Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lichtsteuerung: manuelle Bedienung und Automatikmodus mit einem Taster steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lichtsteuerung: manuelle Bedienung und Automatikmodus mit einem Taster steuern

    Hallo,

    trotz der ganzen Automatisierung möchte ich dennoch die Möglichkeit haben, manuell das Licht zu schalten.
    Dazu habe ich mir gedacht das ganze mit einer Wippe umzusetzen.
    Taste oben kurz --> Licht AN / Automatik AUS
    Taste unten kurz --> Licht AUS / Automatik AUS
    Tasten oben oder unten lang --> Automatik EIN

    Das "Signal" für den Automatik Modus kann ein Bewegungsmelder oder auch einfach eine Zeitschaltuhr sein.
    Anfangs dachte ich mir das es sich sicher leicht umsetzen lässt, aber nach dem genaueren studieren verschiedener Taster und Aktuatoren bin ich noch auf keine Lösung gekommen. Ich denke die Herausforderung liegt darin, dass man durch einen Tastendruck eigentlich 2 Aktionen ausführen muss. (z.B: Licht an UND Automatik aus)

    Habe mir schon gedacht vom Taster den Schalten Befehl direkt an den Aktuator zu senden, den Schalten Befehl von der Automatik jedoch nicht direkt zum Aktuator sondern zuerst zu einer Logik zu senden, die den Befehl dann nur weitersendet wenn der Automatik Modus aktiv ist. Dazu habe ich aber leider auch noch keine Lösung.

    Mein derzeitger Probeaufbau besteht aus einem Berker 4 fach Taster (80141329), einem Busch-Jäger 4 fach Taster (6108/07) und einem Theben DM 4-2-T Dimmer, wobei ich nur das "Schalten" KO verwende.

    Hätte jemand von euch eine Idee wie ich das lösen könnte?
    Falls es ein besseres oder einfacheres Bedienkonzept für manuelle Bedienung und Automatik gibt dann bin ich dafür auch offen.


    lg,
    Armin



    #2
    Beim MDT PM gibt es das Zwangsführungselement, damit geht es. Automatik beziehts sich doch auf den Bewgegungssensorß

    Viel Erfolg Florian

    Kommentar


      #3
      Ja denke bitte pro auslösenden Gerät immer nur an eine Funktion, denn sonst müsstest auf zwei GA gleichzeitig senden können.
      Also wie Florian kurz ausführte wird Deine Automatik wohl im PM liegen und nicht im Aktor. Also musst Du diesen PM in seiner Funktion beeinflussen. Bei MDT geht das über Sperren oder Zwangsführung. Für dich ist da die Zwangsführung geeigneter.
      Wenn es das nicht war dann gebe bitte Info mit welcher HW SW Deine Automatik aufgesetzt ist. Ansonsten müssten wir erst ein Termin bei Madame Voodoo machen und
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        ich habe das mit der Zwangsführung bereits bei einem ABB Dimmer probiert. Dort gibt es die Möglichkeit mit einem 1 bit oder 2 bit Objekt.
        Mit dem 1 bit Objekt kann ich die Zwangsführung nur aktivieren aber den Zustand (EIN oder AUS) nicht mitteilen.
        Das Senden eines 2 bit Objekts unterstützen die Taster wieder nicht.

        Technisches Handbuch Präsenzmelder SCN P/G360XX.0 Seite 18:
        Im MDT PM gibt es wie im ABB Dimmer auch ein 2 bit Zwangsobjekt, aber das wird von den Tastern nicht unterstützt.
        6 / Zwangsführungsobjekt / 2 Bit / Zwangsführung aktivieren/deaktivieren

        Eine generische Lösung unabhängig von der Automatik Logik wäre mir am liebsten, denn ich würde die selber Bedienungslogik auch für die Garten/Außenbeleuchtung benötigen.
        Taste kurz oben --> Immer EIN
        Taste kurz unten --> Immer AUS
        Taste lang --> Automatik (Licht EIN zwischen 5:00 - 22:00 und wenn es dunkel ist SONST Licht AUS)

        Bin derzeit noch in der Proof-of-concept phase und bin was die Auswahl der Komponenten betrifft noch völlig flexibel.

        lg,
        Armin


        Kommentar


          #5
          Das mit dem kurzen Tasten befehelen kannst dann auch über das Sperrobjekt des PM machen. Taster senden oben kurz ein EIN die GA (name "Taster druck") geht einmal auf den Aktor Schaltobjekt udn einmal auf den PM Sperrobjekt. Taste unten kurz sendet immer eine 0 und ist eine andere GA, diese geht auch einmal auf den Aktor und ein anderes mal durch einen inverter damit aus der 0 eine 1 wird und diese invertirte GA geht dann auch auf den PM damit das Sperrobjekt auch wieder mit Sperre = 1 angesprochen wird.

          Auf den langen Tastendruck lässt einfach eine 0 senden die mit dem Sperrobjekt des PM verbunden ist, damit wird immer der PM entsperrt. Das mit den Uhrzeiten macht dann der PM oder das was aus dem PM als Schaltsignal rauskaumt in einer weiteren LOGIk die noch nach der uhr filtert und erst dann auf den Aktor durchleitet.

          Welche Komponenten das alles ggf einfacher können, keine Ahnung müsste man sich bei Laune mal die diversen Applikationen in die ETS laden und ausprobieren.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Hallo gbglace ,

            ich denke das du mich mit deiner Anleitung genau auf die Lösung mit dem MDT SCN-LOG1.02 Logikmodul gebracht hast die ich gesucht habe.

            Manuellbetrieb:
            Taste kurz oben 0/0/1 (TRUE) --> Dimmer Schaltobjekt (Licht manuell EIN)
            Taste kurz unten 0/0/1 (FALSE) --> Dimmer Schaltobjekt (Licht manuell AUS)

            Automatik:
            Taste kurz oben 0/0/1 (TRUE) --> MDT Fkt 1 Inverter (aber nicht invertieren) --> 0/0/3 (TRUE)
            Taste kurz unten 0/0/1 (FALSE) --> MDT Fkt 2 Inverter (invertieren) --> 0/0/3 (TRUE)
            0/0/3 (TRUE) --> MDT Fkt 2 Sequencer (Sperr-Objekt Sperre aktiv)
            Taste lang oben 0/0/3 (FALSE) --> MDT Fkt 2 Sequencer (Sperr-Objekt sperre nicht aktiv)

            Automatik Schaltobjekt 0/0/4 (FALSE / TRUE) --> MDT Fkt 2 Sequencer (Eingangsobjekt) --> 0/0/1 (FALSE/TRUE) Dimmer Schaltobjekt


            In Worten gefassst. Der Manuellbetrieb ist ganz klassisch mit der direkten Verbindung Taster --> Dimmer umgesetzt.
            Die MDT Logik wird dann benutzt um einen Automatik Befehl (PM oder Zeitschaltuhr oder...) mit einer anderen GA entweder zum Dimmer "weiterzuleiten" (Sequencer sperre nicht aktiv) oder zu blockieren (Sequencer sperre aktiv).

            Mit der Lösung wäre es egal woher der Automatik Befehl kommt. Entweder er wird umgesetzt oder ignoriert.
            Bevor ich mir übereilig den MDT Logikbaustein bestelle wäre es super wenn du meinen Lösungsansatz plausibilieren könntest ob mir da nicht ein offensichtlicher Fehler unterlaufen ist.

            Vielen Dank,
            Armin


            Kommentar


              #7
              Hi, sehe ich das richtig, dass wenn du von Handbetrieb zurück zur Automatik wechselst, der aktuelle automatikstatus nicht abgefragt wird? Also du beispielsweise das Licht manuell eingeschaltet hast, dann in Automatik wechselst und nach Zeitschaltuhr das Licht aus ist, das Licht trotzdem an bleibt, bis zum nächsten ausschalt-Impuls der Uhr?

              MfG
              Daniel

              Kommentar


                #8
                Hallo wranglerdp ,

                guter Punkt. Danke für den Hinweis. Das heißt ich müsste beim Wechsel von manuell auf automatik den letzten von der Automatik empfangen Befehl (0/0/4) auf 0/0/1 weiterleiten. Oder wie du sagtest eine Abfrage triggern.

                Ich werde einmal die Datenblätter studieren.

                Mfg,
                Armin

                Kommentar


                  #9
                  [QUOTE=Armin206;n1158221]
                  Bevor ich mir übereilig den MDT Logikbaustein bestelle wäre es super ......./QUOTE]
                  übereilig... glaube ich nicht, sobald du ihn hast und vielleicht auch noch das Handbuch gelesen hast, fallen dir bestimmt genügend Logiken ein, die du machen könntest.

                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    mein eigentlicher Plan die Automatik mit einem langen Tastendruck wieder zu aktivieren hat sich leider nicht vollständig umsetzen lassen. In dem Modus in dem ich meinen Berker Taster (80142180) dazu gebracht habe zwischen Taste kurz und Taste lang zu unterscheiden, konnte man die Status LED nicht mehr per KO steuern.

                    Dank der vielen Anregungen hier im Forum bin ich aber auf eine "Doppelklick" Lösung gekommen die ich euch nicht vorenthalten möchte.

                    Bedienung:
                    Taster oben drücken -> Licht ist immer EIN, Status LED = rot
                    Taster unten drücken -> Licht ist immer AUS, Status LED = rot
                    Doppelklick (oben oder unten) -> Licht nimmt derzeigen Automatik-Status an, Status LED = grün

                    Teilnehmer mit Konfiguration:
                    Berker S80142180:
                    - Taste 1 sendet KO (EIN)
                    - Taste 2 sendet KO (EIN)

                    MDT Logikmodul SCN-LOG 1.02:
                    - Funktion 1: Zeitfunktion, Treppenlicht, 1s
                    - Funktion 2: Inverter, Freigabe bei Wert 1, senden bei Eingangstelegram
                    - Funktion 3: Inverter, senden bei Eingangstelegram
                    - Funktion 4: Inverter, senden bei Eingangstelegram

                    Theben DM 4-2T:
                    - Sperrfunktion aktiv bei EIN, bei Sperre 100%
                    - Zwang aktiv bei EIN, bei Zwang 0%


                    Umsetzung:
                    Automatik:
                    Zeitschaltuhr (Schaltobjekt) 0/0/1 --> Aktor (Schaltobjekt)

                    Licht manuell EIN und AUS:
                    Taster oben (Schaltobjekt) 0/0/2 --> Aktor (Sperr Objekt)
                    Taster oben (Schaltobjekt) 0/0/2 --> Logikmodul Inverter (Funktion 3) --> 0/0/6 DM 4-2T (Zwang Objekt)
                    Taster unten (Schaltobjekt) 0/0/3 --> DM 4-2T (Zwang Objekt)

                    Sperre und Zwang am Aktor aus (Automatikmodus EIN) über Doppelklick:
                    Taster oben und unten (Schaltobjekt) 0/0/2 & 0/0/3 --> Logikmodul Treppenlicht (Funktion 1) 0/0/5 --> Logikmodul Inverter mit Sperre (Funktion 2 auf Sperr Objekt)
                    Taster oben und unten (Schaltobjekt) 0/0/2 & 0/0/3 --> Logikmodul Inverter mit Sperre (Funktion 2 auf Eingangs Objekt) 0/0/5 --> DM 4-2T (Sperr und Zwang Objekt)

                    Status LED:
                    0/0/2 & 0/0/3 & 0/0/5 --> Logikmodul Inverter (Funktion 4) --> 0/0/8 Taster (LED Status Objekt)


                    Eine Kleinigkeit habe ich leider nicht lösen können. Ist gerade manuell EIN aktiv, die Automatik auch EIN und man schaltet über einen Doppelklick unten auf Automatik um, bekommt der Aktor zuerst einen Licht AUS Befehl und kurz darauf beim Erkennen des Doppelklick den Befehl EIN von der Automatik. Damit kann ich aber Leben.



                    lg,
                    Armin


                    Zuletzt geändert von Armin206; 03.12.2017, 14:46.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X