Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eltako Fenster-/Türkontakt mit Weinzierl ENO Gateway

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
    Ahhh, Du hast einfach nur den "Status 1" vom ENO-GW verbunden. Der bedeutet ja lt. Tabelle in der Anleitung: "Fenster offen oder gekippt", nicht "Fenster gekippt". Fenster gekippt ist "Status 1" AND NOT "Status 2".
    Ja Status 2 wurde bei meinen Tests nie gemeldet vom FTKE (wie auch, er hat ja nur einen Hebel), so dass ich nur Status 1 per GA verbinde.
    Möchte man Offen/Gekippt unterscheiden, braucht man zwei FTKEs (werde ich bei wenigen ausgewählten Fenstern so realisieren), die beiden Stati dann aber später in der Logik zusammenführen in Offen/Gekippt/Geschlossen.

    Grüsse
    Paolo

    Kommentar


      #62
      So, ich habe mir jetzt mal einen FTKE bestellt und an den gleichen Kanal wie die Hoppe-Griffe der Terrassentür angelernt (also unverschlüsselt, weil sich ja auch die Profilnummer ändert, sodass ich es selbst dann nicht am selben Kanal betreiben könnte, wenn das ENO 636 im gleichen Kanal verschlüsselt/unverschlüsselt mischen könnte) und der vom ENO 636 gesendete kombinierte Fensterstatus, wenn nur der FTKE offen ist (Hebel in Ruheposition), ist "offen, nicht gekippt" (Rolladen geht in Sperre, nicht in Lüftungsstellung), also muss im Umkehrschluss der FTKE das gleiche senden wie der Hoppe-Griff in Horizontalstellung.

      Die beiden Status-GAs vom ENO 636 sollten also beide auf 1 gehen:
      1. "geöffnet oder gekippt" ist wahr
      2. "geöffnet, aber nicht gekippt" ist wahr
      Für mich ist das außerordentlich praktisch so, denn jetzt kann ich FTKEs zusammen mit den Hoppe-Griffen an ein und demselben Kanal am ENO 636 anlernen und die interne Fenstergriff-Kombinationslogik macht genau das, was sie soll, ohne weitere Kanäle für den FTKE oder Logikfunktionen verschwenden zu müssen. Sehr praktisch, z.B. bei Stulpflügeln ohne eigenen Griff (nur mit dem Hebelchen im Beschlag).

      Kommentar


        #63
        So nach ein paar Monaten positivem Testlauf mit einzelnen FTKE Sensoren und einem Fenstergriff habe ich nun gestern das ganze Haus damit ausgestattet:

        IMG_2073.jpg

        Sensoren in allen Fenstern (in der Regel nur einer oben für "Geöffnet oder Gekippt" und an ausgewählten Fenstern welche wir ab und an auch kippen dann zwei Sensoren oben/unten um Offen und Gekippt unterscheiden zu können (vor allem nachts in Schlafräumen).

        Bei zwei älteren Fenstern im Dachgeschoss hatte es kleinen Platz für den FTKE, dort verwende ich nun halt den etwas klobigen Hoppe Enocean Fenstergriff.

        Ein ENO 636 Gateway im EG reicht aktuell aus, um die Abdeckung im Haus ganzen (EG/OG/DG) zu gewährleisten.

        Von allen bestellten Eltako Sensoren liessen sich alle - bis auf eine Ausnahme - problemlos im Secure Mode anlernen. Ein Sensor macht etwas Probleme, wobei schon der Schaltvorgang anders tönt als bei den anderen Sensoren, ich gehe aktuell davon aus, dass dieser eine Sensor einen defekt hat. Werde ihn nun zurücksenden.

        Grüsse
        Paolo
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #64
          Wo bist du jetzt kostentechnisch gelandet? Sind ja schon einige Sensoren auf dem Bild zu sehen? :-)

          Danke

          Gruß

          Kommentar


            #65
            Zitat von ZeroQool Beitrag anzeigen
            Wo bist du jetzt kostentechnisch gelandet? Sind ja schon einige Sensoren auf dem Bild zu sehen? :-)
            Sind aktuell 22 überwachte Fenster (Kellerfenster sind nicht überwacht), davon 20 Fenster mit Sensoren (16x Einfach-Sensor oben, 4x Doppel-Sensoren oben/unten) und 2 Fenster mit Hoppe-Griff.

            Macht dann:
            • 24x Eltako FTKE 45 EUR
            • 2x Hoppe Fenstergriff 67 EUR
            • 1x ENO Gateway 289 EUR
            Also rund 1500 EUR für die gesamte Fensterüberwachung.

            Demgegenüber stand das Angebot des Fensterbauers für rund 100 CHF (=92 EUR) pro Kontakt/Flügel, wobei hier dann noch der Aufwand für Leerrohre, Dosen, Kabelziehen & Binäreingang dazugekommen wäre.

            Grüsse
            Paolo

            Kommentar


              #66
              Hallo zusammen,

              ich hab die Hoppe SecuSignal Atlanta und das 636 Gateway.
              Ich hab in der ETS das Gateway schon programmiert, und als Kontakttyp RPD Fenstergriff sowohl als auch Fesnterkotankt probiert.
              Ich bekomm den Griff nicht gelinkt. Er nimmt ihn nicht auf, aber die Aktivierung 0/90 Grad zeigt das Tool an.

              Was mache ich falsch?

              Welchen Typ habt ihr für die Hoppe Griffe ausgewählt?

              asdasdadasdasdasd.PNG
              Zuletzt geändert von CarstenKochems; 31.05.2021, 10:57.

              Kommentar


                #67
                Zitat von CarstenKochems Beitrag anzeigen
                ich hab die Hoppe SecuSignal Atlanta und das 636 Gateway.... Kontakttyp RPD Fenstergriff sowohl als auch Fesnterkotankt probiert.
                Hallo Carsten!

                Hab auch die SecuSignal Atlanat mit dem 636 und habe als Typ in der ETS "RPS Fenstergriff (F6-10-00)" eingestellt und damit funktioniert es seit nun fast 2 Jahren wunderbar!

                Wieso machst Du das über das Tool? Ich hab die in der ETS eingerichtet, übertragen, dann am Gateway den entsprechenden Kanal in den Lernmodus versetzt und ein paar Mal den Griff betätigt - fertig.

                Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von Hightech Beitrag anzeigen

                  Hallo Carsten!

                  Hab auch die SecuSignal Atlanat mit dem 636 und habe als Typ in der ETS "RPS Fenstergriff (F6-10-00)" eingestellt und damit funktioniert es seit nun fast 2 Jahren wunderbar!
                  Hallo,

                  danke mit F6-10-00 hats funktioniert, habs per Tool versucht weil ich dachte, das geht einfacher :-)

                  Kommentar


                    #69
                    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                    Kommentar


                      #70
                      Ich wollte einen WINKHAUS FM.V.SGR+KG Enocean Fensterkontakt durch einen Hoppe SecuSignal Atlanta ersetzen. Leider hat der SecuSignal bei weitem nicht die Reichweite. Der ENO626 ist im nächsten Zimmer und habe keinen zuverlässigen Empfang des SecuSignal.

                      Kann das sein, ist das normal? Wäre der Eltako FTKE besser geeignet?

                      Kommentar


                        #71
                        Meine Hoppe Griffe funken aus dem Dachgeschoss über 2 Stockwerke (allerdings mit Holzdecken) zum ENO Gateway ins Erdgeschoss. Mit den FTKE habe ich aus dem Dachgeschoss etwas Mühe, von dem her kann ich deine Erkenntnis nicht bestätigen.

                        Grüsse
                        Paolo

                        Kommentar


                          #72
                          Welche Hoppe Griffe hast du genau. Den Secusignal oder den Basic ConnectHome?

                          Kommentar


                            #73
                            Bei mir sind diese Griffe im Einsatz:
                            https://www.voltus.de/hausautomation...ium-natur.html

                            Grüsse
                            Paolo

                            Kommentar


                              #74
                              kann mir mal jemand bitte erläutern wie und wo genau an einer Innentür (oder Zarge) und an einem Kellerfenster der FTKE angebracht werden sollte? Hat jemand mal Bilder bitte?

                              Dankeschön!

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
                                kann mir mal jemand bitte erläutern wie und wo genau an einer Innentür (oder Zarge) und an einem Kellerfenster der FTKE angebracht werden sollte? Hat jemand mal Bilder bitte?

                                Dankeschön!
                                Bei einem Fenster hast du ja etwas Platz zwischen Flügel und Rahmen, da sollte der FTKE zwischenrein passen.
                                Dann entweder auf dem Flügel oder Rahmen so montieren, dass der Hebel zuverlässig gedrückt wird.
                                Bilder kann ich dir leider keine liefern, die Montage steht bei mir noch aus. Ich bin noch unschlüssig ob kleben oder bohren+schrauben.

                                Bei einer Innentüre wird das nicht möglich sein. Zumindest nicht verdeckt, da du ohne Erstellung einer Aussparung an Blatt oder Zarge keinen Platz hast.

                                Über Bilder anderer würde ich mich aber auch freuen, dann muss ich nicht "das Rad neu erfinden"

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X