Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fussbodenheizung Steuern und Regeln mit MDT

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Das stimmt allerdings - bei einem Taster macht der Preisunterschied quasi nix aus ... aber bei größeren Stück- bzw. Raumzahlen eben schon.
    Zumal ich ja schon aus anderen Gründen eine gewisse Investition für 1Wire hatte (was man aber natürlich wie du schon sagtest MDT nicht ankreiden kann) und dies die jeweils zu erwartenden Aufpreise für Taster mit Sensoren bzw. sonstige Sensoren mir ersparen sollte.

    Es ist nicht immer so einfach, aber für mich würde das eher nach ner Software-Geschichte aussehen. Ob es aber wirklich so einfach ist bzw. wäre, diese Funktion auch beim normalen Sensor zu aktivieren weiß ich nicht. Den Aufpreis hätte ich halt rein für den Sensor gesehen und nicht erwartet, dass nur dann auch die Sollwertverschiebung freigeschaltet ist.
    Man könnte ja auch in einem Raum aus Bequemlichkeit oÄ 2-3 oder noch mehr Taster verbauen wollen. Da braucht man dann ja nicht in jedem Ecken die Temperatur, nur weil man Sie von überall verstellen möchte.

    Ansonsten kommen die Sensorwerte von 1Wire ja auf meinen KNX-Bus. Ich will bloß irgendwie - insbesondere in der Anfangszeit, in der wir als dann erstmalige Besitzer einer Fußbodenheizung unsere Temperaturen noch finden müssen und es noch keine Visu gibt - die Temperaturwerte einfach verstellen können, ohne die ETS bemühen zu müssen.


    Ich würd dann sagen, dass das Thema geklärt ist. Ich muss wohl entweder den etwas teureren Taster nehmen oder mit irgend ner Logik z.B. auf dem Wiregate-Server was basteln, um aus den Tasterbefehlen nen Wert für die Sollwertverschiebung des AKH zu basteln.

    Kommentar


      #17
      Aber so wirklich Sinn ergibt es doch auch nicht wieso man das aus der Application gestrichen hat. Vielleicht misst man über die BMW die Temperatur?

      Kommentar


        #18
        Zitat von Saargebeat Beitrag anzeigen
        Ich will bloß irgendwie - insbesondere in der Anfangszeit, in der wir als dann erstmalige Besitzer einer Fußbodenheizung unsere Temperaturen noch finden müssen und es noch keine Visu gibt - die Temperaturwerte einfach verstellen können, ohne die ETS bemühen zu müssen
        Also wenn es eigentlich nur darum geht, dann würde ICH mir das schenken. Wenn Du nicht ganz spezielle Vorkehrungen getroffen hast, sind doch FBH sowieso so träge, dass Du sinnvollerweise maximal ein mal am Tag den Sollwert verstellen solltest ... und dann kannst Du dafür meiner Meinung nach ruhig auch die ETS dafür anschmeissen.

        Oder zur Not mit ein wenig Arbeit eine Visualisierung (meinetwegen sogar in einer VM auf'm Rechner) machen, um dann den Sollwert zu ändern (eine IP-Schnittstelle hast Du ja sowieso schon am Start, wenn Du mit 1-wire und KNX arbeitest).

        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #19
          Zitat von Saargebeat Beitrag anzeigen
          ... auf dem Wiregate-Server was basteln...
          Für den gibt es eine Visu u. wie lobo schon sagt: FBH ist ziemlich träge u. Verstellungen nur selten nötig.

          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #20
            Kann man nicht für die Soll-Wert-Verschiebung irgendwo eine Glasbedienzentrale von MDT hinhängen?

            Eine Fußbodenheizung wählt man ja nicht ohne Grund --> man möchte mit einer niedrigeren Vorlauftemperatur Energie sparen --> ist es da nicht besser die Ventile komplett zu öffnen und die Steuerung bei der Heizung zu lassen? So kann zB die eingestellte Soll-Temperatur bei 30°C liegen und die Heizung wärmt eh nur bis auf beipsielsweise 21°C hoch. Die Steuerung über die Heizaktoren braucht man dann nur, wenn man einen Raum etwas kühler haben möchte.

            Kommentar


              #21
              Zitat von oggy Beitrag anzeigen
              Kann man nicht für die Soll-Wert-Verschiebung irgendwo eine Glasbedienzentrale von MDT hinhängen?
              Kannst Du schon machen ... macht aber keinen Sinn. Ohne jetzt zu wissen, für wieviel Räume man die Sollwertverschiebung bei der Glasbedienzentrale einstellen kann, sind das doch recht sinnlose 200 Ocken in diesem Fall - oder nicht?

              Zitat von oggy Beitrag anzeigen
              ist es da nicht besser die Ventile komplett zu öffnen und die Steuerung bei der Heizung zu lassen?
              Ob eine Einzelraumregelung sinnvoll ist, sei mal dahin gestellt und wird viel und gern diskutiert. Wie Du schon sagst, ist das dann eine Steuerung und keine Regelung. Im Zusammenspiel von guter Isolation, niedriger Vorlauftemperatur (Selbstregeleffekt) und Lüftungsanlage mag eine ERR schon overkill sein. Sie ist halt meist Pflicht (auch wenn man sich wohl befreien lassen kann) und dient ggf. auch zur Reduktion der Aufheizung von Räumen, die z.B. durch Sonneneinstrahlung zu warm sind.

              Zitat von oggy Beitrag anzeigen
              Die Steuerung über die Heizaktoren braucht man dann nur, wenn man einen Raum etwas kühler haben möchte.
              Nö - genau dafür braucht man die eigentlich nicht, denn das könnte man fast genauso gut über den hydraulischen Abgleich machen.

              Viele Grüße,

              Stefan
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                #22
                Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                ...das könnte man fast genauso gut über den hydraulischen Abgleich machen.
                dann aber nur statisch

                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #23
                  Naja. oggy könnte ja Stellantrieb nehmen, die stromlos offen (no) sind. Damit erfüllt der die EnEV mit ihrem Wunsch nach einer ERR und kann (emporär) auch versuchen in einzelnen Räumen die Temperatur abzusenken. Ob das klappt hängt natürlich auch von der Qualität seiner Gebäudehülle, der Lage, Fensterfläche und einer event. KWL ab. Natürlich kann man auch NO und NC im Gebäude schön mischen wie man es braucht. Bei den NO-Antrieben sollte man an die Sommerzeit denken und eine Abschaltung einplanen.

                  Wenn es z.Bsp. im Keller einen Raum für die Omma gibt, diese aber nur alle 3Wochen für 4 Tage da ist, dann würde ich den hydraulischen Abgleich auf Raumtemperatur 21C (vielleicht sogar höher) machen und dann dort ein NC-Stellantrieb verwenden. Bei einerm Invertierten Aufenthalt würde man dann einen NO-Antrieb verwenden.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                    Kannst Du schon machen ... macht aber keinen Sinn. Ohne jetzt zu wissen, für wieviel Räume man die Sollwertverschiebung bei der Glasbedienzentrale einstellen kann, sind das doch recht sinnlose 200 Ocken in diesem Fall - oder nicht?
                    die Glasbedienzentrale kann ja schon doch ein bisschen mehr ... vorrangiges Ziel bei meiner Bude wird es, so viel wie möglich ohne Server zu lösen. Das beinhaltet dann auch zB die Zeitschaltuhr für die Weihnachtsbeleuchtung. Man kann zwar REG-Zeitschaltuhren einbauen, aber gleich eine Bedienung mit dazu nehmen, war für mich sehr attraktiv. Der Gedanke bei mir für die Glasbedienzentrale: die Temperatur, den Sollwert, werde ich so gut wie nie verstellen. Warum soll ich dafür in jedem Raum 2 Tasten verschwenden. Es reicht wenn in jedem Raum die Ist-Temperatur erfasst wird und um dann etwas einzustellen, gehe ich ins Büro zur Glasbedienzentrale.

                    Bei mir wird es eine Sol-Wasser-Wärmepumpe von Nibe. So wie ich das bisher gelesen habe, wird es schwer sein, die an den KNX-Bus zu bekommen. Wenn man etwas genauer drüber nachdenkt, wird man eh nicht viel an dem Teil rumstellen. Für die paar Male, die einen Eingriff benötigen, kann man dann zum Gerät laufen. Das Einzige das ich mir vorstellen könnte, dass eine KNX-Regulierung vertragen könnte, wäre die Lüftersteuerung der Belüftungsanlage ... aber vielleicht ist auch das nicht unbedingt nötig und die Anlage arbeitet autark genauso gut wie die Wärmepumpe.

                    Wo ich noch etwas Bedenken habe, ist die Temperatur im Bad. Ich möchte nur ungerne die Temperatur des ganzen Hauses anheben, nur um im Bad 2° mehr als im übrigen Haus zu haben. Eventuell reicht ja eine Handtuchheizung die mit der Fußbodenheizung mitgeregelt wird oder eine elektrische Handtuchheizung oder eine zusätzliche Infrarot-Heizung.... mal schaun.

                    Kommentar


                      #25
                      Hey Leute,

                      also wenn ich mich ein bisschen in den Logikprozessor (Wiregate Server) einarbeiten würde, wäre das sicher die Lösung - um auch mit dem normalen Taster zu erreichen, was ich erreichen will.

                      Allerdings muss ich dazu erst mal Zeit finden und ein paar Beispiele oder die Doku vom Logikprozessor :-D


                      Ansonsten werd ich in den sauren Apfel beißen und mir 1-2 Taster mit Temp-Sensor anschaffen

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Saargebeat Beitrag anzeigen
                        Ansonsten werd ich in den sauren Apfel beißen und mir 1-2 Taster mit Temp-Sensor anschaffen
                        Ich verstehe nicht, warum man in den sauren Apfel beissen muss, wenn man sich zusätzliche Sensordaten ins Haus holt. Oder scheust Du den Mehrinvest von €20? Du wirst selbst noch feststellen, dass es nicht schadet, einige Temperaturmessstellen mehr zu haben. Denn es gibt praktisch kein Gebäude in welchem die Sensoren absolut optimal angebracht sind und diesen "Nachteil" kann man eben nur durch gemittelte Messwerte von unterschiedlichen Messstellen kompensieren.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von oggy Beitrag anzeigen
                          vorrangiges Ziel bei meiner Bude wird es, so viel wie möglich ohne Server zu lösen.
                          Sorry, aber um Deine Bude geht es im Thread gerade nicht. Dass die Glaszentrale ihre Berechtigung hat, will ich ihr (oder Dir) ja gar nicht abstreiten, aber im vorliegenden Fall geht es um die Anforderungen von Saargebiet ... und der wird einen Server haben. Und wenn er den nicht nutzt, kann er meiner Meinung nach auch 1x am Tag die ETS anschmeissen und ein paar Werte ändern (bis mal Standardwerte für alles eingerichtet sind).

                          Dennoch einen Kommentar zu Dir und Deinem Bad: Wenn Dein Heizungsbauer die Anforderung hat, dass das Bad 2°C wärmer sein soll, wird er das schon (hoffentlich) berücksichtigen und Du brauchst da gar nichts extra implementieren. Ob die Handtuchheizung mit Heizungswasser oder mit einer elektrischen Heizkartusche geheizt wird, sollte er Dir auch sagen. Das ist z.B. abhängig von den geplanten Vorlauftemperaturen und Deinen Ansprüchen an die Temperatur der Handtücher. Die Regelung derselben Temperatur (Regelgröße) mit 2 Stellgrößen (Handtuch und Boden) halte ich für schwierig ...

                          Viele Grüße,

                          Stefan
                          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                          Kommentar


                            #28
                            @Saargebiet: Nur ein Tipp - meinst Du wirklich, Du solltest 2 Tasten für die Raumtemperatur "verschwenden"? Dann sehe ich es ähnlich wie Frank und denke, dass meinentwegen 175 EUR aufpreis für 10 Tastsensoren akzeptabel sind - vor allem, da man noch eine Zusatzinfo bekommt.

                            Viele Grüße,

                            Stefan
                            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                            Kommentar


                              #29
                              Sagen wir mal so, die Kosten halten sich tatsächlich in Grenzen und ich kann mir zumindest vorstellen, dass wir nicht oft die Temperaturen ändern müssen. Mir ginge es erstmal eher ums Prinzip, aber da es offenbar nur 2 Auswege gibt (Aufpreis zahlen oder z.B. Logikprozessor bemühen), muss ich ja einen davon wählen ... Prinzip hin oder her :-D

                              Es geht halt auch um dem WAF, welcher extrem steigt wenn die Temperaturen ohne Laptop zu justieren sind - zumindest so lange, bis ggf. klar ist dass man sie gar nicht ändern muss :-D Das kommt aber erst aus der Erfahrung heraus.

                              Anfangs wird es auch eher weniger Leuchtenkreise geben und noch keine Rollläden/Jalousien, sodass wir genug Platz auf dem Taster hätten. Später soll dann sowieso alles automatisch (Präsenzmelder) funktionieren bzw. via Handy / Laptop / Alexa bzw Echo steuerbar sein.


                              Ich freunde mich also jetzt mit der Idee an, den Aufpreis zu zahlen und die zusätzliche Temp.-Info mit zu verarbeiten.



                              oggy, ich würde hier echt mal Rücksprache mit dem Heizungsbauer halten. Da gibts ja einige Möglichkeiten, uA über den hydraulischen Abgleich (Durchfluss im Bad erhöhen), den Verlegeabstand der FBH-Rohre sowie uA auch die Zusammenfassung der Heizkreise.

                              Persönlich würd ich aber gern stets der Chef sein - sprich, ich will die Möglichkeit haben, alles separat steuern/regeln zu können. Bei uns hat also jeder Heizkreis der FBH einen Stellantrieb und die werden mit nem Heizungsaktor gesteuert. Hier werden natürlich einige Kreise zusammen gefasst an einen Ausgang vom Aktor - aber das kann ich ja nach Bedarf auch wieder ändern
                              Zuletzt geändert von Saargebeat; 08.11.2017, 09:26.

                              Kommentar


                                #30
                                Meine Erfahrung sagt man braucht keine Tasten zum verstellen der Soll Temp. Die paar mal im Jahr geht auch über eine Visu oder Hansy App.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X