Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem mit Yönnet Aktor ITR524-16A-01

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich kann noch nicht einschätzen wie lange es mit Fehlerfindung und Behebung dauert. Zur Not müssen wir auf einen anderen Hersteller, z.B. MDT ausweichen.


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #17
      Ist das Problem gelöst? Überlege derzeit auch den Aktor in meiner Planung als Universalaktor also auch zum Ansteuern von Rolländen zu berücksichtigen.

      Kommentar


        #18
        Ein universal Aktor ist kein rollo Aktor und die Applikation des mdt rollo Aktors wird immer mächtiger. Wenn es ihn jetzt noch endlagen Erkennung über die Stromaufnahme geben würde, wäre es sogar der Aktor schlechthin. Aktuell verwende ich hauptsächlich mdt und Abb. Je nachdem was ich brauche, aber ich würde nie den Kompromiss mit universal Aktoren eingehen...
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #19
          OK. danke für die Info. Ich dachte bisher, dass bei MDT im Bereich Rolladensteuerung auch der Universalaktor in Frage kommt.

          Bin jetzt aber auch noch über den "ABB 8-fach Jalousieaktor 230V mit Fahrzeitermittlung JRA/S 8.230.5.1" gestolpert. Hast Du mit dem Erfahrung? Wenn ich die Doku richtig verstehe, funktioniert da die Fahrzeiterkennung nur wenn gleichartige Rolladenmotoren an den Aktor angeschlossen werden. Dann würde der für unser Haus nicht in Frage kommen, da wir recht unterschiedliche Fenster / Rollladenlängen usw, haben.

          Der Yönnet-Aktor wäre aber allein wegen seines Preises zumindest für normale Schaltaufgaben interessant (Steckdosen/Licht). Wie bekommt man den Aber in einen Schaltschrank? Die haben doch alle standardmäßig Abdeckungen mit einer Breite von maximal 12TE ... der Aktor hat 14TE

          Kommentar


            #20
            Normal misst du Fahrzeit mit der Stoppuhr (geht auch per Handyapp) und trägst sie von Hand in der ETS in den Paramtern für die entsprechende Jalousie ein.

            Kommentar


              #21
              nein.. die Rollos müssen nicht alle die gleiche Länge haben. Es geht um die Art des Motors.. es sollten/müssen Motoren mit mechanischen Endschaltern sein. ABB sagt bei elektronischen Endschaltern: "bei sanft Anlauf oder Auslauf, funktioniert es auf keinem Fall! Wird der Sanftanlauf oder Auslauf deaktiviert, darf der "Ruhestrom" 150mA nicht übersteigen, dann funktioniert es".

              Nachtrag, die Yönnet passen so:
              WhatsApp Image 2017-12-09 at 12.28.29.jpeg
              Zuletzt geändert von BadSmiley; 09.12.2017, 12:30.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #22
                Cool. Danke für das Bild ....

                Ich werde dann wohl auf Motoren mit meachnischem Endschalter zurückgreifen

                Bspw.die von 3T-Motors haben ein ganz guten Ruf:
                https://www.3t-motors.de/3T-Rolllade...40Nm-SW60.html

                Ich hoffe nur, dass ich den nicht regelmäßig justieren muss, da der Schalter für die End-Stellungen direkt am Motor ist ... habe keine Lust regelmäßig an den Rollokästen rumzufummeln
                Zuletzt geändert von thobben; 09.12.2017, 13:28.

                Kommentar


                  #23
                  Ich würde heute keine mechanischen Endschalter nehmen, die automatische Abschaltung bei Über- Unterlast finde ich sehr zweckmäßig. Dafür messe ich dann auch mal die Zeit. Wenn du einmal einen Stuhl auf der Terrasse zu nah ans Fenster gestellt hast, wirst du sehr glücklich sein, diese Version gewählt zu haben.

                  Ich habe mal in die Applikation des Yönnet Aktor geschaut, solange man kein Bedarf für Schattenkanten-Nachführen hat, ist er schon beachtlich. Die üblichen Sperrobjekte sind alle vorhanden. Nach meinem Empfinden reicht das problemlos für die meisten Rollläden. Und wenn man "nur" eine handvoll Rollläden übrig hat, die keinen extremen Steuerungsanspruch stellen, dann sollte man ihn sich schon mal anschauen.

                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo zusammen, ich habe auch den Yönnet Combo Aktor, mit diesem wollte ich eigentlich eine automatische Beschattung mit der JUNG Wetterstation realisieren. Ist dies nicht möglich? Benötige ich dafür einen Jalousieaktor?

                    Danke

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Daniel,

                      das geht mit dem Combi-Aktor, ich habe das bei mir genau so (mit Jung Wetterstation 2225 Universal) umgesetzt. Dran denken die Kanäle zu kombinieren und die minimale Umschaltzeit richtig zu parametrieren.

                      André

                      Kommentar


                        #26
                        Per PN hatte ich eine Frage zum Yönnet bekommen, die ich hier zum Erfahrungsaustausch im Forum teilen will.
                        Mir ist wichtig, dass ich meine Fensterkontakte (Angebunden über einen MDT 16Fach Binäreingang) mit einbinden kann, und der yönnet bspw. bei Geschlossenen Rollläden, die Rollläden auf eine bestimmte Position hochfährt, sobald das Fenster auf Kipp ist. Wenn das Fenster geschlossen ist, dann sol der Rollladen wieder runtergefahren werden.
                        Ich habe bei mir die Fensterkontakte so eingebunden, dass bei geöffneten Kontakten die Rollladen nur gesperrt sind, ohne Positionsänderung. Der Yönnet kann im Standard-Sperrobjekt keine Position anfahren, sondern nur "auf" oder "zu". Allerdings könntest Du einfach ein Paar der 3x2 Alarm-Objekte nehmen, dort kann man auch diskrete Werte bei "Alarm Start" und "Alarm End" definieren. Vorteil der Alarm-Objekte ist dazu, dass ich trotzdem noch manuell nachregeln kann (z. B. bei "Fenster auf" den Rolladen manuell ganz zu oder ganz auf zu fahren) oder die Befehle der Wetterstation bei Dämmerung trotzdem angenommen werden. Letzteres wollte ich verhindern, denn dann würde abends bei Dunkelheit der Rollladen der Terrassentür zufahren, obwohl die Tür auf ist (und ich draussen bin).

                        Beachte, dass die Alarm-Funktion immer gilt, also auch tagsüber. Willst Du bei "Fenster zu", dass der Rollladen auch tagsüber zu geht? Falls nein, kannst Du eine Logik im Yönnet anlegen, der hat nämlich auch 4 Logik-Gatter.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X