, keine Frage. Der kommt auf jeden Fall mit rein - Ob als "Addon" oder "stand alone" ist, wie gesagt, von W abhängig. Würde natürlich ordentlich Binäreingänge sparen....
                Zuletzt geändert von JamesKirk; 07.10.2017, 19:03.

                Kommentar


                  #38
                  Wenn du Bus und GT2 hast, machst du das in jedem Fall mit KNX. Du brauchst nur noch den den Heizungsaktor dazu und sparst dir die Raumthermostaten.
                  Alos eine Null-Rechnung oder so. Dafür mehr Möglichkeiten und Komfort.

                  Kommentar


                    #39
                    Und wenn der GT2 (wirklich schickes mächtiges Teil) hast dazu noch PM's an den Decken für sinnvolle Automation dann braucht es wahrlich nicht noch son altbackenen klassischen Kiptaster auf 1,05 m. Wenn W immer nur wohin patschen möchte, geht das auch auf dem GT2, der hat da auch ne passende Funktion für. Da kann man dann auch das Hauptlicht dranpacken. Aber wenn der PM im Raum ist brauchste auch das nicht mehr.

                    Von daher ggf einfach mal smart beginnen und nur als Reserve auf 1,05m ne Dose hinter dem Putzlassen mit grüner Leitung drinnen. Kommt Ihr dann wirklich nicht klar mit dem GT2 dann eben auf machen die Dose und noch son alten KlickKlack an eine Tasterschnittstelle dran gepackt. Aber wenn ich sehe das ich für 120EUR nen GT2 und für 50 EUR gerade mal ne Wippe KlickKlack bekomme muss ich eigentlich nicht wirklich groß drüber nachdenken.


                    Ach ja PM in allen Räumen auch SZ. Die heißen eben Präsenzmelder und nicht Lichtschalter an der Decke. Von daher ist die Information auch für viele weitere spannende Sachen möglich.

                    Zu Sprachsteuerung empfehle ich das Synohr von Enertex. Das wenigstens keine Datensammelwanze aber dazu hatte ich heute schon nen Artikel verfasst.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #40
                      Hallo MaQ,

                      ernst gemeinter Vorschlag, falls du noch die Zeit hast:

                      Kauf dir "das" KNX-Buch (http://www.heimautomation-buch.de/), das enthält so ziemlich alles (auch zu den angesprochenen Themen Präsenzmelder, Temperatur/Thermostat/ERR, KNX-Taster, Fenster-Kontakte, Raumbuch) und gibt auch sehr viele Tipps zur Planung. Das vertieft dein Wissen noch Mal und bringt dich noch auf weitere Ideen.

                      Nimm entweder das eBook oder die Buchausgabe im Bundle mit dem eBook (kostet dann nur ein paar Euro mehr), da die Fotos dann in Farbe sind, was sich doch spürbar bemerkbar macht.

                      Die Voltus-Links sind nicht schlimm, der Shop wird hier oft empfohlen neben ein paar anderen (im Buch übrigens auch) und Voltus ist auch hier im Forum öfters aktiv.

                      Viele Erfolg

                      Alexander
                      "So it has come to this." (xkcd 1022)

                      Kommentar


                        #41
                        OK, nocheinmal Thx 4 Tipps, Leute.
                        Und: DAS KNX Buch ist GENIAL! Habe gerade mal eine Leseprobe in Amazon genommen, genau die Artikel Heizungsaktor / Dimmaktor und das Thema ERR wurden dort angesprochen - Das Ding wird bestellt. Aber bitte auch in Elektronischer Form - Das Papierexemplar kommt nur ins Regal - SUPER TIP!

                        EDIT: 1200 Seiten O.o - Ich habe Oliver Queen für die nächsten Wochen erstmal abgesagt...
                        Zuletzt geändert von JamesKirk; 07.10.2017, 21:26.

                        Kommentar


                          #42
                          JamesKirk, du kannst parallel zur weiteren Planung schon eine KNX-Testumgebung kaufen ergänzend zur reinen Theorie. Wenn du dafür Komponenten nimmst, die du eh später im Haus verbaut hättest, dann hast du quasi noch nicht Mals Mehrkosten. Da wirst du bei ca. 700 € - 1100 € liegen.

                          Du kannst also die Spannungsversorgung, den IP-Router und den KNX-Taster von deiner Liste nehmen und einen Aktor deiner Wahl. Vergiss nicht das KNX-Buskabel (der 250 m-Ring ist preislich am sinnvollsten).

                          Statt der MDT-Komponenten (IMHO gute Wahl) könntest du bei der Spannungsversorgung die von Enertex nehmen (http://www.enertex.de/d-powersupply.html), da fand ich die Diagnose-Funktionen und das Display attraktiv, Enertex (ebenfalls gute Wahl) ist auch hier im Forum aktiv, z.B. im Unterforum für deren eibPC. Der geringere Strom von 960 mA gegenüber 1280 mA sollte IMHO kein bedeutender Nachteil sein, da man für den Maximalausbau einer KNX-Linie in der Regel mit der damals maximalen "Größe" von 640 mA auskommt + Zuschlag/Reserve für heutzutage leistungshungrigere Geräte womit, du bei der nächsten "Stufe" bist, nämlich den 960 mA.

                          Edit: Um genau zu sein, hat die MDT-Spannungsversorgung natürlich auch Diagnosefunktionen, ich finde es beim Enertex-Modell nur wesentlich komfortabler durch das Display. Gerade am KNX-Anfang schaut man wahrscheinlich jedes Mal beim Betreten des HAR aus Neugier kurz auf das Display und bekommt so ein besseres Gefühl/Erfahrungswerte für seine KNX-Anlage. Aber in Anlehnung an Kirk bzw. Picard hörst du das wahrscheinlich bereits, zumindest ab 3 Mikron.
                          Zuletzt geändert von Proto; 07.10.2017, 21:47.
                          "So it has come to this." (xkcd 1022)

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von JamesKirk Beitrag anzeigen
                            Also, klar kann man den "Dicken Boss" rauhängen lassen und auf WAF und Co scheissen - Dann kommen zu den Kosten für KNX aber auch noch Kosten für Auswärts essen und andere Sachen dazu - Ob sich das rechnet, muss man selber entscheiden
                            Hrhr... Boss bist Du oder Du bist es nicht! Wenn Du der Boss bist kannst Du nicht den Pantoffelhelden heraushängen lassen, sonst wirst Du schnell unglücklich. Umgekehrt Klappt es wohl auch nicht...

                            Ja klar auf WAF & Co scheissen! Auf was denn sonst? Sicher nicht auf den gesunden Menschenverstand!

                            Edit: Auswärts essen? Ja klar, macht doch Spass! Deshalb hab ich ja auch den Gault Millau auf dem Handy. War früher komplizierter, da brauchtest Du das Buch in jedem Auto...

                            Und ja, es rechnet sich!

                            Zitat von JamesKirk Beitrag anzeigen
                            Im Haus wird nicht "Gebastelt", da wird "Gewohnt".
                            Aha, der Newie belehrt uns Profis! Interessant... Also die Maus darf bei uns wohnen und uns glücklich machen, aber wir sind Männer, also forschen wir! KNX ist die neue Märklin!
                            Zuletzt geändert von concept; 07.10.2017, 23:12.
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von JamesKirk Beitrag anzeigen
                              Neue Planung:
                              - Taster für WAF wie gewohnt

                              Na wenigstens konsequent beratungsresistent!

                              Suche mal nach "Raumbuch"... und ja lies mal das Buch von Stefan Heinle!
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar


                                #45
                                Wenn die Frau Taster will kauf doch Funktaster zum kleben die sich nacher wieder rückstandlos entfernen lassen. Dann machste die dahin wo Frau die haben will und nach 6 Monaten merkt sie dann selber dass sie die meisten Dinger gar net benutzt, dann machste die ab und hast kein dummes Loch inner Wand nur weil der Hormonhaushalt der Frau damals meinte da müsse umbedingt ein Taster hin.
                                KNX Bedienstellen machste dann nur dahin wo sie definitv sinnvoll sind und nen Unterputz Becher mit KNX Leitung machste dahin wo eventuell wirklich mal nen richtiger Schalter sinnvoll sein sollte, überputzt den aber erstmal solange es nur ne Vermutung ist das man da einen Schalter gebrauchen könnte bis man weiß man benötigt definitv einen.
                                Zuletzt geändert von Hubertus81; 07.10.2017, 23:52.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X