Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Reihenklemmen / Verdrahtung KNX Dimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Reihenklemmen / Verdrahtung KNX Dimmer

    Hallo zusammen,

    da mir die Suche hier bisher noch kein passendes Thema zu meinem Problem geliefert hat würde ich gerne mal meine momentane Herausforderung beschreiben
    Ich stehe momentan vor dem "Problem" das mir die Verdrahtung bei einem KNX Dimmer noch nicht ganz klar ist.
    Situation:
    Ich habe ein 5x1,5 Kabel und möchte darüber 2 Steckdosen schalten und 1 Wandlampe betreiben, welche dimmbar sein sollte.
    Normalerweise würde ich im Schaltschrank die Leitung auf die PTI 2,5 PE/L/NT und L/L Klemmen legen.
    Allerdings wird für das Dimmen auch der Neutralleiter beim KNX Dimm Aktor benötigt.
    Würde es funktionieren, wenn ich diesen von der Sammelschiene Abgreife und zum Aktor führe?
    Oder müsste ich für dieses Szenario zu den PTI 2,5 PE/L/N Klemmen greifen und den N separat verdrahten.
    Oder welcher Weg wäre hier der Korrekte?

    Besten Dank für eure Antworten!

    Viele Grüße,
    Basti


    #2
    Hi,

    ich habe einfach eine L/L Klemme daneben gesetzt und eine brücke vom N auf diese.

    VG
    Jürgen

    Kommentar


      #3
      es gibt auch N-Trennklemmen in der Größe

      Kommentar


        #4
        Hi,

        Alles klar.
        Vielen Dank für eure Antworten!

        VG,
        Basti

        Kommentar


          #5

          Hallo,

          Kann ich beim Anschluss eines Dimmaktors - in unserem Fall GIRA 4x Dimmer Komfort 201500: https://katalog.gira.de/de_DE/datenblatt.html?id=741285
          - die 4 Neutralleiter, die vom Dimmaktor kommen an einem Verteilerblock vereinen (Verteilerblock - PTFIX 6/12X2,5-NS35 BU - 3273090: https://www.phoenixcontact.com/onlin...edCategory=ALL) und als ein Neutralleiter-Kabel zur N-Sammelschiene weiterführen?

          Kann ich hier vom selben Abschnitt der N-Sammelschiene auch die Neutralleiter der On-Off-Beleuchtung ausgehen lassen? Unter Verwendung ein und desselben LS für die gesamte Beleuchtung (On-Off und dimmbare Beleuchtung).

          Oder müssen Neutralleiter von On-Off-Beleuchtung und dimmbarar Beleuchtung eigenständige Abschnitte der N-Sammelschiene besitzen und benötige ich 2 LS, einen LS für On-Off und einen LS für dimmbare Beleuchtung?

          Ist ja anscheinend ein Klassiker die Frage, bin dankbar für jede Erklärung!

          Grüße, Nina

          Kommentar


            #6
            Wieso setzt man denn da nochmal nen weiteren Verteilerblock und nutzt nicht einfach die Sammelschiene bei den Installationsreihenklemmen die man schon hat einfach mit, muss man einfach nur paar N Klemmen mehr drauf setzen. Finde ich übersichtlicher und weniger Fehleranfällig weil man so nicht ausversehen diesen zweiten N Sammelblock von der Schiene trennen kann und dann mitunter "Spaß" bekommt.

            Diese Sammelblöcke für N würde ich eher dann benutzen für N's die den Schrank nicht über Reihenklemmen mit N Sammelschiene verlassen.
            Die 3 Adern mehr machen den Kohl doch jetzt auch nicht fett?

            Kommentar


              #7
              Ich verstehe nicht, wieso man trotz Installationsleitungen (= mit N) den N einzeln zurückführen muss, wo er doch schon auf einer Klemme im selben Block wie alles andere das zum FI gehört (nicht LS...) aufliegen müsste ...



              Edit: ich hatte jetzt nicht in den Link geschaut, weil ich davon ausging das es sich um UP Dimmaktoren mit verwunderlichen 4 Ns ging mich das aber alles irritierte. Wenn der Aktor im Schrank ist hat man den N ja vor Ort. Dann spricht theoretisch auch nix gegen eine PTFIX oder TwinHülsen am Aktor (Handbuch schauen). Bei Phoenix habe ich die PTI16 FI NLS BU (kann mir den Namen nicht merken) genutzt und am Ende der Sammelschiene dort den N erneut abgegriffen für Dimmer.
              Zuletzt geändert von BlackDevil; 01.03.2021, 07:52.

              Kommentar


                #8
                Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                Dann spricht theoretisch auch nix gegen eine PTFIX oder TwinHülsen am Aktor (Handbuch schauen).
                Die Überlegung ist halt, was passiert wenn der einzige, gemeinsame N unterbrochen wird.
                In diesem Fehlerfall hast du ggf. rückwärts über die Last der unterschiedlichen Kanäle Spannungen >230V am Dimmerausgang.

                Kommentar


                  #9
                  Das gilt aber auch für den einen einsamen Draht von der N Sammelschiene zum Dimmer. Darüberhinaus hat man eventuell mehr als einen Dimmer und da fangen dann die anderen kontroversen Diskussionen über TwinHülsen an

                  Irgendwo wird man das Potential verteilen müssen und damit gibt es immer das Risiko das es flöten geht. Am saubersten, aber nicht am platzsparendsten in diesem Bereich, ist es tatsächlich an der vorhandenen Sammelschiene mit entsprechenden Klemmen oder Reihenklemmen abzugreifen.

                  Kommentar


                    #10
                    Doppeladerendhülsen kannste schon nehmen. Zur Not halt 3 verschiedene Stränge bilden für jede Phase eigenen N. Dann hat man da kein Problem mehr mit sternpunktverschiebung. Müsste sich aber über die maximale strombelastbarkeit Gedanken machen. Oder immer maximal 3 Stromkreise unterschiedlicher Phase zusammen gefasst. So macht mein schaltschrank Bauer das. Das argument ist even der maximale stromfluss. Allerdings könnte man anführen dass in dem Fall hier sowieso wahrscheinlich kein Strom über diese Verbindung fliest
                    Zuletzt geändert von ewfwd; 01.03.2021, 13:48.

                    Kommentar


                      #11
                      Vielen Dank für alle Rückmeldungen!!!
                      Haben letztendlich einen PTFIX eingesetzt um den von der Sammelschiene abgegriffenen N-Leiter mit den 4 N-Eingängen des Dimmaktores zu verbinden. Aber klar, von N-Sammelschiene zu PTFIX läuft halt jetzt nur 1 N-Leiter. Unser Elektriker behauptet die Dimmaktoren hätten inzwischen sowieso integrierte Schutzfunktionen gegen Überlastung. Wird hoffentlich passen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Nilinio Beitrag anzeigen
                        Unser Elektriker behauptet die Dimmaktoren hätten inzwischen sowieso integrierte Schutzfunktionen gegen Überlastung.
                        Gegen moderate Überlastung schon, aber bei 400V Überspannung durch Verlust des N fliegt dir der Überspannungsschutz (Varistoren) im Dimmerausgang um die Ohren. Das erfordert eine Reparatur des Dimmers.
                        Zuletzt geändert von Gast1961; 24.03.2021, 10:09.

                        Kommentar


                          #13
                          Ok! Danke!!!!!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X