Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Allgemein Knx

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Auf jeden Fall sind elektrotechnische Kenntnisse vorhanden.

    Es gibt die Möglichkeit ein Raumbuch zu erstellen, in dem alles elektrotechnische aufgeführt ist was da vorkommen soll, oder eben per Grundrissdarstellung,
    Ich bevorzuge beruflich Schemata und Grundrisspläne, die lasse ich erstellen und prüfe nur noch, ist für mich dann einfacher.
    Ebenfalls die Stromlaufpläne.
    Aber eine Vorstellung wie das Haus aussehen soll muss vorhanden sein und in welchem Stockwerk welche Räume sein werden sollte auch vorhanden sein.


    Kommentar


      #17
      Zitat von dom89 Beitrag anzeigen
      Ich werde in 1-2 Jahren Hausbauen. Wo bekomme ich billig KNX Komponenten her?
      Welchen Hersteller würdet ihr empfehlen?
      Nach was richtet sich das Spannungsversorgungsnetzgerät 320mA, 640mA?
      Würdet ihr Linenkopller bei 170m2 einsetzen?

      Hat wer einen Vorlageschaltplan für ein Einfamilienhaus für mich
      1. Ebay. Vor allem Uralt-geräte mit Datenschiene gibt's dort in Unmengen. Ob die für Deine Anforderungen reichen, ist zum Glück nicht unser Problem, denn wir kennen Deine Anforderungen ja nicht. Fragt sich nur, ob Du Deine Anforderungen kennst.
      2. MDT. Ist aber mit meinem Vorschlag aus 1. nur bedingt kompatibel.
      3. 960 oder 1280mA. Viel hilft viel. Bei jeder Linie.
      4. Klares Vielleicht. Im Zweifelsfall einfach ein paar Linien mehr einplanen. Da kannst Du das aus 1. eingesparte Geld gut wieder zum Fenster rauswerfen.
      5. Ne, Sorry. Wobei Du mal im Eibmeier'schen ETS Kurs schauen kannst, ich glaube, da ist einer in einem Beipielprojekt dabei. Einfach 1 zu 1 auf Dein Haus abbilden und alles wird super sein... jedenfalls, wenn du das Haus als Solches gleich mit kopierst

      Kommentar


        #18
        Also eine Übersicht was in ein KNX Haus minimal muss macht ja nun mal kein Sinn. Oder soll das ne interne Vertriebsbröschüre für nen Fertighaushersteller sein?
        Was alles in ein KNX-Haus rein kann findet sich in den beiden Threads hier im Forum wo schon mal reichlich gesammelt wurde / wird. Sucht doch mal nach KNX Spielereien (wobei das nicht wirklich alles Spielereien sind) und nach einem Thread im Titel irgendetwas wie Was würdet Ihr anders machen wenn noch mal.
        Und wenn man wissen will was alles so in den Häusern meistens normal drinnen ist, dann schaut man sich alle Threads an die sich mit den Planungsvorstellungen beschäftigen.

        Wenn man hier ein KNX-HW Budget von 20k in den Raum wirft ist das ein realistischer Wert sogar großzügig sofern damit wirklich KNX HW, also alles mit Busklemme gemeint ist. Wenn dem so ist dann lohnt auf jeden Fall ein gescheiter SI, denn 20k mal eben wg keine Ahnung und ne Planung aus dem Internet und komischen Forumsfragen zusammengebastelt, in KNX-HW via Ebay Resterampe oder Webshops investiert, ergibt mit Sicherheit ausreichend Einsparpotential, so dass nach Ausgaben für SI sogar was gespart wird.

        Ansonsten sind natürlich Fragen immer erlaubt hier.
        Und wirklich vorbildlich ist auch das Du Dich mit dem Thema KNX so 1-2 Jahre vor Baubeginn auseinandersetzt.
        Die Beispiele hier nach dem Motto, Bodenplatte liegt, und nun fragen wie findet Ihr die Planung x/Y und kennt Ihr nen Eli der mir das für 6k Aufpreis einbaut, mein Bauträger Eli kennt kein KNX, gibt es hier leider zu oft.


        Also in der noch frühen Phase nutze intensiv die SUFU oder blättere einfach mal durch das Forum.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          dom89 Ui, die Frage ist in der Tat recht offen gestellt. Gut ist, dass du mit der Planung sehr früh anfängst, schlecht ist, dass du auch mit den Fragen sehr früh anfängst (bezogen auf die Vorarbeit). Ich werde mich aber bemühen, es zu beantworten.

          Forum:
          Erst der leider etwas belehrende Teil von Anfänger zu Anfänger: Das Forum ist riesig, gemeint ist die Menge, wobei es auf die Qualität auch zutrifft. Das heißt jede Frage war gefühlt in 10 Varianten schon Mal irgendwie da. Daher lesen viele User erst Mal sehr viel alte Postings. Wenn man das zeigt, wird einem trotzdem auch die 11. Variante einer Frage oft beantwortet, bei dir kam da aber scheinbar zu wenig rüber, wenn ich mir so die Reaktionen auf dein Ursprungsposting ansehe. Sollte jemand Mal über diesen Thread stolpern: bitte kauft keine Linienkoppler pro Quadratmeter Und man legt hier Wert auf die Angabe der Stadt/Region in der man wohnt (Check) und des (Vor-)namens (Möp).

          Preiswerte Komponenten:
          Für neue, unbenutzte Komponenten wird oft MDT als Hersteller genannt mit gutem Preis-Leistungsverhältnis, sowie der Händler Voltus. Andere Hersteller/Händler werden auch genannt, die erstgenannten fallen mir aber halt immer zuerst ein. Nach viel Lesen im Forum wirst du z.B. sehen, dass einige Hersteller/Händler auch hier im Forum aktiv sind, das ist doch schon Mal ein gutes Zeichen z.B. Enertex. Tatsächlich lohnt es sich auch die Werbung anzusehen, das sind in der Regel bekannte Hersteller/Händler, die mit der Werbung auch das Forum unterstützen. Unter anderem ist in der Werbung auch ab und zu eine Forumsaktion dabei, wo Geräte vergünstigt angeboten werden, z.B. Jubiläum oder Marktneueinführung.
          Neu bekommst du Komponenten auch beim Bieten auf einer Internetauktionsplattform deiner Wahl oder Kleinanzeigen. Dort bekommst du sie auch gebraucht, beides auch hier im Forum im Unterforum Marktplatz. Definitiv beides gute Wege, um Geld zu sparen.
          Theoretisch kannst du sogar manchmal was selbst basteln, siehe Projekte hier im Forum, das gilt aber dann nur für Ausnahmen, z.B. eine Schnittstelle oder einen Sensor. Ich erwähne es der Vollständigkeit halber.

          Zeit:
          Bei den angegebenen 1-2 Jahren hättest du genügend Zeit für Auktionen und Gebrauchtkauf, allerdings entwickelt sich die Technik auch weiter, ggf. möchtest du also mehr ausgeben für die neusten Feature statt weniger für das Standardgerät. Im März 2018 ist auch wieder Messe (alle 2 Jahre) die Light+Building.

          Hersteller:
          Siehe oben. Neben aktiv im Forum, Erfahrungsberichte von Usern und Werbung gibt es auch so was wie das KNX-UF-Symposium. Wer da als Hersteller teilnimmt (die Hersteller-Plätze sind allerdings zugegebenermaßen limitiert) fällt doch auch schon Mal positiv auf. Schau vor allem im Forum und auf den Herstellerwebseiten wie es mit dem Support aussieht: gibt es viele Informationen? Aktuelle Beispiele, egal ob positiv oder negativ, die du im Forum finden kannst sind ein Bewegungsmelder von Steinel und ein Rauchmelder von Gira, lies die Threads Mal nach, dann bekommst du einen sehr guten Eindruck zum Support-Thema.

          Spannungsversorgung:
          Die "Größe" hängt von der Anzahl der Geräte ab, 640 mA ist IMHO der Standard, da man Reserve haben möchte. Ein Gerät braucht grob gesagt 5 - 20 mA, oft wird 10 mA als einfacher Rechenwert genannt. Du kannst aber auch für eine Testumgebung ein 160 mA-Gerät kaufen, später verwendest du das dann für eine getrennte Außenlinie (Geräte außerhalb der Gebäudehülle, die aus Sicherheitsgründen getrennt angeschlossen werden sollen). Die Spannungsversorgungen (SV) unterscheiden sich auch je nach Fähigkeiten, z.B. Diagnosefunktionen oder Display.

          Linienkoppler:
          Siehe vorhergehenden Abschnitt, in dem beschriebenen Fall musst du die beiden Linien per Linienkoppler koppeln. Der filtert dann z.B. auch Pakete, so dass nicht jedes Paket von der einen Linie auf die andere geht und umgekehrt (wie Firewall/Router bei IP). Du wirst irgendwann IMHO einen brauchen, am Anfang aber nicht (vereinfacht dargestellt).

          Vorlageschaltplan:
          Sorry, ich weiß nicht genau was gemeint ist. Wenn es dir um die Verkabelung geht der KNX-Komponenten im Schaltschrank und im Haus, dann ist das hochindividuell, aber du findest dazu dutzende Threads. Zum Beispiel gibt es einen kilometerlangen Thread zum Schaltschrank (Titel "Zeigt her eure Schaltungen"), gefühlt mit dem Kollektivwissen sämtlicher Foren-User und vom Wert her vermutlich wertvoller als der eigentliche Schaltschrank. Vielleicht macht Mal jemand ein Buch draus.

          Buch:
          Zu allem anderen wurden schon Bücher gemacht, vor allem eines, dass hier im Forum immer wieder empfohlen wird, der Autor ist hier auch aktiv und Werbung wird dazu auch geschaltet. Ich empfehle es auch dir, ich habe es selber und es beantwortet so ziemlich jede Frage, die du hast, haben wirst oder hattest. Es hat allerdings nur etwas über 1200 Seiten: http://www.heimautomation-buch.de/ Tipp: Bestell für wenige Euro die eBook-Variante mit wegen der hilfreichen Farbfotos.

          Ich hoffe ich konnte dir helfen

          Alexander

          Edit:
          Zwei missverständliche Sätze verbessert.
          Zuletzt geändert von Proto; 25.10.2017, 21:53.
          "So it has come to this." (xkcd 1022)

          Kommentar


            #20
            Respekt Proto, das nenne ich mal Nächstenliebe

            Kommentar


              #21
              Danke für eure super Unterstützung. Ihr habt mit vorerst voll geholfen um Infos zu sammeln.

              Ihr seid der Hammer Werd mich mehr und mehr in KNX Bücher reinlesen.

              Wo findet die Messe leicht statt?

              Kommentar


                #22
                Light + Building, Frankfurt, 18. bis 23. März 2018

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                  Tu dir keinen Zwang an, diese zu erstellen. Bitte
                  Habe ich mir schon überlegt, aber erst im Ruhestand und das dauert noch ein klein wenig, aber nicht mehr so lange

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X