Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24V zentral, Leiterquerschnitt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    24V zentral, Leiterquerschnitt

    Hallo,

    ich will im neuen Haus einen guten Teil der Beleuchtung indirekt über RGBW-LED Stripes machen.

    Ich habe das mal überschlagsmäßig durchgerechnet und komme für den größten Raum (Wohnen/Essen/Küche) auf ca 430W LED.
    Dann habe ich mir mal den Leiterquerschnitt ausgerechnet den ich für ein zentrales 24V Netzteil im Schaltschrank benötigen würde dass der Spannungsabfall unter 3% bleibt: 16mm^2. Kann das sein?

    Parameter mit denen gerechnet wurde: 450W, 24V, 15m Leitungslänge.

    vielen Dank
    Daniel

    #2
    Hallo Daniel,

    wenn Du mal im richtigen Forumg gepostet hättest, wärest Du ganz in der Nähe Deines Österreichischen Kollegen gelandet:

    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...en-24v-zentral

    Da ist im Prinzip aber so was von genau die gleiche Größenordnung angefragt ...

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #3
      Das Thema habe ich gekannt, dachte aber es geht um ein anderes Thema.
      Den einen kurzen Post zum Leitungsquerschnitt/Spannungsabfall habe ich glatt überlesen.

      Aber jetzt ist klar: Zentrale Netzteile spielen sich bei mir nicht.

      vielen Dank
      Daniel

      Kommentar


        #4
        Hallo.

        Ich kann ein Beispiel von mir aufzeigen: In meinem Wohnzimmer habe ich 16 Spots (aufgeteilt in 4 Reihen, also pro Reihe sind 4 Spots). Ich habe Voltus Spots - angegeben mit 6 W. Berechne jedoch mit 7W und 15m Leitungslänge.

        * Alle Spots auf einer Leitung: 16 Spots * 7 W = 112 W --> Hier würde ich 4qmm brauchen (Spannungsabfall: 2.42%)
        * Mit 4 Reihen: 4 Spots * 7 W = 28 --> Hier reicht 1.5qmm (Spannungsabfall: 2.31%)

        Vorteil von 4 Reihen ist die flexiblere Beleuchtung und die geringere Querschnitt.
        Vielleicht kannst du das die ähnliche Vorgangsweise in dein Elektroplan übernehmen - besprich mal mit deinem Elektriker wie du deine Beleuchtung aufteilen kannst oder willst du tatsächlich die Beleuchtung Wohnen/Essen/Küche alle zusammen ein-/ausschalten?

        Einige Netzteile können auch Spannungsabfall kompensieren in dem sie etwas mehr Volt liefert (z.B. 26V statt 24V).


        p.s. Bin kein Elektriker (nur ein Bauherr, bei dem das so umgesetzt wurde); also bitte professionell abklären lassen.
        pp.s. mit 450W sind die Sparbemühungen von LED ja sozusagen vernichtet. Braucht ihr wirklich überall diese Farben? Am Anfang ist es evtl. schön und hat einen gewissen Nachbar-Neidfaktor. Aber mehr nicht. Ist das euch wert? Nur so mal als Anregung zum Nachdenken, wir haben auch darüber gedacht, aber haben uns für Spots entschieden ;-)

        Kommentar


          #5
          Wie kommt Ihr denn immer auf die 3 %? Das hat doch hier (Funktionskleinspannung) gar nichts verloren - oder bin ich gerade verloren?
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #6
            Zitat von DeepB Beitrag anzeigen
            einen guten Teil der Beleuchtung indirekt über RGBW-LED Stripes machen.
            Grundbeleuchtung über RGBW? Schau dir das vorher an, ein wohnliches Weiß bekommt man da nur schwer hin.

            Zuletzt geändert von MatthiasS; 09.11.2017, 16:30.
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Um genau zu sein RGB-WW. Warum geht da wohnliches weiß nicht?

              Kommentar


                #8
                Weil bei RGBW das weiß meistens sehr kalt ist, und das weiß aus RGB allein ist auch mehr für die Disko geeignet. Außerdem fehlen da viele Zwischenfarben, das RA aus dem RGB weiß dürfte niedrig sein.

                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #9
                  wie geil ist das denn: ein gaaaaanz neues thema! wurde echt noch nie besprochen hier.....

                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Na diese Woche scheint das Forum nen Threadtitel-Filter zu haben, der lässt nur NYM, 24V, LED, Leitung durch.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X