Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Abluftsteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Rainer,
    Fenster „offen“ sperrt den Binäreingang vom Ofen. Dieser sendet bei Beginn der Sperre eine 1oder 0 zum entsperren des Aktorkanal „Dunsthaube“.
    Somit sollte bei geöffneten Fenster die Haube unabhängig vom Ofen funktionieren.
    Der Binäreingang vom Ofen sperrt und entsperrt den Aktorkanal „Dunsthaube“.
    Oder unterliege ich jetzt einem Denkfehler?
    Habe das bei uns mit einem Unterdruckwächter gelöst...ist nicht die preiswerteste Lösung, aber eigentlich ist der Unterdruck der einzig relevante Wert.

    Gruß
    Steffen

    Kommentar


      #17
      Moin,
      Zitat von raberoha Beitrag anzeigen
      Muss dann die alte 1/1/1 vom Taster gelöscht werden?
      Nein diese nur vom Aktor löschen
      vielleicht ist das verständlicher für dich mit GA Adressen

      Kommunikationsobjekte
      • 0 Gatter 1 Eingabe 1 -> GA 1/0/6 "Offen Aus/Ein" (sollte im Ruhezustand eine "logisch-1" haben) GA vom Binäreingang Offen
      • 1 Gatter 1 Eingabe 2 -> GA 1/0/7 "Fenster zu/offen" (sollte im geschlossenen zustand eine "logisch-0" haben) GA vom Binäreingang Fenster
      • 2 Gatter 2 Eingabe 1 -> GA 1/1/1 "Dunsthaube Ein/Aus" GA vom Tastsensor
      • 3 Gatter 2 Eingabe 2 -> Frei lassen (im Parameter vor belegt mit "AUS logisch-0")
      • 4 Gatter 3 Ausgabe -> neue GA zum Beispiel GA 1/1/2 "Dunsthaube verriegelt Ein/Aus" GA auf Aktor Kanal Dunsthaube
      .... und Tschüs Thomas

      Kommentar


        #18
        Die Gebäude sind heute einfach dichter als noch vor 20 Jahren. Das ist nun mal Stand der Technik.
        Jede Abluftesse braucht ihre Zuluftquelle. Wer nicht möchte, dass die Ablufthaube über die Dichtungen der geschlossenen Fenstern "zieht", der muss einen entsprechenden Mauerkasten für die Zuluft vorsehen.
        Für Festbrennstoffofen gilt das gleiche. Die Lösung heißt hier raumluftunabhängige Zuluft.

        Oder man nutzt eine Umlufthaube.
        Zuletzt geändert von RBender; 13.11.2017, 09:15.

        Kommentar


          #19
          Hallo,
          danke für die schnellen Antworten. Also Unterdruckwächter sagt mir nichts, gibt es da einen Link?

          Für Schlaubi: ja das hatte ich auch so verstanden, für mich = 1/1/1 von Aktor ersetzen durch 1/1/2 vom Verknüpfungsglied.

          Raumluftunabhängig ist natürlich das beste, ich werde ja auch erst herausfinden, ob die Fensteröffnung reicht.

          Danke für die Hilfe,

          Rainer

          Kommentar


            #20
            Zitat von raberoha Beitrag anzeigen
            Also Unterdruckwächter sagt mir nichts
            Eigentlich heissen diese Teile auch "Differenzdruck"-messer oder -sensor. Hier sind mir 2 Hersteller bekannt, welche fertige, zertifizierte Differenzdruckmesser anbieten. Für eine solche Sicherheitseinrichtung muss man rd. 1k€ herrichten und je nach Einbausituation haben sie unterschiedliche Vorteile:

            Wodtke mit dem DS01M und DS01L
            LEDA Luc (mein Vavorit)
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar

            Lädt...
            X