Hallo,
ich habe einige Fragen zum Thema Topologie. Unsere Installation wurde uns, soweit ich das feststellen kann, wie folgt übergeben:
1.0. Medium IP
1.0.1. Gira HomeServer (Adresse lt. Projektdatei, eine Dummy-Applikation ist nicht angelegt; außer dem HomeServer ist in der 1.0.-Linie nichts vorhanden, auch keine Spannungsversorgung)
Linie 1.1. Medium TP
Spannungsversorgung
1.1.0. Gira IP Router
1.1.1. usw. Elektronik im Haus (Aktoren, Taster, Melder usw.)
Linie 1.2. Medium TP
Spannungsversorgung
1.2.0. MDT Linienkoppler —> Die Adresse ist nur eine Vermutung, denn der Linienkoppler ist zwar als Hardware in der Verteilung für Linie 2 eingebaut und beschriftet, aber nicht in der ETS hinterlegt.
1.2.1. usw. Fenster- und Türkontakte
Ich hatte jetzt in der Linie 1 einiges rumprobiert und dabei über den IP Router auf den Bus zugegriffen. Das ging ganz gut.
Jetzt wollte ich mir einmal die ganzen Tasterinterfaces der Linie 2 anschauen, die zwar in der ETS hinterlegt sind, aber ohne jede Gruppenadresse oder Parametrierung. Ich habe also für den Beginn ein paar Gruppenadressen angelegt, auf die der jeweilige Zustand gesendet werden soll. Programmieren klappte aber nicht, das Ansprechen des Gerätes hat zu lange gedauert. Ich vermute nach einigem Lesen deswegen, weil der IP Router nicht aus der eigenen Linie „heraussenden“ kann.
Bei der Gelegenheit hatte ich auch versucht, den Linienkoppler der Linie 2 in die ETS einzufügen. Mit dem Ergebnis, dass auch das verweigert wurde, weil das Medium nicht passt. Ich vermute, der Grund liegt darin, dass die Hauptlinie 1.0. auf IP eingestellt ist.
Dazu habe ich zunächst einige Verständnisfragen:
- Stimmt es, dass der IP Router in der aktuellen Topologie so oder so nicht in die Linie 2 kommt, weil er (wenn es um das Programmieren geht) nur auf die „eigene“ Linie zugreifen kann?
- Kann der Linienkoppler deswegen nicht eingefügt werden, weil die Linie 1.0. auf das Medium IP eingestellt ist?
- Folgefrage(n) dazu: Würde etwas nicht mehr funktionieren, wenn man die Linie 1.0. einfach auf TP umstellt? Dort ist ja momentan an sich nur der HomeServer drin bzw. gibt es diese Linie in der Realität abgesehen vom HomeServer überhaupt nicht. Ist es für den HomeServer überhaupt wichtig, auf welches Medium die Linie 1.0. eingestellt ist (meinem Verständnis nach ist er ja an sich selbst in gar keiner Linie drin, sondern kommuniziert nur mittelbar über den IP Router mit dem Bus)?
- Eine Linie in der ETS muss auch immer einer physischen Linie, also jedenfalls bei TP einem eigenen Kabelstrang, entsprechen, richtig?
Außerdem würde ich mich über eine Empfehlung zur Topologie freuen (wenn sie denn momentan überhaupt unstimmig ist und ich nicht nur irgendetwas falsch verstanden habe). Das wichtigste Ziel ist dabei, die bereits programmierten Geräte, abgesehen von Routern/Linienkopplern, nicht neu programmieren zu müssen. Zweitwichtigstes Ziel bzw. temporäres Zwischenziel wäre, wenn es denn geht, kurzfristig auf die aktuelle Linie 1.2. zugreifen zu können, ohne physisch Kabel umlegen zu müssen (das möchte ich nicht selbst machen und unser Elektriker benötigt zeitlich einen gewissen Vorlauf).
- Könnte das Zwischenziel so erreicht werden, die ETS Erweiterung für den HS zu erwerben, sodass dieser für die Programmierung als Schnittstelle herhalten kann (er befindet sich ja in der 1.0. und müsste deswegen „nach unten“ durchgreifen können?)? Könnte dabei die Linie 1.0. auf TP umgestellt werden, um den Linienkoppler für 1.2. flott zu bekommen (siehe schon die Frage oben)?
- Für dann, wenn unser Elektriker wieder Zeit hat, habe ich mir überlegt:
1.0. [Neu: weitere Spannungsversorgung]
1.0.0. Gira IP Router (der ehemalige 1.1.0) Medium TP
1.0.1. Gira HomeServer
Linie 1.1. Medium TP
Spannungsversorgung
1.1.0. [Neu: MDT Linienkoppler]
1.1.1. usw. Elektronik im Haus (Aktoren, Taster, Melder usw.)
Linie 1.2. Medium TP
Spannungsverorgung
1.2.0. MDT Linienkoppler
1.2.1. usw. Fenster- und Türkontakte
[ggf. später 1.3.0. als Linie für außen mit weiterem Linienkoppler]
Macht das Sinn? Der Aufwand würde sich ja dann in Grenzen halten, da man die Linie 1.0.0. praktisch allein im Verteilerschrank erstellen könnte.
Danke für‘s Lesen bis hierher!
ich habe einige Fragen zum Thema Topologie. Unsere Installation wurde uns, soweit ich das feststellen kann, wie folgt übergeben:
1.0. Medium IP
1.0.1. Gira HomeServer (Adresse lt. Projektdatei, eine Dummy-Applikation ist nicht angelegt; außer dem HomeServer ist in der 1.0.-Linie nichts vorhanden, auch keine Spannungsversorgung)
Linie 1.1. Medium TP
Spannungsversorgung
1.1.0. Gira IP Router
1.1.1. usw. Elektronik im Haus (Aktoren, Taster, Melder usw.)
Linie 1.2. Medium TP
Spannungsversorgung
1.2.0. MDT Linienkoppler —> Die Adresse ist nur eine Vermutung, denn der Linienkoppler ist zwar als Hardware in der Verteilung für Linie 2 eingebaut und beschriftet, aber nicht in der ETS hinterlegt.
1.2.1. usw. Fenster- und Türkontakte
Ich hatte jetzt in der Linie 1 einiges rumprobiert und dabei über den IP Router auf den Bus zugegriffen. Das ging ganz gut.
Jetzt wollte ich mir einmal die ganzen Tasterinterfaces der Linie 2 anschauen, die zwar in der ETS hinterlegt sind, aber ohne jede Gruppenadresse oder Parametrierung. Ich habe also für den Beginn ein paar Gruppenadressen angelegt, auf die der jeweilige Zustand gesendet werden soll. Programmieren klappte aber nicht, das Ansprechen des Gerätes hat zu lange gedauert. Ich vermute nach einigem Lesen deswegen, weil der IP Router nicht aus der eigenen Linie „heraussenden“ kann.
Bei der Gelegenheit hatte ich auch versucht, den Linienkoppler der Linie 2 in die ETS einzufügen. Mit dem Ergebnis, dass auch das verweigert wurde, weil das Medium nicht passt. Ich vermute, der Grund liegt darin, dass die Hauptlinie 1.0. auf IP eingestellt ist.
Dazu habe ich zunächst einige Verständnisfragen:
- Stimmt es, dass der IP Router in der aktuellen Topologie so oder so nicht in die Linie 2 kommt, weil er (wenn es um das Programmieren geht) nur auf die „eigene“ Linie zugreifen kann?
- Kann der Linienkoppler deswegen nicht eingefügt werden, weil die Linie 1.0. auf das Medium IP eingestellt ist?
- Folgefrage(n) dazu: Würde etwas nicht mehr funktionieren, wenn man die Linie 1.0. einfach auf TP umstellt? Dort ist ja momentan an sich nur der HomeServer drin bzw. gibt es diese Linie in der Realität abgesehen vom HomeServer überhaupt nicht. Ist es für den HomeServer überhaupt wichtig, auf welches Medium die Linie 1.0. eingestellt ist (meinem Verständnis nach ist er ja an sich selbst in gar keiner Linie drin, sondern kommuniziert nur mittelbar über den IP Router mit dem Bus)?
- Eine Linie in der ETS muss auch immer einer physischen Linie, also jedenfalls bei TP einem eigenen Kabelstrang, entsprechen, richtig?
Außerdem würde ich mich über eine Empfehlung zur Topologie freuen (wenn sie denn momentan überhaupt unstimmig ist und ich nicht nur irgendetwas falsch verstanden habe). Das wichtigste Ziel ist dabei, die bereits programmierten Geräte, abgesehen von Routern/Linienkopplern, nicht neu programmieren zu müssen. Zweitwichtigstes Ziel bzw. temporäres Zwischenziel wäre, wenn es denn geht, kurzfristig auf die aktuelle Linie 1.2. zugreifen zu können, ohne physisch Kabel umlegen zu müssen (das möchte ich nicht selbst machen und unser Elektriker benötigt zeitlich einen gewissen Vorlauf).
- Könnte das Zwischenziel so erreicht werden, die ETS Erweiterung für den HS zu erwerben, sodass dieser für die Programmierung als Schnittstelle herhalten kann (er befindet sich ja in der 1.0. und müsste deswegen „nach unten“ durchgreifen können?)? Könnte dabei die Linie 1.0. auf TP umgestellt werden, um den Linienkoppler für 1.2. flott zu bekommen (siehe schon die Frage oben)?
- Für dann, wenn unser Elektriker wieder Zeit hat, habe ich mir überlegt:
1.0. [Neu: weitere Spannungsversorgung]
1.0.0. Gira IP Router (der ehemalige 1.1.0) Medium TP
1.0.1. Gira HomeServer
Linie 1.1. Medium TP
Spannungsversorgung
1.1.0. [Neu: MDT Linienkoppler]
1.1.1. usw. Elektronik im Haus (Aktoren, Taster, Melder usw.)
Linie 1.2. Medium TP
Spannungsverorgung
1.2.0. MDT Linienkoppler
1.2.1. usw. Fenster- und Türkontakte
[ggf. später 1.3.0. als Linie für außen mit weiterem Linienkoppler]
Macht das Sinn? Der Aufwand würde sich ja dann in Grenzen halten, da man die Linie 1.0.0. praktisch allein im Verteilerschrank erstellen könnte.
Danke für‘s Lesen bis hierher!

Kommentar