Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Abluftsteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Abluftsteuerung

    Hallo,
    wir haben uns einen Kaminofen einbauen lassen. Der Schornsteinfeger verlangt nun eine Abluftsteuerung, durch die bei Benutzung des Ofens die Dunstabzugshaube ausgeht oder sich nicht einschalten lässt, es sei denn, ein Fenster ist geöffnet. Im Ofen ist ein Kontakt integriert, der beim Betrieb öffnet, um Lüftungsanlagen o.ä. zu schalten.
    Nun möchte ich diese Abhängigkeit über den Bus sicherstellen. Den Kontakt des Ofens habe ich an einen Binäreingang angeschlossen. Über einen Magnetkontakt am Fenster wird auch dort ein Binäreingang bedient. Der Dunstabzug wird normal über den Taster der Arbeitsplatzbeleuchtung geschaltet, hat aber einen eigenen Aktorplatz+Gruppenadresse. Und aus einer früheren Schaltung habe ich ein GIRA Verknüpfungsglied 574 00 frei zur Verfügung.
    Leider habe ich solche Bedingungen noch nicht eingerichtet. Wenn der Ofen an ist und der Dunstabzug auch an ist, muss er ausgehen. Ist aber das Fenster auf oder wird geöffnet, kann der Dunstabzug an bleiben oder mit dem Öffnen wieder an gehen.
    Vielleicht kennt sich jemand mit diesen Bedingungen und meinem 574 00 aus und kann mir helfen. Extra einen Zwischenstecker an die Zuleitung der Haube und an das Fenster wie vom Schornsteinfeger vorgeschlagen will ich eigentlich nicht, da dann zum Betrieb immer das Fenster offen sein muss, während über den Bus das nur bei Betrieb des Ofens nötig ist.
    Vielen Dank.
    Rainer Bergmann

    #2
    Zitat von raberoha Beitrag anzeigen
    Extra einen Zwischenstecker an die Zuleitung der Haube und an das Fenster wie vom Schornsteinfeger vorgeschlagen will ich eigentlich nicht, da dann zum Betrieb immer das Fenster offen sein muss, während über den Bus das nur bei Betrieb des Ofens nötig ist.
    Hallo raberoha,

    leider nicht die gesuchte Antwort für dich, aber vorsichtshalber ein Hinweis:

    Wenn du beim Betrieb des Dunstabzugs nicht das Fenster offen haben möchtest, wie/wo strömt dann die Luft nach, welche die Haube rausbefördert?

    Es klingt bei dir nach einem aktuellen Bau, der dann der Norm entsprechend recht dicht wäre. Dann wären das zwei getrennte Probleme, also Fenster/Ofen und Fenster/Dunstabzug, die aber beide gelöst werden müssen. Wenn du es nicht irgendwie anders gelöst hast, müsstest du dich also auch um das Problem Fenster/Dunstabzug kümmern.

    Ich hoffe jemand löst noch dein eigentliches Problem mit der Steuerung.

    Viel Erfolg

    Alexander
    Zuletzt geändert von Proto; 08.11.2017, 20:42.
    "So it has come to this." (xkcd 1022)

    Kommentar


      #3
      Welchen Binäreingang und welchen Schaltaktor hast Du? Bei meinen MDT kann ich jeweils die ein- und Ausgänge invertiert schalten, und ggf. Auch schon Aussagegruppen im Eingang setzen, und damit z.B. eine Sperre definieren.

      Jetzt musst du nur noch eine Aussagenlogische funktion finden, die deiner Fragestellung entspricht, und dein Binäreingang kann.
      Es geht auch: Abzug Sperre = (Nicht Fenster Auf) AND Ofen an.

      Allerdings würde ich es mir in der Situation einfach machen: Wenn Fenster Auf, dann Abzug an, sonst nicht.

      Kommentar


        #4
        Moin,
        Zitat von jentz1986 Beitrag anzeigen
        welchen Schaltaktor hast Du
        das würde mich auch Interessieren
        .... und Tschüs Thomas

        Kommentar


          #5
          Zitat von jentz1986 Beitrag anzeigen
          Allerdings würde ich es mir in der Situation einfach machen: Wenn Fenster Auf, dann Abzug an, sonst nicht.
          , es ist nämlich schon folgende Logik aktiviert: wenn Fenster zu und Dunstabzug an, dann Asche kommt aus Ofen.....

          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Hallo,
            danke für die schnellen Antworten. Wie Proto schrieb, möchte ich halt nicht dauernd das Fenster offen haben ( auch wenn der Ofen gar nicht an ist ), damit Luft nachströmen kann. Deshalb die 2 Bedingungen. Die Lösung sollte im Verknüpfungsglied liegen, in dem ich glaube ich logische Funktionen definieren kann. Nur habe ich das noch nicht gemacht.
            Zu jentz1986: es sind normale GIRA Geräte, eins als REG, eins am Fenster als Busgerät. Deshalb brauche ich ja dieses vorhandene Verklüpfungsgerät.
            Zu Beleuchtfix: Es kommt zwar keine Asche aus dem Ofen, aber da die Haube einiges abzieht, brennt er schlecht. Und da ich nicht leichtsinnig bin, mache ich die Haube auch immer erst aus ( trotz vorhandenem CO Melder ). Aber genau das will ich halt automatisieren.
            Vielleicht hat ja schon einer diese 2 Bedingungen umgesetzt. Ich hatte vor vielen Jahren das Problem, dass bei Sonne die Rolladen der Terrasse runtergingen. Und anfangs sind wir sehr schnell gewesen....(um nicht ausgesperrt zu werden). Dann habe ich über so ein Gerät 574 00 die Rolladen blockiert, wenn die Außensteckdose an war. Das hat geklappt, nur hier habe ich Ofen und Fenster zu berücksichtigen.
            Grüße von
            Rainer

            Kommentar


              #7
              Moin,

              Verknüpfungsgerät 574 00 -> Applikationsprogramm 2x2 Eingänge 600402

              Parameter
              • Allgemein - Verknüpfung Eingangsgatter 1 -> ODER
              • Allgemein - Verknüpfung Eingangsgatter 2 -> ODER
              • Allgemein - Verknüpfung für das Ausgangsgatter -> UND
              • Eingänge Gatter 1 - Verhalten vom Eingang 1 -> Eingang = Objektwert
              • Eingänge Gatter 1 - Verhalten vom Eingang 1 -> Eingang = Objektwert
              • Eingänge Gatter 2 - Verhalten vom Eingang 1 -> Eingang = Objektwert
              • Eingänge Gatter 2 - Verhalten vom Eingang 1 -> Eingang = AUS (logisch-0)
              • Verhalten des Ausgangs - Sendekriterium -> Empfang eines Telegramms

              Kommunikationsobjekte
              • 0 Gatter 1 Eingabe 1 -> GA "Offen Aus/Ein" (sollte im Ruhezustand eine "logisch-1" haben) GA vom Binäreingang Offen
              • 1 Gatter 1 Eingabe 2 -> GA "Fenster zu/offen" (sollte im geschlossenen zustand eine "logisch-0" haben) GA vom Binäreingang Fenster
              • 2 Gatter 2 Eingabe 1 -> GA "Dunsthaube Ein/Aus" GA vom Tastsensor
              • 3 Gatter 2 Eingabe 2 -> Frei lassen (im Parameter vor belegt mit "AUS logisch-0")
              • 4 Gatter 3 Ausgabe -> GA "Dunsthaube verriegelt Ein/Aus" GA auf Aktor Kanal Dunsthaube
              Parameter Schaltaktor für Ausgang "Dunsthaube"
              • xx Allgemein - verhalten bei Busspannungsausfall -> Kontakt öffnen
              • xx Allgemein - Verhalten bei Busspannungswiederkehr -> keine Reaktion
              Zuletzt geändert von Schlaubi; 09.11.2017, 11:44.
              .... und Tschüs Thomas

              Kommentar


                #8
                Aloha raberoha,

                erst (noch) mal - willkommen hier im Forum

                Das Thema Dunstabzug, Kamin, Fenster war hier schon öfter Thema. Was Du noch nicht geschrieben hast, ob den der "schwarze Mann" überhaupt mit einer Selbstbaulösung einverstanden ist. So wie ich das hier im Forum verfogle gibt es solche und solche ...

                Viele Grüße,

                Stefan

                EDIT: und die Frage von Proto ist durchaus ineressant. Ich hatte mal vor 'ner Weile eine Studie (ich meine aus Österreich) gelesen, bei der untersucht wurde, wo denn die Luft herkommt, die Du rausbeförderst.
                Zuletzt geändert von lobo; 09.11.2017, 11:51.
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #9
                  Hallo schlaubi,

                  so komme ich wohl weiter, hoffe ich zumindest. Zum Testen kann ich ja dann mal was auf den Bus senden. Danke für die Unterstützung.

                  Hallo lobo, den Schornsteinfeger interessierte nur die "Zwangswirkung" , wie das umgesetzt wird, war ihm erstmal egal. Aber ich werde es sicher mal vorführen müssen. Wegen schon vorhandenen Beiträgen werde ich noch mal suchen.

                  Viele Grüße von

                  Rainer

                  Kommentar


                    #10
                    Was ist denn, wenn Logik/Aktor/Sensor/Bus ausfällt? Ist dann die letzte Lebensversicherung der CO-Melder?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
                      Bus ausfällt?
                      Dafür diese Einstellung
                      Parameter Schaltaktor für Ausgang "Dunsthaube"
                      • xx Allgemein - verhalten bei Busspannungsausfall -> Kontakt öffnen
                      • xx Allgemein - Verhalten bei Busspannungswiederkehr -> keine Reaktion
                      kannst auch noch eine Spannungsversorgung mit Diagnose ein bauen und die drei relevanten KNX Bausteine überwachen

                      @nipponichi
                      aber was ist den wenn eine andere Dunstabzugshaubensteuerung ausfällt?

                      Zuletzt geändert von Schlaubi; 09.11.2017, 15:52.
                      .... und Tschüs Thomas

                      Kommentar


                        #12
                        Als ob die 433MHz Funkdinger mit Batterien zuverlässiger wären...

                        Kommentar


                          #13
                          Wenn eine offizielle Sicherheitsschaltung ausfällt schaltet die wieder auf offen und die Abzugshaube ist aus. Quasi wie ne Totmanschaltung alles andere birgt wieder andere Sorgen.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            über die Zuverlässigkeit der Komponenten habe ich mir keine Gedanken gemacht. Mir geht es darum, die Logik auf den Bus zu bringen. Da neben dem Abzugsmotor auch die Beleuchtung geschaltet wird, kann ich die richtige Funktion auch gut erkennen. Es wird sich auch noch zeigen, ob die Fensteröffnung für die Luftzuführung ausreicht. Wenn nicht brauche ich nur eine Bedingung definieren: Ofen an gleich Dunstabzug aus.

                            Danke für die Beiträge.

                            Rainer

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              nun habe ich mich an die Programmierung machen wollen, aber nicht alles verstanden. Also wenn die Bedingung Ofen aus = 1/0/6 hat 1 und Fenster zu = 1/0/7 hat 0 , dann geht der Taster in der Küche mit 1/1/1 durch und schaltet eine neu zu vergebene GA (im Verknüpfungsgerät im Ausgang) für den Aktor der Haube. Muss dann die alte 1/1/1 vom Taster gelöscht werden? Vermute ich mal.
                              Damit müsste ja auch sichergestellt sein, dass durch Betätigen des normalen Tasters die Haube wieder eingeschaltet werden kann.
                              Vielleicht denke ich ja auch nicht logisch, kann es mir noch mal einer bestätigen.

                              Viele Grüße von
                              Rainer

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X