Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfrage Zentralfunktionen Rückmeldeobjekt/Status

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Verständnisfrage Zentralfunktionen Rückmeldeobjekt/Status

    Hallo Zusammen!

    Ich bin momentan bei der Erstparametrierung meiner Anlage, soweit komme ich auch klar.
    Was mir aber momentan echt nicht einleuchten will ist der Status einer Zentralfunktion:

    Folgendes Szenario:

    Ich habe im Wohnzimmer Deckenspots verbaut, welche in 2 Gruppen aufgeteilt sind, also auch an 2 Schaltaktorkanälen hängen.
    Nun möchte ich bei meinem Taster (MDT GT2) 3 Tasten Belegen:

    1. Taste - Spots Gruppe 1 Schalten
    2. Taste - Spots Gruppe 2 Schalten
    3. Taste - Spots Gruppe 1+2 Schalten.

    Mit dem Schaltbefehl "Umschalten" klappt das ja auch alles ganz einfach, die jeweiligen Rückmeldeadressen für die 1. und 2. Taste habe ich auch hinterlegt und mir wird auch der richtige Status des Kanals am Taster angezeigt.

    Aber wie muss ich das bei der 3. Taste machen?
    Zum Schalten habe ich eine Gruppenadresse erstellt, welche ich beiden Aktorkanälen zugewiesen habe.

    Aber wie wird das mit der Rückmeldung gehandhabt?
    Ich möchte, dass mir der Schalter bei Taste 3 nur den Status "Ein" anzeigt, wenn auch beide Spots-Gruppen wirklich an sind. Geht das so ohne Weiteres?

    Meinem Verständnis nach bräuchte ich dafür doch eine UND-Logik?
    Also wenn Rückmeldung Schalten Spots Gruppe 1 an ist UND Rückmeldung Schalten Spots Gruppe 2 an ist, DANN ist Rückmeldung Zentralfunktion auch AN. Sobald aber ein Teilnehmer AUS Ist, ist die Rückmeldung Zentralfunktion auch AUS

    Ich finde das ziemlich umständlich, vor allem, da ich sowas mit noch mehr Leuchtengruppen erstellen will.

    Oder gibt es dafür auch eine andere Möglichkeit?

    Ich wäre euch sehr dankbar, wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte, da ich irgendwie nicht die passende Antwort finden kann.

    Danke! Grüße
    Mathias

    #2
    Zitat von matte1987 Beitrag anzeigen

    3. Taste - Spots Gruppe 1+2 Schalten.

    ...

    Aber wie muss ich das bei der 3. Taste machen?
    Zum Schalten habe ich eine Gruppenadresse erstellt, welche ich beiden Aktorkanälen zugewiesen habe.
    Eine weitere GA erstellen und zusätzlich auf beide Schaltkanäle legen. Damit schaltest Du dann die Leuchtengruppen 1 & 2 gemeinsam.
    Fehlt nur der Status. Hier die vorhandenen Status-GAs von Leuchtengruppe 1 & 2 auf die Eingänge eines ein UND-Gatters legen und den Ausgang mit einer neu erstellten Status-GA (Status Spot 1&2) verknüpfen. Fertig. Die Zentralfunktion brauchst Du hierfür nicht.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Es ist genauso umständlich, wie die Logik. Was du beschreibst, schaltet der Schalter 3 nur aus, wenn beide Lampen an sind, sonst beide ein. Aber ganz egal, was du erreichen willst, du brauchst entweder eine oder oder eine und Logik.
      Gruß
      Florian

      Kommentar


        #4
        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Es ist genauso umständlich, wie die Logik. Was du beschreibst, schaltet der Schalter 3 nur aus, wenn beide Lampen an sind, sonst beide ein.
        Aber nur dann, wenn der Taster auf "Umschalten" parametriert ist. Man kann bei einer Wippe (e.g. links ein, rechts aus) oder einer Einzeltaste (e.g. lang ein, kurz aus) definiert schalten.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          An die Wippen denke ich immer viel zu wenig, wobei dann die Rückmeldung auch Luxus ist, wenn man oben schon sehenkann, ob die Lampen an sind.

          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Gerade wenn die Bewohner bisher nur konventionelle Elektrik gewohnt waren, hat sich die Wippenbelegung mit eindeutiger Zuordnung bewährt. Das sind sie gewohnt und bedienen dann erst einmal intuitiv "richtig".
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              Danke euch beiden. Dann hab ich das System also verstanden.

              Ziel des Ganzen wäre nämlich auch, einen Schalter zu haben, in dem 6 Spotgruppen miteinander geschaltet werden (6 Aktorkanäle).
              Um für sowas dann den richtigen Status zu ermitteln müsste ich dann einfach die Logik erweitern.

              Da ich das Thema Szenen zum Einzug noch außen vor lassen und mich auf die Grundbefehle konzentrieren möchte, wie läuft das Thema dann eigentlich bei Szenen ab?

              Da gibt es dann gar keine Statusrückmeldung, oder wie?

              Sprich, ich drücke den Knopf für Szene TV, der Bus führt das alles aus (Steckdose TV an, Raffstore runter, Licht auf 30% Dimmen, usw) aber so wirklich eine Rückmeldung am Schalter bekomme ich dafür nicht?

              Grüße Mathias

              Kommentar


                #8
                Nein, Statusmeldungen gibt es bei Szenen nicht. Das macht die Sache oftmals recht unhandlich. Wenn ich Szenen vermeiden kann, dann tue ich es u.a. aus diesem Grunde und bilde es wie im obenstehenden Beispiel ab. Wenn jedoch unterschiedliche Datenpunkte, wie 1bit und 1Byte etc. gleichzeitig ausgelöst werden sollen, ist der Aufwand mit diesem Vorgehen recht hoch und bedarf einer Portion Logik. Sollten solche Fälle oft in einem Projekt vorhanden sein, dann bieten sich Szenen ggf. an. Aber die Rückmeldungen muss man eben immer noch zusätzlich mittels Logiken "zusammenzimmern", was nicht wirklich schön ist. Weiterer Nachteil von Szenen ist, dass dies nicht so eindeutig im Projekt nachvollziehbar ist und man immer in die Teilnehmer selbst hineinschaun' muss, um zu wissen, was ausgelöst wird. Darunter leidet die Übersichtlichkeit in meinen Augen immens.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Du musst doch nur die Rückmelungen von den Akotren mit den entsprechenden Tastsensor verknüpfen.
                  Bei mir bekomme ich den Status bei abruf eine Szene so angezeigt.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
                    Du musst doch nur die Rückmelungen von den Akotren mit den entsprechenden Tastsensor verknüpfen.
                    Bei mir bekomme ich den Status bei abruf eine Szene so angezeigt.
                    Damit bekommst Du den Status des Aktors angezeigt, nicht aber den Status der Szene!
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Den Status der Szene bekomme ich natürlich nicht angezeigt, sowas gibt es ja auch nicht, in dem Sinne.
                      aber so wirklich eine Rückmeldung am Schalter bekomme ich dafür nicht?
                      Ich dachte er möchte an den Tastern sehen was alles eingeschaltet ist, dann habe ich das falsch interpretiert.

                      Kommentar


                        #12
                        Wobei man sich darüber im klaren sein muss, dass allein schon ein Dimmer, der nach Setzen der Szene um ein paar % geändert wurde schon die eigentliche Szene ändert, und diese dann auch nicht mehr als "ein" gekennzeichnet werden dürfte. Ohne externe Logik kann man so etwas schwer realisieren.

                        Gruß
                        Florian

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X