Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie ohne Schalter?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    jentz1986 Du hast doch schon einige Punkte aufgeführt, die man nutzen kann. Und ich kann Dir bestätigen, dass diese in besagtem Haus auch umgesetzt sind. Du kannst nicht erwarten, dass hier die komplette Planung eingestellt wird, nur weil einige hier Visionen haben, die sie weder umsetzen wollen, noch können?! Da sollte man doch eher realistisch bleiben oder einen Planer engagieren...
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #17
      Hi Frog,

      auch meine 50ct zum Thema. Wobei ich überwiegend mit den Vorrednern übereinstimme. Auch ich stand vor ein paar Jahren vor der selben Frage und benötige meinen einzigen Schalter im Wohn/Ess/Küchenbereich eigentlich nie. Schalte alle Grundfunktionen über PM und Logik, Zusatzfeatures über ein Ipad an der Wand (und es geht auch optisch ansprechend).

      1. Smart ist nicht statisch. Ein SI kann Dir ein funktionierendes System zum Zeitpunkt X liefern. Deine Anforderungen werden sich aber ändern. Bist Du gewillt dich sehr tief in die Materie einzuarbeiten? Ein Schalter ist u.U. hier klarer definiert.

      2. Funktioniert Dein Haus noch, wenn 1 Komponente versagt? Ist ja eigentlich das schöne am dezentralen KNX

      3. Bedienung durch Besucher ?

      4. Temeratursensoren für die Heizung

      V.a. die 4 hat mir eine im Nachhinein sehr gangbare Lösung gebracht. Aufgrund der FBH habe ich in jedem abgetrennten Raum einen Temperatursensor in Form eines Glastasters angebracht. Diesen kann ich dann zusätzlich für verschiedenste Funktionen nutzen. (z.B. im Bad - Musik, Heizlüfter, Kaffee,...)

      VG

      Marc

      Kommentar


        #18
        evolution Ich wage mal zu bezweifeln, das irgendjemand in der Lage ist, aus dem Stand SI zu werden. Daher auch meine Beispiele für Sachen, die eben nicht als Produkte zu kaufen sind, wie PMs. Wer nicht, genau wie MSW schon schrieb auf einer statischen Lösung bleiben will, muss sich mehr einarbeiten, und für zuhause vllt. Hobby-SI werden, oder dann (richtig viel?) Geld anpacken und ständig und immer wieder mit nem SI arbeiten.

        Für einen Startpaket wird für die meisten der externe SI die richtige Wahl sein. Und dahin geht auch mein Plädoyer, also alle Fantasten: Geht zum SI.

        Ich lebe hier auf einer Baustelle (nach Ansicht mancher Gäste), der Keller ist mehr oder weniger Rohbau, daher kann ich auch mit Trial and Error basteln. Aber will der TE das? Als Käufer eines Huf-Hauses, sicher nicht. Das ist schick, und fertig von Anfang an. Und hat keinen Keller.

        Als es bei uns 2014 losging mit Renovierung haben wir uns in einer Fertighaussiedlung auch ein Huf-Haus angesehen. Die Jung Taster waren schick, aber Klack Klack Standard in KNX nachgebaut. Fürchterlich fanden wir z.B. die Glaswand vom Schlafzimmer zum Bad, was macht man mit Kindern. Die schauen einem beim x zu? Super geplant für Singles/Paare -schick, ja, aber das wars...

        Kommentar


          #19
          Hallo zusammen und vielen Dank für all euer Feedback. Es waren ein paar tolle Denkanstöße dabei.
          Ja, ich bin gewillt mich sehr tief einzuarbeiten. Ich freue mich schon richtig drauf und es soll sich stetig verändern und den Bedürfnissen anpassen. Von Berufswegen habe ich mit Elektronik, Automatisierung und Vernetzung zu tun. Ein Automobil hat gewisse Ähnlichkeiten mit einer Behausung
          Bisher habe ich mich in der Mietwohnung mit ein paar Spielerein mit FHEM, selbstgelöteten CUL und einer Nachrüst-Funklösung ausgetobt. Jetzt darf es gern ein bisschen mehr sein.

          Auch wenn ich die Vorteile von Tastern nachvollziehen kann, will ich mal schauen, ob ich meine bisherige Idealvorstellung ganz ohne Taster umsetzen kann und bin gespannt wie lange ich noch davon überzeugt bin
          Zumindest am Bett (Schlafengehtaster) und an der Haustür (Keinermehrdataster) wird es noch welche geben. Dort kann bestimmt auch ein Müllkalender helfen (kleine LED leuchtet im Taster entsprechend der Tonnenfarbe)

          ​​​​​​
          An sich ist es ja unfug, sich schon jetzt mit einer Visu zu beschäftigen aber es macht Spaß, ein Taster ist in gewisser Weise auch eine Visu und ich will mich zumindest soweit einarbeiten, dass ich nicht in zwei Jahren die Taser/Displays wieder von der Wand reiße, wenn Wanddisplays und App-Bedienung zu unterschiedlich sind.
          MSW wie hast du denn das iPad optisch ansprechend an der Wand befestigt? Mit Lademöglichkeit nehme ich an?

          Kommentar


            #20
            Na für den Keinermehrda Taster empfehle ich Dir den SchließblechKontakt... Da brauchst Du nix weiter. Aber die LEDs neben der Tür werden schnell viele, Fenster auf/zu, wo offen. Wer selber basteln will ist mit KNX ganz gut aufgehoben, aber wie gesagt, man muss an ein paar Ecken öfter dran, also besser nicht mit Nerz tapezieren ;-)

            Kommentar


              #21
              Ich finde den Mut sich das Haus so ganz ohne Taster vorzustellen und zu planen ne gute Sache. Dein Vorwissen hilft dir auch gut die komplexen Logiken zu erarbeiten. Das Logikverhalten von KNX ist zwar etwas anders als reines Wenn dann sonst aber ist auch zu begreifen. Und im Zweifel macht man es in einer Logikengine seiner wahl in der man auch in gewohnter Manier die Logiken scriptet.
              Da ist dann zwar auch der Vorteil von KNX der dezentralen intelligenz wieder pfutsch aber das ist sicher eh schnell erreicht je komplexer die Abhängigkeiten werden. Vorallem beim Licht, sofern es da auch mehr als einen Lichtkreis in offenen Wohnräumen hat.

              Wenn Du die ganze Anlage von Start an realisieren möchtest sei Dir aber sicher, das das ganze bei Einzug höchst wahrscheinlich noch nicht fertig sein wird. Und Du allein für diese Zeit eine manuelle Beeinflussung der Zustände benötigst. Das wiederum würde ich dann wohl erstmal in Form rudimentärer Visus machen. Oder eben es gibt doch in jedem Raum Taster, die dann erst im Laufe der Zeit überflüssig werden.
              Mit stabilem Budget kann man natürlich ein solches Funktionsprogramm auch mit Einzugstermin fertig haben, siehe goto SI.

              Ganz unabhängig der tollen Logiken würde ich aber dennoch bei der Infrastruktur an den üblichen verdächtigen Stellen mit CU / Leerdosen / Leerrohr vorsorgen. Ein paar Fotos, Neodyms an die Putzdeckel geklebt und zu gemacht fertig.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                meine hütte ist komplett ohne taster, aber in jedem raum neben der tür auf 1m50 höhe eine dose für einen rtr. welchen rtr oder touch bin ich gerade am evaluieren. das haus soll weitgehend automatisch funktionieren, unterstützt durch eine visu. die rtr/touch screens dienen dabei als "notfall-bedienmöglichkeit".

                ich habe sichtbeton-wände und keine dosen für taster, weil überspachteln bei sichtbeton logischerweise nicht geht. also hab ich vor ein paar jahren diesen entscheid für tasterlos gefällt, dabei war das forum hier "mitschuldig"!

                ich bin aber erst am beginn der inbetriebnahme, eigene und echte erfahrungen gibt es von mir noch nicht.

                meiner meinung nach ist das taster- oder schalterlose haus ein thema für die echten nerds, die gewillt sind, immer weiter an ihren logiken zu basteln. sowas wird mit einem externen si sehr teuer. wobei - wenn keine knx-erfahrung vorliegt - würde ich unbedingt einen profi bei der plang mit einbeziehen, auch wenn man das als hobby später selber weiterpflegen möchte.

                also meine message an den te: wenn du dich langfristig wirklich reinhängen willst und den mut dazu hast, dann mach das! wenn du dabei aber nur die kosten der taster einsparen willst, ist das wirklich das falsche konzept!!

                ps: bei kundenprojekten mache ich bisher immer tatster rein. ich denke, da erspare ich mir einigen stress dabei....
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #23
                  concept

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X