Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Klingel an KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hab ne 230V Klingel. Macht eben klassisch DingDong und fertig. Spart das zusätzliche Netzteil. Amazon - zwischen 10 und 30 EUR wirst du fündig.

    Kommentar


      #17
      Grothe UP-Gong 230V in 55mm. Ca. 45€
      Steckdose raus, Gong rein, über Aktor geschaltet.

      https://www.grothegmbh.de/uploads/tx...2018-06-07.pdf

      Kommentar


        #18
        Diesen Gong von Grothe gibt es auch als 12V-Variante.
        Zu beachten ist, dass die übliche Steckdose eher in 30 cm Höhe als in 200 cm Höhe sitzt. Klar ist das eine Lösung, die zur Not funktioniert, wenn man in 200 cm keine Anschlüsse hat, aber optimal geht anders.

        Bin mit dem Gong (12V) zufrieden. Lautstärke ist ausreichend, aber leiser dürfte er nicht sein. Vom Hundegebell bis Big Ben könnt ihr euren Wunschklingelton auswählen.

        Kommentar


          #19
          Habe auch die Lösung Grothe UP 12V-Gong am MDT AKS-1616.03 Aktor auf ~30cm Höhe und muss sagen dass ich den Gong nicht mal auf voller Lautstärke betreibe, da es mir zu laut war. Ist im ganzen Haus (zwei Vollgeschosse) gut zu hören.

          Auch praktisch ist die Möglichkeit 2 unterschiedliche Melodien anzusprechen - ich nutze eine davon als Alarmsignal und die andere als Türklingel.

          Kommentar


            #20
            Ich setze über das AVM Plugin eine internen DECT call auf das Mobiltelefon ab. Vorteil: das Telefon kann man mitnehmen (Keller, Terrasse, etc.) wenn man Besuch erwartet...
            Funktioniert zuverlässig.

            Kommentar


              #21
              Das eine schließt ja das andere nicht aus. Wenn das Ereignis erst einmal im System (IP/KNX) ist, kannst du beliebige Dinge machen.
              Ich finde die Anbindung an DECT auch praktisch. Das erspart das klassische Schild "Bin im Garten" an der Tür.
              Vor etwa 15 Jahren war es z.B. schick, das Ereignis "Türklingel" über die Dreambox auf dem laufenden Fernseher einzublenden.
              Mit KNX geht eben noch so viel mehr.

              Kommentar


                #22
                Zitat von gama Beitrag anzeigen
                Ich setze über das AVM Plugin eine internen DECT call auf das Mobiltelefon ab. Vorteil: das Telefon kann man mitnehmen (Keller, Terrasse, etc.) wenn man Besuch erwartet...
                Funktioniert zuverlässig.
                Kannst du mir das näher erklären? Was muss ich dafür zur Türklingel legen? Cat7? Und welche Klingel hast du da dann angeschlossen? Kannst du mir dein Aufbau evtl. mal für nen dummie erläutern. Danke!

                Kommentar


                  #23
                  Bist ein halbes Jahr zu spät dran... Aber was Du benötigst ist ein Logikserver, der die Anbindung an die Friztbox hat und damit einen SIP Call absetzen kann. Oder kannst auch Software wie Node-Red nehmen. Aber da Du selber "für nen dummie" sagst, schein das nicht Dein Gebiet zu sein.

                  Alternativ eine Klingel, die bereits SIP integriert hat bspw. IP Verso. Oder wenn Du auf Alexa stehst bswp. Ring.

                  Kommentar


                    #24
                    Disclaimer:
                    Was folgt ist ein wenig humorig übertrieben, aber IMHO vollständig richtig. Es wäre schön, wenn Du die Suchfunktion des Forums benutzt; Das Thema ist 4711 mal besprochen worden.

                    Zitat von Strobel2k Beitrag anzeigen
                    Was muss ich dafür zur Türklingel legen?
                    Hmm klingt für mich als wärst Du nicht in der KNX-Welt unterwegs. Sonst würde der 1. Eingangspost reichen...

                    Aufbau ist so:
                    Klingeltaster -> KNX-Binäreingang (ja, tatsächlich zwei Adern einfachstes Kupfer, kann sogar super dünn oder dick und ungeschirmt sein, da fließt nichts kompliziertes)

                    optional: KNX-Schaltaktor -> Gong, Klingel, Alarmleuchte, Schiffsirene, Fliegeralarmsirene, oder beliebige Kombination aus allem.

                    Hier ist die Magie:
                    KNX-IP-Router oder KNX-IP-Gateway oder KNX-USB-Gateway -> Netzwerk oder Direkt am Raspberry Pi/NAS/PC/Laptop/Heimserver/Cloud-Rechenzentrum (bei letzterem ist komplexerer Aufbau gefragt in Kombination mit dem USB-Anschluss)
                    Auf dem Raspberry Pi/NAS/PC/Laptop/Heimserver/Cloud-Rechenzentrum läuft eine Logik-Engine (Edomi, SmarthomeNG, ioBroker, ...)
                    Die Logikengine hat ein Interface/Plug-In/Bolt-On/Modul/Programmteil, das entweder a) über SIP oder b) über Wahlhilfe-API mit deiner Fritze spricht und einen Anruf auslöst. Anruf ist dann egal ob er nach innen (DECT) oder außen (Handy, Turkmenische Zeitansage, ...) geht. Aus der Cloud heraus wäre der Aufbau einer VPN noch nötig...

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X