Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Knx Netzteil und Drosseln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Knx Netzteil und Drosseln

    Hallo
    Ist es zulässig mehrere Drosseln an dem gelb/weißen Spannungsausgang eines KNX Netzteiles zu betreiben.

    Gegeben ist als Hauptspannungsversorgung ein Enertex 960.

    Hauptlinie 1.0 direkt am Enertex. Linie 1.1 über eine Drossel von ABB am gelb/weiß des Enertex.
    Auslastung gesamt momentan etwa 300mA im Betrieb.

    Es soll eine weitere Linie eröffnet werden um einige Steuerungsaufgaben an mehreren Aquarien getrennt abzubilden. An der Linie werden allenfalls 6 Geräte hängen. 2 Schaltaktoren 8f. Und Binäreingänge.

    Muss hierfür ein zweites KNX Netzteil eingesetzt werden oder kann der gelb/weiße Ausgang des Enertex auf zwei Drosseln gesplittet werden?

    LG
    Andre

    #2
    Hallo Katerina,

    Nein.
    Ja. und
    Nein.
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      Ja, mehrere Drossen am AUX-Ausgang einer KNX-SV zu betreiben ist technisch gesehen möglich.

      Edit: Patrick, ich verstehe Deine Antwort nicht?
      Zuletzt geändert von evolution; 19.10.2017, 09:49.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #4
        Ich bin mir nicht sicher ob sich die Drosseln nicht gegenseitig beeinflussen, wenn sie parallel betrieben werden.
        Ich habe bisher in keiner Spannugnsversorgung gelesen oder bildlich gesehen, dass am sonst unverdrosselten Ausgang
        mehrere Spulen (Drosseln) angeschlossen werden.

        Vielmehr ist immer die Rede davon, dass der unverdrosselte Ausgang mit EINER zusätzlichen Drossel für EINE weitere Linie
        benutzt werden kann.

        Technisch gesehen brauch ich auch keine KNX-SV um den BUS zu betreiben.
        „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

        Kommentar


          #5
          Es gibt ja die EIBMarkt modularen Spannungsversorgungen:
          https://www.eibmarkt.com/cgi-bin/eib...1/Catalog/1002
          Die schalten zwar noch eine 640 mA Strombegrenzung zwischen das Basisnetzteil und die Drosseln, aber das nur weil das Basisnetzteil 2,5 A liefern kann.

          Von der reinen Funktion sehe ich kein Problem mehrere Drosseln parallel an einem Netzteil zu betreiben. Ohne zusätzliche Strombegrenzung legt ein Kurzschluß auf einer Linie dann eben alle parallelen Linien lahm.
          I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

          Kommentar


            #6
            Zitat von hthoma Beitrag anzeigen
            Ohne zusätzliche Strombegrenzung legt ein Kurzschluß auf einer Linie dann eben alle parallelen Linien lahm.
            Das sehe ich auch so, allerdings hat ein Linienkoppler 2 aufgaben. Galvanische Trennung (hier nicht gegeben) und Traffic Trennung durch Filtern. Evtl. ist auf der mini Linie die Hölle los? Könnte man z.b. mit einem Enertex Smartmeter erzeugen. Darum gehören solche "Busfluter" für mich in den KNX-IP Bereich.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Hallo
              Im Prinzip wollte ich mit wenig Aufwand die Telegramme beeinflussen. Momentan hängen die Geräte auf der Linie 1.1.

              Einen Koppler LKS4.2 und eine Drossel hab ich noch hier liegen. KNX Netzteil müsste ich eben bestellen und von der reinen Leistungsabgabe ist das 960er schon überdimensioniert.

              sollte es da plötzlich zu einem Kurzschluss durch was auch immer kommen ist auch die ganze Linie mit allen Geräten platt...

              Bei zwei Linien über zwei Drosseln an weuß/gelb. Also einer Aufteilung der bisher auf einer Linie befindlichen Geräte. Sind zwar dann beide Linien platt aber immernoch die gleichen Geräte. Vorteil aus meiner unbedarften Sicht, ich kann die Telegramme lenken.

              Busfluter sind da jetzt keine dabei. Es hängen Pumpen dran, Pegelsensoren, Beckenbeleuchtungen, evtl. demnächst noch pH...
              Zuletzt geändert von katerina; 19.10.2017, 11:40.

              Kommentar


                #8
                Zitat von katerina Beitrag anzeigen
                sollte es da plötzlich zu einem Kurzschluss durch was auch immer kommen ist auch die ganze Linie mit allen Geräten platt...

                Bei zwei Linien über zwei Drosseln an weuß/gelb. Also einer Aufteilung der bisher auf einer Linie befindlichen Geräte. Sind zwar dann beide Linien platt aber immernoch die gleichen Geräte. Vorteil aus meiner unbedarften Sicht, ich kann die Telegramme lenken.
                Mit einer Spannungsversorgung fallen immer alle Linien aus, wenn auf einer Linie ein Kurzschluss auftritt. Geräte sind dann im übrigen nicht platt und funktionieren wieder nach beseitigung des Kurzschlusses... Einen Strombegrenzungsbaustein benötigt man beim Betrieb mehrerer Drosseln an einer 960mA SV nicht.
                Warum Du "Telegramme lenken willst" erschließt sich mir allerdings nicht. Denn in Deiner Konstellation dürfte es praktisch keinen Unterschied machen, ob Du nun eine weitere Linie für das Aquatium erstellst oder die hierfür notwendigen Gerätschaften in die bereits vorhandene Linie packst.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo evolution
                  Das mit dem Ausfall bei Kurzschluss habe ich so verstanden. Bei der Momentanen Konstellation mit Haupt- und Nebenlinie 1.1 an einer enertex960 ist es ja auch schon so.

                  Langfristig sollen an der neuen Linie 5 Zuchtbecken hängen. Da ist dann auch mehr los. Da ist dann sicher eine komplett eigenständige Linie mit Spannungsversorgung notwendig.

                  Momentan läuft aber nur ein Testaufbau um die Möglichkeiten mit KNX und einem Becken zu testen.

                  Die Geräte hängen momentan mit dem Rest des Hauses in der 1.1

                  Gerade für die "Experimente" hätte ich es sinnvoll erachtet, die Telegramme aus dem Haus rauszuhalten und zumindest die Telegramme schon mal abzutrennen.

                  wie gesagt, geht es nur um eine kurzftistige Experimentalphase. Wenn es darauf hinausläuft, dass es mit KNX keinen Sinn macht brauch ich künftig auch keine eigene Linie dafür und wüde mir nun unnötigerweise noch eine Spannungsversorgung bestellen.

                  Wie geschrieben eine Drossel und der Koppler liegen noch hier.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                    Darum gehören solche "Busfluter" für mich in den KNX-IP Bereich.
                    Oder man parametriert diese so vernünftig, dass der Bus nicht geflutet wird.
                    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                    Enertex Produkte kaufen

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                      Oder man parametriert diese so vernünftig, dass der Bus nicht geflutet wird.
                      Das wird aber schwierig, wenn man es als "Smartmeter" einsetzen will.
                      Ich verwende ein Enertex Smartmeter. Will man dort brauchbare live Werte tracken kommt da schon so einiges an Daten zusammen.
                      Ich habe das ganze schon so weit reduziert, dass ich mir die Linie nicht lahm lege.
                      Wenn ich die Daten per IP da an mein HS senden könnte wäre mir das 1000 mal Lieber. Ich kann mit den Daten so eh nichts auf dem Bus
                      Anfangen. Die müssen erst bearbeitet werden um Aktionen anzutriggern.
                      Elektroinstallation-Rosenberg
                      -Systemintegration-
                      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                      http://www.knx-haus.com

                      Kommentar


                        #12
                        Uih guck mal, sind wir schon 2 Dumme.
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                          Uih guck mal, sind wir schon 2 Dumme.
                          Wäre doch die Idee für ein Reines KNX-IP Gerät

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X