Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Hersteller mit offenen Schnittstellen auf die Konfiguration ohne ETS?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX Hersteller mit offenen Schnittstellen auf die Konfiguration ohne ETS?

    Ich bin ziemlich entäuscht davon, dass sich dieser "offene Standard" KNX hinter einem proprietären Programm (ETS) verbirgt. Es geht mir hier auch nicht in erster Linie ums Geld. Ich möchte frei auf meine gekaufte Hardware zugreifen können und nicht auf ein GUI angewiesen sein.

    KNX scheint leider fast alternativlos zu sein, wenn man eine verkabelte Lösung mit einer grossen Auswahl an Herstellern haben möchte. Deshalb wollte ich fragen, ob es vielleicht Hersteller gibt, die zusätzliche offene Schnittstellen auf die Hardware anbieten. Schlimmstenfalls auch direkt über die Microcontroller. Komplett Open Source Hardware wäre natürlich wünschenswert, aber nicht zwingend nötig.

    Gibt es alternativ evtl. eine Möglichkeit an die Eagle und Hawk SDKs zu kommen, gerne auch gegen Bezahlung? Soweit ich verstehe, sind diese leider nur intern verfügbar und nur Falcon wird frei zur Verfügung gestellt. Oder wurden andere Versuche unternommen den "offenen Standard" zu hacken und eine OpenSource library zu schreiben?

    #2
    http://calimero-project.github.io/

    https://www.auto.tuwien.ac.at/index....e/knxlive-alab
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Wow das ging ja schnell, vielen Dank!!!

      Wie sind die Erfahrungen damit? Kann ich damit alles tun, was auch ETS könnte? Oder gibt es bestimmte Features die nicht unterstützt werden?

      Kommentar


        #4
        Alle Informationen, die man dafür bräuchte, stehen bei der KNX zur Verfügung (z.B. device configuration procedures, KNXXML-Format, ...). Es gibt von der KNX allerdings keine SDKs dafür (Eagle wäre sowieso ETS3/ETS4 und damit obsolet) und mir sind auch keine aktuellen Implementierungen von dritter Seite bekannt.

        Gruß, Klaus

        Kommentar


          #5
          Das kann man nur als experientiell bezeichnen. KNX braucht ETS. ist nun mal so.

          Es gab mal eine Firma, die eine Alternative gebaut hat (TESS), Erfolg gleich Null.

          Man kann genug Zeit mit dem Thema verbringen, da muss man nicht das Rad neu erfinden. Jedoch, wer möchte, kann das natürlich gerne tun. Der Standard ist offen.
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #6
            Ich schaue mir das gerne mal an, besonders auch das KNXXML-Format hört sich spannend an. Ich bevorzuge es eigentlich solche technischen Konfigurationen in Textform vorzunehmen und auch unter SourceControl zu stellen, wohingegen ein GUI mir da einfach unnützlich erscheint.

            Die KNX Association scheint sich hier aber offenbar schon mühe zu geben, die nötigen Informationen nicht allzu zugänglich zu machen, wenn ich mir die Bemerkung erlauben darf. Ich habe mich vielleicht etwas dumm angestellt, aber nach meiner Recherche war ich davon überzeugt, dass diese Informationen nur an Hersteller herausgegeben werden und dass vermutlich alles in proprietären Binärdateien konfiguriert wird.

            Kommentar


              #7
              Wenn du nicht Jahre damit verbringen willst, lass' die ETS zumindest die Programmierung der Geräte vornehmen.
              Wenn du die Projektierung extern machen willst, schau dir mal die ETS-App "Projektdatenaustausch" an, die kann sämtliche Projektierungsdaten (außer bei Geräten mit Plugin) aus einer XML-Datei einlesen.

              Kommentar


                #8
                Ja ich werde die initiale Installation von einem KNX Dienstleiser machen lassen. Ich möchte ja nicht Wochen oder Monate ohne Licht und Wärme verbringen müssen

                Die App Projektdatenaustausch hört sich schon mal vielversprechend an. Könnte ich damit die XML-Dateien auslesen, dann manuell ändern und wieder einspielen? Dass würde kleine Änderungen zu Beginn sicher schon mal ermöglichen. Schwieriger wird es wohl, wenn ich neue Geräte in das System integrieren will. Dann muss ich wohl erst herausfinden, was diese Dateien genau bewirken, welche man ins ETS einliest. Ich habe gerade versucht eine solche "vd4"-Datei zu öffnen, so offen scheint das aber nicht zu sein. Es handelt sich offenbar um eine verschlüsselte ZIP Datei und ich habe natürlich das Passwort dazu nicht.

                Kann mir evtl. jemand einen Link zu den technischen Dokumentationen des KNX Standards geben? Sorry für die dumme Frage, aber ich scheine nicht in der Lage zu sein, an die technischen Dokumentationen zu kommen. Ich finde nur ein Dokument bei Scribd und das verbirgt sich hinter einer Paywall.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von dienstag Beitrag anzeigen
                  Könnte ich damit die XML-Dateien auslesen, dann manuell ändern und wieder einspielen?
                  Ja.
                  Zitat von dienstag Beitrag anzeigen
                  Schwieriger wird es wohl, wenn ich neue Geräte in das System integrieren will.
                  Stimmt. Der Ansatzpunkt der App ist hier, dass man die einmalig in der ETS konfiguriert und diese Vorlage dann referenziert/anpasst.
                  Zitat von dienstag Beitrag anzeigen
                  Ich habe gerade versucht eine solche "vd4"-Datei zu öffnen
                  Die vd4 ist in der Tat verschlüsselt. Das moderne Format knxprod (ETS4/ETS5) ist nicht mehr verschlüsselt (nur noch signiert).

                  Zitat von dienstag Beitrag anzeigen
                  Kann mir evtl. jemand einen Link zu den technischen Dokumentationen des KNX Standards geben?
                  Die findest du in deinem MyKnx-Account.

                  Kommentar


                    #10
                    Ah ja, die Dokumentation muss über den Shop Kostenfrei bestellt werden und kann nachher im Account heruntergeladen werden, danke für den Hinweis.

                    Ich denke ich habe dank euch nun genug Informationen zusammen, um mich in die Materie etwas tiefer einzuarbeiten. Falls ich später eigene Software schreiben sollte um meine Bedürfnisse komplett abzudecken, werde ich das natürlich gerne mit der Community teilen.

                    Erst muss ich aber noch die Geräte aussuchen und einbauen lassen. Das Ganze Thema ist schon recht überwältigend und ungewohnt schwierig einzusteigen. Hier hat man es bei Consumer Produkten wie Z-Wave, Zigbee usw. schon erheblich leichter. Aber ich denke schon, dass sich der Aufwand am Ende lohnt.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X