Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

was fehlt noch?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    was fehlt noch?

    Hi,

    ich bin Hals über Kopf in die KNX Automatisierung gestolpert um dein paar Feature für meine bessere Hälfte zu ermöglichen.
    Wir bauen grad einen Anbau mit zwei Räumen Bad + Gaestezimmer und da legt man einfach ein paar Kabel mehr .... KNX richtig kann später immer noch kommen. Hauptsache die Kabel liegen erstmal.
    So fängst das glaub ich immer an und dann kommen die Ideen mit der Zeit wenn kein Kabel mehr legbar ist. Nur ist bei dem einen rechtzeitig die Entscheidung gefallen und beim anderen später. Zum Glück ists bei mit nur ein kleiner Anbau.
    Und da Leerrohre immer da voll sind wo man sie braucht und leer wo man sie nicht braucht. einfach rechtzeitig kabel unter den Estrich werfen.

    Bus Kabel liegt also in den neuen Räumen und hat an allen Stellen wo man eventuell doch mal schalten/messen will nach altem Schalterprinzip Platz und Raum und ist in den Steckdosendosen hinter einer Blinddose auch noch da. Man weiss ja nie.
    Alle Steckdosen und Lichtplätze haben 5x1,5 Stern verkabelt zum ESchrank... schaden tut das ja nicht. so kann man a jede doese einzeln schalten und hat noch eine Phase frei um notfalls weiter zuführen.
    Und ein leeres Leerrohr führt zu Leichtbautrennwand der beiden Räume.

    Somit its zumindest alles Schalten und walten da. Dachte ich.
    Jetzt hat mich der LED Thread noch dazugebracht eine 24V Verkabelung zu überdenken...

    Aber braucht man das wirklich ? Ist der Fall Dimmen und Leuchten mit einem KNX Dimmer der an Dauer 230V hängt nicht sowieso besser ?
    Ich sehe in den 24V= Zentraldimmern keine Vorteile. Was bringt mir der wenn ich eh wieder mehr Querschnitt brauch ? geht es nur um die zentralisierung von etwas was man von je her eher dezentral macht (Gleichstromerzeugung)

    Ansonsten les ich hier jetzt erstmal fleisig mit um den weiteren Technik Teil dann richtig zu machen. Nach Heizung und Estrich ist dann noch immer Zeit.

    #2
    Hallo,

    Willkommen im Forum und der Welt der Technik von morgen.
    Letztlich führen alle Wege nach Rom. Ob Du nun 230V Dimmen magst oder doch 24V ist alles eine Frage des Geschmacks.

    Wenn Du jetzt überall 5x1,5mm² zu liegen hast, lass es da liegen und schau nicht zurück.
    24V Zentral ist alles schön zentral und du könntest freie Kanäle für andere Leuchten nutzen, aber sonst funktioniert nicht anders oder besser als dezentral.
    Bei abgehangenen Decken, bekommst Du das Netzteil und den LED-Controller auch noch irgendwie in die Zwischendecke und verkabels
    Deine Spots oder LED-Stripes von dort.
    Wenn Du eh darauf aus bist 230V HV-Spots oder andere Retrofitleuchten zu schalten und zu dimmen, bist Du mit Deiner jetztigen Verlegung
    aus Kurs.

    1,5mm² auch zu Steckdosen?! Dann sichere diesse aber nur mit 10A ab, da der Querschnitt nicht mehr hergibt. Steckdosen sollten eigentlich
    immer 2,5mm² haben. (meine Meinung)

    So, wenn noch Fragen sind, kannste gern fragen. Greifswald ist ja jetzt nicht so weit weg.

    Gruß Spassbird
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
      1,5mm² auch zu Steckdosen?! Dann sichere diesse aber nur mit 10A ab
      13A passen im EFH meist.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #4
        Sicher ist Sicher!
        „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

        Kommentar

        Lädt...
        X