Hallo KNX-Forum,
ich lese hier schon länger in verschiedensten Bereichen mit und muss sagen, hier ist ein wirklich eine tolle Stimmung trotz vieler verschiedener Möglichkeiten und Meinungen, was in anderen Foren häufig zu unlesbaren Threads führt – also erstmal Daumen hoch.
Ich plane gerade unsere Elektro/KNX Installation, ich habe einen Elektriker an der Hand der sich mit KNX auskennt, aber recht fixiert auf seine Produktlinien (Gira) ist. Ich habe jetzt mit Ihm vereinbart, dass ich alles raussuche und die Projektplanung mache und wir dann das Projekt gemeinsam stemmen.
Während meiner Planung sind jetzt noch einige Fragen entstanden, bei denen Ihr mir sicher weiterhelfen könnt, und ich bin natürlich auch offen für andere Hinweise zu meinem grundsätzlichen Entwurf.
Das soll nicht die finale Ausbaustufe sein, aber ich möchte alles an Verkabelung vorbereitet haben, um später ggf. noch nachrüsten zu können – also hier meine Minimal Konfiguration.
Hiermit brauche ich keine gesonderte RTR und komme günstiger weg als Standard Taster + Sensor/RTR. Für die Heizung nutze ich thermische Steller (230V stromlos geschlossen) und einen MDT Heizungsaktor.
Verkabelung: Der Aktor ist zentral, ich brauche eine Dose (230V) an jedem Heizkörper.
Verkabelung: Vom Verteiler jeweils in jeden Raum/Zone (Sternförmige Verlegung)
Sonst „normale“ MDT Präsenzmelder um Beleuchtung / Heizungs Logiken zu beeinflussen.
Kurze Leitung vom Aktor zum Motor (Energie)
Kurze Leitung von Steckdosen Raum Verkabelung zum Aktor für Energie
Kurze Sensorleitung (Reedkontakt) vom Fenster zum Aktor im Rollladenkasten
Sagt mir bitte ob ich hier komplett falsch liege oder gerne auch Pro/Con.
Welche Leitungsart empfiehlt sich für solche Sensorleitungen (ob kurz oder lange) und worauf sollte ich beim verlegen achten?
Aus Kostengründen werde ich erstmal nur einen Kanal für eine Fensterreihe nutzen wollen, und später einen weiteren Aktor dazu und nachträglich auflegen (vorbereitet soll jeder Rollladen für sich sein).
Für diese LED Komponente habe ich folgende Option rausgesucht:
Und den Grundsätzlichen Aufbau stelle ich mir dann so vor, nur dass eben zwei Netzteile einspeisen.
Weiss-mit-LED-Repeater.png
Quelle: https://www.led-studien.de/wp-conten...D-Repeater.png
Ansonsten sollen LED Spots eingesetzt werden teils dimmbar Großteiles klassisch.
Für uns geht es hier um Preis/Leistung und Wartbarkeit.
Ich finde hier keinen guten Einstieg: DALI, 0-10V, 24V, 230V, zentrale/dezentrale Dimmaktoren…
Wenn Ihr mir hier eine Empfehlung geben könnt mit den wichtigsten Eigenschaften (Pro/Con) wäre ich sehr dankbar.
Ich hoffe es ist nicht zu viel in einem Beitrag und verständlich beschrieben. Der Umbau wird im April stattfinden und ich plane eine vollständige Dokumentation der Planung/Installation/Inbetriebnahme, um der Community auch wieder was zurückzugeben =).
Ich hoffe ihr erkennt was, ich konnte leider keine svg File anhängen, dann hättet Ihr die Ebenen ein- und ausblenden können.
EG.PNGOG.PNG
Grüße,
motzer
ich lese hier schon länger in verschiedensten Bereichen mit und muss sagen, hier ist ein wirklich eine tolle Stimmung trotz vieler verschiedener Möglichkeiten und Meinungen, was in anderen Foren häufig zu unlesbaren Threads führt – also erstmal Daumen hoch.
Ich plane gerade unsere Elektro/KNX Installation, ich habe einen Elektriker an der Hand der sich mit KNX auskennt, aber recht fixiert auf seine Produktlinien (Gira) ist. Ich habe jetzt mit Ihm vereinbart, dass ich alles raussuche und die Projektplanung mache und wir dann das Projekt gemeinsam stemmen.
Während meiner Planung sind jetzt noch einige Fragen entstanden, bei denen Ihr mir sicher weiterhelfen könnt, und ich bin natürlich auch offen für andere Hinweise zu meinem grundsätzlichen Entwurf.
Das soll nicht die finale Ausbaustufe sein, aber ich möchte alles an Verkabelung vorbereitet haben, um später ggf. noch nachrüsten zu können – also hier meine Minimal Konfiguration.
- Heizung
Hiermit brauche ich keine gesonderte RTR und komme günstiger weg als Standard Taster + Sensor/RTR. Für die Heizung nutze ich thermische Steller (230V stromlos geschlossen) und einen MDT Heizungsaktor.
Verkabelung: Der Aktor ist zentral, ich brauche eine Dose (230V) an jedem Heizkörper.
- Steckdosen
Verkabelung: Vom Verteiler jeweils in jeden Raum/Zone (Sternförmige Verlegung)
- Präsenzmelder
Sonst „normale“ MDT Präsenzmelder um Beleuchtung / Heizungs Logiken zu beeinflussen.
- Rollläden / Fensterkontakte
- Zentral: Aktor im Schrank –
Lange Leitungen vom Aktor zu jedem Motor Energie (3x1,5 oder 5x1,5?)
Lange Sensorleitung (Reedkontakt) von jedem Fenster zum Schrank
(Hier habe ich einiges gelesen, dass die Kontakte leiden durch induzierte Spannungen etc., also eventuell ein Nachteil, solch lange Sensorleitungen zu legen) - Dezentral: Aktor am Rollladen –
Kurze Leitung vom Aktor zum Motor (Energie)
Kurze Leitung von Steckdosen Raum Verkabelung zum Aktor für Energie
Kurze Sensorleitung (Reedkontakt) vom Fenster zum Aktor im Rollladenkasten
Sagt mir bitte ob ich hier komplett falsch liege oder gerne auch Pro/Con.
Welche Leitungsart empfiehlt sich für solche Sensorleitungen (ob kurz oder lange) und worauf sollte ich beim verlegen achten?
Aus Kostengründen werde ich erstmal nur einen Kanal für eine Fensterreihe nutzen wollen, und später einen weiteren Aktor dazu und nachträglich auflegen (vorbereitet soll jeder Rollladen für sich sein).
- Licht
Für diese LED Komponente habe ich folgende Option rausgesucht:
LED Netzteil | LED Netzteil 600W 24V 25A ; MeanWell HLG-600H-24A ; Schaltnetzteil |
LED Netzteil | LED Netzteil 320W 24V ; MeanWell HLG-320-13.3A ; Schaltnetzteil |
Dimmer | MDT AKD-0424R.02 LED Controller RGBW, 4-fach, 4TE, REG |
LED Repeater | RGBW-LED REPEATER 4 X 4A |
LED Stripes | Warmweiß CRI 90+ 12V oder 24V / 19W |
Weiss-mit-LED-Repeater.png
Quelle: https://www.led-studien.de/wp-conten...D-Repeater.png
Ansonsten sollen LED Spots eingesetzt werden teils dimmbar Großteiles klassisch.
Für uns geht es hier um Preis/Leistung und Wartbarkeit.
Ich finde hier keinen guten Einstieg: DALI, 0-10V, 24V, 230V, zentrale/dezentrale Dimmaktoren…
Wenn Ihr mir hier eine Empfehlung geben könnt mit den wichtigsten Eigenschaften (Pro/Con) wäre ich sehr dankbar.
Ich hoffe es ist nicht zu viel in einem Beitrag und verständlich beschrieben. Der Umbau wird im April stattfinden und ich plane eine vollständige Dokumentation der Planung/Installation/Inbetriebnahme, um der Community auch wieder was zurückzugeben =).
Ich hoffe ihr erkennt was, ich konnte leider keine svg File anhängen, dann hättet Ihr die Ebenen ein- und ausblenden können.
EG.PNGOG.PNG
Grüße,
motzer
Kommentar