Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsaktor im Elektroschrank oder Heizkreisverteiler?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungsaktor im Elektroschrank oder Heizkreisverteiler?

    Wo sollte man den am besten den Heizungsaktor installieren, wenn man die Wahl hat?

    Bei mir werden diese beiden Orte relativ nah beieinander sein, so dass der Ort als Kriterium egal sein sollte.

    Was mir auffällt, ist, dass die Heizungsaktoren im Heizkreisverteiler (Aufputz sowas hier) deutlich teurer sind als die für den Elektroschrank (https://www.voltus.de/hausautomation...tor-6fach.html).

    Gibt es dafür ein Erklärung?

    Oder hab ich beim Einsatzgebiet der beiden Varianten etwas grundsätzliches nicht verstanden?

    Off-Topic: Kann man hier nur ein Link pro Post angeben?

    ABB-VAA/A6.24.1 Ventilantrieb-Aktor - Steuert über 6 Kanäle max. 13 thermoelektrische 24-V-Stellantriebe geräuschlos an. Montage im Heizkreisverteiler.Technische Daten Maße (LxBxH): 302,0 x 75,0 x 70

    #2
    Da sich Strom und Wasser grundsätzlich nicht mögen, versuche ich so wenig wie möglich an Elektronik in den Heizkreisverteiler zu planen - auch wenn die Wahrscheinlichkeit eines Wasseraustritts im HKV bestimmt recht gering ist. Vorteil: alle Aktoren zentral, bessere Kanalnutzung und in Summe besserer Berührschutz. Nachteil: Vieladrige Leitung zum HKV und kein KNX im HKV.
    Aus Kostensicht dürften die mehradrigen Leitungen nicht teurer werden als eine größere Anzahl an Heizaktoren und die größeren HKV-Kästen. Und wenn man spezielle Heizaktoren für den HKV einsetzen will wird es ohnehin nochmals teuer.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Hi,
      wenn es der Platz im Verteiler zulässt kannst du einen Kleinverteiler mit 8 TE in den Heizkreisverteiler setzen. Den gibt’s auch in IP 65. Der Platz ist normalerweise ausreichend und hast noch genug Platz für Wago Klemmen da drin.

      Kommentar


        #4
        Ich habe es im HKV da dort auch die Leerrohre für die Fussbodentemperatursensoren enden hatte ich sowieso KNX dort. Vorteil ist auch man kann genau sehen ob das Ventil auch auf ist welches zu der passenden LED am Aktor gehört.

        Zitat von Kaffeetrinker Beitrag anzeigen
        wenn es der Platz im Verteiler zulässt kannst du einen Kleinverteiler mit 8 TE in den Heizkreisverteiler setzen.
        Meist hat man da aber Probleme mit der Tiefe. Hab mich aus dem Grund für 24V entschieden auf ner einfachen Hutschiene des Aktors und Reihenklemmen. Mehr Tiefe war net vorhanden.

        Kommentar


          #5
          Danke für euere Antworten!

          Kaffeetrinker Was meinst du mit "Kleinverteiler"?
          Hubertus81 Ist 24V weniger tief als 230V?

          Kann es sein, dass alle Aktoren für den HKV sowieso 24V sind? Hab jedenfalls auf die schnelle keinen 230V im HKV gefunden.

          EDIT: ich meine natürlich die Ansteuerung der Ventile. Der Aktor selber läuft natürlich mit 230V.

          Kommentar


            #6
            Zitat von philotas Beitrag anzeigen
            Kann es sein, dass alle Aktoren für den HKV sowieso 24V sind? Hab jedenfalls auf die schnelle keinen 230V im HKV gefunden.
            Meistens werden 230V Stellantriebe verbaut.

            Hubertus meinte nur das er das Gehäuse weg gelassen hat, da sein HKV nicht die Tiefe hat um ein Gehäuse unter zu bringen und er meint das 24V sicher sind ohne Gehäuse

            Kommentar


              #7
              Google mal Kleinverteiler IP65. Schau nach den Maßen ob er von der Tiefe rein passt. 8 Teileinheiten sollten reichen. Der Heizungsaktor von MDT 8-Fach hat 4 Teileinheiten. Da hast du vier TE Platz für Klemmen. Ganz normales Reiheneinbaugerät 230V.

              Kommentar


                #8
                Und der MDT selbst arbeit ganz smart nur mit der Busversorgung, der braucht keine Steckdose zum funktionieren.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von philotas Beitrag anzeigen
                  Wo sollte man den am besten den Heizungsaktor installieren, wenn man die Wahl hat?

                  Bei mir werden diese beiden Orte relativ nah beieinander sein, so dass der Ort als Kriterium egal sein sollte.
                  Was ist denn jetzt das Problem den Heizungsaktor in die Verteilung einzubauen?
                  Strom brauche ich doch eh in den HKV, dann kann ich den ja auch mit einer mehradrigen Leitung anfahren.
                  Und warum überhaupt IP65? Die Stellantriebe ich so kenne haben meistens IP54.

                  EDIT: Und so ein ähnliches Thema hatten wir auch schonmal
                  Zuletzt geändert von Robby; 01.11.2017, 20:25.

                  Kommentar


                    #10
                    Das mit IP65 vs. IP54 würde mich auch interessieren.

                    Zumal hier im Forum bereits die Spelsberg Boxen empfohlen wurden, die nicht so hoch wie ein Kleinverteiler aufbauen. Und die haben "nur" noch IP54, wenn man eine Leitung einführt (was im gesuchten Anwendungsfall wohl hilfreich wäre).


                    EDIT: philotas, das gab es hier (2014), Peter Pan traute sich auch IP54 als Abzweigkasten in einen HKV zu bauen und einige andere Forumsgrößen haben sich ab hier auch schon dazu geäußert.
                    Zuletzt geändert von MUCKNXer; 01.11.2017, 20:41.

                    Kommentar


                      #11
                      Kann ich doch nix dafür das die Verteiler IP65 sind. Gibt’s halt net in IP54.
                      Was ist das Problem den Aktor in den HKV zu setzen?
                      Spart Platz im Unterverteiler. IBN einfacher da du gleich die LED siehst was angesteuert wird. Gibt ja net nur den HKV im Anschlussraum oder. 3x1,5 und Buskabel im Gegensatz zu 7x1,5 oder zwei 5x1,5 oder noch mehr.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Kaffeetrinker Beitrag anzeigen
                        IBN einfacher da du gleich die LED siehst was angesteuert wird.
                        Hmm also das erschließt sich mir nun wahrlich nicht als Vorteil. Die IBN des Heizungsaktors sollte doch nicht der Zeitpunkt sein bei dem eine korrekte Dokumentation / Stromlaufplan erstellt wird? Welche Ader der Zuleitungen Elktroverteilung an HKV auf welchen Stellantrieb geht sollte schon vorher klar und durchgemessen sein.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Selbstverständlich. Trotzdem kontrollierst du es doch nochmal oder? Bei zwei siebenadrigen hat man schnell mal nen Fehler gemacht. Geschweige denn mal ein Kabel falsch beschriftet. So wählst du manuell deine Kanäle nacheinander aus und siehst schon mal die richtige Zuordnung. Außerdem relativieren sich da die Klemmfehler weil du ja direkt die Thermostate auf die Kanäle klemmst
                          Zuletzt geändert von Kaffeetrinker; 01.11.2017, 21:39. Grund: weil es so gewollt wurde

                          Kommentar


                            #14
                            Siebenadrigen

                            Kommentar


                              #15
                              naja 2 siebenadrige Zuleitungen prädestinieren ja erst recht für eine zentrale Installation, da dies wohl gerade min. 10 geregelte Stellventile ergibt. Und 10 Kanäle bringt bei dezentraler Installation entweder wieder zwei verschenkte MDT-Kanäle oder richtig viel Platzbedarf bei den verfügbaren direkt installierbaren Aktoren, da keiner davon 10 oder 12 Kanäle in einem Gerät macht.

                              Den Mehrbedarf an Platz für größeren HKV und verschenkte Aktorkanäle investiere ich da lieber in die Elektroverteilung.

                              Ich komme bei mir im Haus mit den 3 HKV auf 3 Etagen genau hin wenn ich da zwei 8-fach MDT nehme. Die sitzen bequem in der Elektroverteilung und die NYMs gehen in die HKVs senkrecht den zentralen Versorgungsschacht hoch wo auch die HKV drin sitzen.
                              Wahrscheinlich eher selten das die Kanalverteilung so optimal zum HKV passt. Von daher würde ich in frühen Planungsphasen erstmal von der zentralen Verteilung im Elektroschrank ausgehen. Mal so meine Meinung.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X