Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Installationstipps - Leerohr für Bus und Rauchmelder in Filigrandecke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Installationstipps - Leerohr für Bus und Rauchmelder in Filigrandecke

    Hallo,

    ich wollte gerne bei unserem Hausbau die Busleitungen für spätere KNX- Präsenzmelder und für die vernetzten Rauchmelder(kein KNX) direkt mit in die Filigrandecke verlegen. Ziel --> Es soll auf dem Rohfußboden nicht noch voller werden

    Da ich bisher nur 2 Präsenzmelder vorgesehen habe und ich mir für später die Möglichkeit offen lassen möchte noch weitere zu installieren, wollte ich in jedem Raum in der Filigrandecke das Kabel verlegen und am liebsten in einer kleinen Auslassdose liegen lassen.
    Da das Betonwerk die Kaiser-Dosen nicht als Schnäppchen abgibt, suche ich eine Möglichkeit diese kostengünstig zu realisieren.

    Die erste Idee war es in die Filigrandecke ein 20 oder 25mm Loch zu bohren und das Leerrohr aus DN20 oder 25 der Decke schauen zu lassen. Leider geht dies nur bei sternförmiger Verteilung, da ich keine Y- oder T-Stücke für die Leerrohre mit Betonzulassung gefunden habe.

    Jetzt bin ich auf der Suche nach Auslassdosen oder ähnlichem, die ich nachträglich noch in die unvergossene Filigrandecke verbauen (Bohren muss ich natürlich durch die 5-6cm Filigrandecke) und die Leerrohre damit verbinden kann.

    Ähnlich wollte ich meine Rauchmelder vernetzen. Da die Funktion in einigen Räumen(Keller) noch nicht ganz eindeutig ist, hätte ich auch hier lieber ein paar Meter mehr Kabel für die Rauchmelder verleg und erspare mir so Funklösungen oder Stemmarbeiten am Beton.

    Ich hoffe Ihr könnt mir den ein oder anderen Tipp geben wie Ihr es gelöst habt.

    #2
    Zitat von maust Beitrag anzeigen
    Da das Betonwerk die Kaiser-Dosen nicht als Schnäppchen abgibt, suche ich eine Möglichkeit diese kostengünstig zu realisieren.
    Ich denke das hängt auch stark vom Betonwerk bzw. von den genauen Dosen ab. Kleine Kaiser-Betondosen kosten nur einen Bruchteil von den teuren HaloX-Dosen. Teilweise kann man die Dosen auch selbst anliefern und zahlt dann nur den Einbau, z.B. 8 Euro pro Dose, was meiner Meinung nach ok ist.

    Zitat von maust Beitrag anzeigen
    Die erste Idee war es in die Filigrandecke ein 20 oder 25mm Loch zu bohren und das Leerrohr aus DN20 oder 25 der Decke schauen zu lassen. Leider geht dies nur bei sternförmiger Verteilung, da ich keine Y- oder T-Stücke für die Leerrohre mit Betonzulassung gefunden habe.
    Das wäre auch meine Idee gewesen. Ist sicher am einfachsten und günstigsten. Inwiefern dich die fehlende Zulassung des Verbindungsstücks stört, musst du selbst wissen. Viele nutzen anstatt FFKuS-EM-F beispielsweise FBY-EL-F und können auch damit leben.
    Alternativ bohrst du zwei Auslässe anstatt einem.
    Oder du baust dir die Dosen nachträglich in die Filigrandecke ein. Das dürfte aber kein Spaß werden, da du dann garantiert immer auf Stahl triffst und mit dem Statiker solltest du davor auch sprechen.

    Kommentar


      #3
      Ich stehe im Moment vor der exakt selben Herausforderung, nächste Woche kommt die Decke.

      Als Auslassdose werde ich die Kaiser 1227-55 verwenden. Vom lokalen Maschinenverleih borge ich mir eine große Hilti. Außerdem habe ich eine zur Hilti passende Hammerbohrkrone gekauft (Dewalt DT6762-QZ plus Adapter und Zentrierbohrer). Mit der Kombination hoffe ich, einigermaßen gut durch die Decke zu kommen. Gerüchteweise ist der Stahl im unteren Teil der Decke eher dünn.

      Sollte das nicht klappen ist der Plan B, zwei Auslässe zu machen.

      Ich kann ja Ende nächster Woche mal berichten wie es lief.

      Kommentar


        #4
        Spelsberg iBtronik Drillbox wäre für den Einbau auf der Baustelle geeignet. Setzt halt ein kernbohrer voraus.
        Vom Preis her dürfte sich das nichts geben und im Werk montieren lassen erspart ne Menge Arbeit...
        Elektroinstallation-Rosenberg
        -Systemintegration-
        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
        http://www.knx-haus.com

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          vielen Dank für die Rückmeldungen.

          Ich habe leider den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen. Ich hätte sonst wohl einfach die Y- oder T-Stücke für die Rauchmelder verwendet.
          Die Druckstabilität ist ja durch das Leerrohr gegeben, daher würde ich es beim nächsten Mal für die Rauchmelder so machen.

          Da meine Decke schon vergossen ist, schreib ich mal kurz wie ich es gemacht habe.

          Material:

          Spelsberg Deckenverbindungsdose U 86 K DVD-2, U 86 DVD-2 oder U 120 K GRO-2 je nach Lieferbarkeit und Deckenstärke(wobei ich hierzu noch was schreibe)
          Bohrkrone 82mm
          Schalungsträger(vom Rohbauer standen genug rum und ich hatte das vorher kurz abgesprochen)
          Holzbrettchen(2-3cm dick und 10cmx10 oder größer)
          Distanzscheiben aus Holz(ca. 4mm dick und 60mm im Durchmesser, einfach mit einem Dosenbohrer aus einer Holzplatte ausgesägt)
          Schrauben
          Akkuschrauber
          Bohrmaschine


          Vorgehensweise

          -Lage der Deckendose von unten angezeichnet
          -mit 10mm Bohrer von unten durchgebohrt
          -von oben mit der 82mm Bohrkrone das Loch für die Dose gebohrt
          -im Keller ein Holzbrettchen unter die 82mm Bohrung legen und mit einem Schalungsträger fixieren(geht am besten zu Zweit, jedoch mit Hammer auch ganz gut alleine)
          -von oben eine kleine Distanzscheibe ca.4mm Stark und 60mm im Durchmesser in das Loch legen
          -Deckenverbindungsdose in das Loch legen
          -grüner Deckel der Deckenverbindungsdose abschrauben
          -Löcher für das Leerrohr in die Dose stanzen oder bohren
          -Leerrohr durch Einstecken befestigen
          -die Deckendose mit 1 oder 2 Schrauben an dem Holzbrettchen mit einem Akkuschrauber festschrauben
          -grüner Deckel aufschrauben

          Klingt nach viel Arbeit, hielt sich aber wirklich in Grenzen. Die 82mm Löcher waren schnell gebohrt. Eine Person hatte hier immer mit etwas Wasser die Bohrkrone gekühlt. Wenn wir mal Eisen getroffen haben, dauerte es kurz länger. War aber kein wirkliches Problem.

          Warum ich die Distanzscheiben(4mm) gewählt habe?
          -Ich wollte nicht benötigte Dosen nachher von unten einfach verputzen können. Durch die 4mm kann ich ein z.B. einfach einen Signaldeckel in die Öffnung setzen, die Pinne abkneifen und verputzen. Hätte ich die Dose ohne Distanzscheibe direkt auf das Brett geschraubt, hatte ich sorgen dass dies nachher sichtbar ist.

          Unterschiede der Dosen:
          -Meine Filigrandecke war 6cm stark, daher habe ich die Spelsberg U 120 K GRO-2 gewählt, da diese für diese Plattenstärke gedacht ist. Ich hätte jedoch besser die U 86 nehmen sollen. Die ist eigentlich für 4cm Platten gedacht und sind kürzer. Da die Dosen nach oben dicker werden, viel die U 86 Dosen nicht durch das Loch und hätte nur mit einem Lochband fixiert werden müssen. Es wäre also keine Distanzscheibe, Holzbrettchen und Schalungsträger erforderlich gewesen. Hätte bestimmt noch einmal einiges an Zeit gespart...aber das wusste ich leider vorher nicht und ich hatte nur ein Musterdose da..

          Schließlich habe ich für alle Lampenauslässe(keine Spots) und KNX-Leitungen eine Dose gesetzt. War aber gar nicht viel Arbeit. Natürlich ist die ein oder andere Stunde verstrichen, aber das rechne ich nicht. Ich habe jetzt überall Deckenauslässe die ich bei Bedarf nutzen kann. Die Deckenverbindungsdose hat im Deckel noch ein Gewinde für einen Deckenhaken.

          Leider habe ich nur ein Bild von oben, von unten und der Dose reiche ich noch nach....
          You do not have permission to view this gallery.
          This gallery has 1 photos.
          Zuletzt geändert von maust; 29.11.2017, 12:09.

          Kommentar


            #6
            erledigt
            Zuletzt geändert von maust; 29.11.2017, 12:10.

            Kommentar


              #7
              Danke für den Bericht.

              Hast Du die Dosen vor dem Gießen der oberen Deckenhälfte noch an der unteren Hälfte befestigt und wenn ja, wie? Auf dem Bild sieht es so aus als würde die Dosen ohne weitere Befestigung in der Decke stecken. Ich möchte bei mir vermeiden, dass der mit Schwung draufgeklatschte Beton oder spätestens die Rüttelflasche die Dosen wieder rausreißt.

              Kommentar


                #8
                Ich mache noch ein paar Bilder..wird wahrscheinlich aber noch 1 bis 2 Tage dauern.
                Im Keller habe ich von unten ein Schalungsträger mit Holzplatte unter das Loch gestellt. Die Dose ist dann von oben mit Hilfe einer Schraube mit dem Brett im Keller verschraubt. Dadurch wird die Dose gehalten und ist mit der glatten Seite(Unterseite) der Filigrandecke bündig bzw. durch die 4mm der Distanzscheibe habe ich 4mm für den Putz.
                Mit Bildern wird das nachher viel klarer..

                Kommentar


                  #9
                  Und die Schraube hat (mit dem Brett) die Dose sicher und fest am Platz gehalten? Je nachdem mit wem man sich unterhält hört man Schauergeschichten dass der Beton-Tsunami alles rausreißt was nicht doppelt und dreifach gesichert ist. Gut zu wissen, dass es auch mit weniger Aufwand funktionieren kann.

                  Kommentar


                    #10
                    leider etwas verspätet noch ein paar Bilder
                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 7 photos.

                    Kommentar


                      #11
                      Jetzt brauchst du aber PMs mit AP Gehäuse? Ich habe MDT und BJ Mini im Einsatz, die dürften beide nicht passen.

                      Kommentar


                        #12
                        Warum nicht einfach zwei Rohre durch die Filigrandecke durchschauen lassen.
                        Der Präsenz- oder Rauchmelder ist groß genug um beide Rohre abzudecken und in der Regel genug Platz die beiden Kabel zu verdrahten.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von irgendwer Beitrag anzeigen
                          Jetzt brauchst du aber PMs mit AP Gehäuse? Ich habe MDT und BJ Mini im Einsatz, die dürften beide nicht passen.
                          Würde Sagen MDT Glasmelder sowie die normalen Melder passen perfekt. EInfach mit 2 Geräteschrauben in die vorhandenen Aufnahmen in der Dose. fertig.

                          Mini passt natürlich nicht..
                          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                          Kommentar


                            #14
                            Die Öffnung der Dosen entspricht einer normalen Unterputzdose. Daher sollte es kein Problem sein einen entsprechenden PM zu finden. Die MDT mini passen ja auch in eine Hohlwanddose, werde mir mal bei Gelegenheit einen bestellen und schauen ob der passt.

                            Kommentar


                              #15
                              Gibt es denn diese y-Stücke für Leerrohre auch für die gängigen leerrohrgössen wie 20 und 25? Finde die Idee mit den y Stücken nicht verkehrt für die Verteilung der bus Leitung über die decke.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X