Hallo,
ich wollte mir noch einen neuen MDT Schaltaktor zulegen.
Im ersten Moment war für mich klar, dass ich die AKK Serie nehme, da ich etwas knapp im Platz bin und vor allem Funktionen wie Strommessung nicht brauche. Die kompakte Bauweise ist mir da schon sehr wichtig.
Dort werden Außensteckdosen und Außenbeleuchtung angeschlossen, angebunden mit 3 Phasen 2,5mm² (1 Kabel) und 4 Phasen 1,5mm² (2 Kabel).
Jetzt habe ich etwas im Forum gelesen und auch diese Seite gefunden:
http://www.mdt.de/MDT_FAQ_AKI_AKS_AKK_AKU.html
Da stehen die Unterschiede, allerdings kann ich die Angaben nur bedingt bewerten/verstehen. Welche Auswirkungen hat es, wenn "monostabilen Relais" zum Einsatz kommen? Und kann die Belastbarkeit für "nur normale" C-Lasten ein Problem sein?
Danke und Gruß.
//Edit:
Laut des technischen Handbuches haben die AKk doch mit bistabilen Relais (Ausnahme: der Unterputzaktor). Diese Angabe widerspricht der pauschalen Aussage in den MDT FAQ.
ich wollte mir noch einen neuen MDT Schaltaktor zulegen.
Im ersten Moment war für mich klar, dass ich die AKK Serie nehme, da ich etwas knapp im Platz bin und vor allem Funktionen wie Strommessung nicht brauche. Die kompakte Bauweise ist mir da schon sehr wichtig.
Dort werden Außensteckdosen und Außenbeleuchtung angeschlossen, angebunden mit 3 Phasen 2,5mm² (1 Kabel) und 4 Phasen 1,5mm² (2 Kabel).
Jetzt habe ich etwas im Forum gelesen und auch diese Seite gefunden:
http://www.mdt.de/MDT_FAQ_AKI_AKS_AKK_AKU.html
Da stehen die Unterschiede, allerdings kann ich die Angaben nur bedingt bewerten/verstehen. Welche Auswirkungen hat es, wenn "monostabilen Relais" zum Einsatz kommen? Und kann die Belastbarkeit für "nur normale" C-Lasten ein Problem sein?
Danke und Gruß.
//Edit:
Laut des technischen Handbuches haben die AKk doch mit bistabilen Relais (Ausnahme: der Unterputzaktor). Diese Angabe widerspricht der pauschalen Aussage in den MDT FAQ.
Kommentar