Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Schaltaktor AKK vs. AKS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Schaltaktor AKK vs. AKS

    Hallo,

    ich wollte mir noch einen neuen MDT Schaltaktor zulegen.
    Im ersten Moment war für mich klar, dass ich die AKK Serie nehme, da ich etwas knapp im Platz bin und vor allem Funktionen wie Strommessung nicht brauche. Die kompakte Bauweise ist mir da schon sehr wichtig.
    Dort werden Außensteckdosen und Außenbeleuchtung angeschlossen, angebunden mit 3 Phasen 2,5mm² (1 Kabel) und 4 Phasen 1,5mm² (2 Kabel).
    Jetzt habe ich etwas im Forum gelesen und auch diese Seite gefunden:
    http://www.mdt.de/MDT_FAQ_AKI_AKS_AKK_AKU.html

    Da stehen die Unterschiede, allerdings kann ich die Angaben nur bedingt bewerten/verstehen. Welche Auswirkungen hat es, wenn "monostabilen Relais" zum Einsatz kommen? Und kann die Belastbarkeit für "nur normale" C-Lasten ein Problem sein?

    Danke und Gruß.

    //Edit:
    Laut des technischen Handbuches haben die AKk doch mit bistabilen Relais (Ausnahme: der Unterputzaktor). Diese Angabe widerspricht der pauschalen Aussage in den MDT FAQ.
    Zuletzt geändert von Brn; 16.11.2017, 16:38.

    #2
    AKK hat nur eine Zuleitung für vier Ausgangskanäle. Damit bist du unflexibler was die Absicherungen der Leitung angeht. Ich habe das hinterher erst gemerkt, dass ich mischen musste (zwei Sicherungen für ein Kabel) und habe dass dann schnellstmöglich durch einen zusätzlichen Aktor ersetzt.

    Ich hatte etwa zwei Jahre lang Fön und Heizstrahler an einem AKS-Kanal betrieben und auch das eine oder andere Mal gemeinsam auf Vollgas eingeschaltet. Das Kind ist jetzt größer und braucht nicht mehr auf den Wickeltisch. Aber da gingen die Geräte mal nach ner Halben Stunde aus (Treppenlicht) und dann wurde halt der Aktorkanal wieder angeschaltet ohne die Geräte auszumachen. Der läuft bis heute... Das sind zwar beides R-Lasten, aber gemeinsam sind sie stark. C-Lasten sind IMHO "nur" relevant, wenn du dicke Schaltnetzteile (>300W ohne PFC), oder lange (> 3m) Leuchtstofröhrenbänder schalten willst.

    Monostabil heißt: Wenn "An", dann verbraucht der Aktor Strom, um den Kanal an-zuhalten. Bistabile verbrauchen nur im Wechselvorgang Strom.

    Kommentar


      #3
      Der FAQ Eintrag ist uralt und für die aktuelle Generation falsch. Die aktuelle AKK Generation hat ab dem 8-Fach Aktor auch alle L-Eingänge getrennt.
      Eine Übersicht der genauen Unterschiede findest du in der Bildpreisliste auf Seite 4.
      C-Lasten treten bereits bei einfachen LED Leuchtmittel auf. Der AKK kann ca 10 LED pro Kanal schalten, der AKS ca 20.

      Kommentar


        #4
        Was heißt hier genau kann 10 oder 20 Led Leuchtmittel schalten?
        Gibt es Probleme mit der internen Absicherung oder "kleben" die Relais bei Überlast?

        Grüße,
        Doc

        Kommentar


          #5
          Bei Überlast können die Relais Schaden nehmen. Um das zu vermeiden sind die technischen Daten zu beachten.
          Ein 230V LED Leuchtmittel ist wie ein EVG zu betrachten.

          Kommentar


            #6
            Zitat von hjk Beitrag anzeigen
            Der FAQ Eintrag ist uralt und für die aktuelle Generation falsch. Die aktuelle AKK Generation hat ab dem 8-Fach Aktor auch alle L-Eingänge getrennt.
            ...ich hatte mich beim Anblick des Aktors schon gewundert.
            Die Bildpreisliste finde ich wo?
            Fassen wir zusammen: der AKS kann höhere C-Lasten schalten, was bei Trafos (einem größeren oder mehreren Kleinen) der Fall ist. Wenn das unkritisch ist, kann man beim AKK die Vorteile der kompakten Bauform "genießen" ohne weitere Nachteile zum AKS. (heißt Applikation ist gleich)

            Kommentar


              #7
              Vielleicht auf der Webseite?
              Du findest sie.
              Zuletzt geändert von hjk; 16.11.2017, 22:09.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Brn Beitrag anzeigen
                Die Bildpreisliste finde ich wo?
                Die MDT-Webseite ist einfach zu bedienen und übersichtlich, daher keine Angst (nur HTTPS hat sie nicht, nicht kritisch, aber schade).
                Trotzdem hier die Links:

                http://www.mdt.de/Downloads.html
                http://www.mdt.de/download/MDT_Preisliste.pdf

                Grüße

                Alexander
                "So it has come to this." (xkcd 1022)

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                  Bei Überlast können die Relais Schaden nehmen. Um das zu vermeiden sind die technischen Daten zu beachten.
                  Ein 230V LED Leuchtmittel ist wie ein EVG zu betrachten.
                  Das heißt für den Garten für den Weihnachtsbaumbeleuchtung die lauter 230V 3W LED Bulbs hat so 25-30 Stück sollte es dann sogar der AKI sein?

                  Kommentar


                    #10
                    Der AKS kann noch knapp funktionieren, sicher wäre bei 25-30 Stück 230V LEDs ein AKI.
                    Ob LEDs 3 oder 9W haben spielt kaum eine Rolle, die Anzahl der EVGs, also die Multiplikation des Einschaltstroms ist entscheidend.
                    Die Einschaltspitzen werden hier bei mehren hundert A liegen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen

                      Das heißt für den Garten für den Weihnachtsbaumbeleuchtung die lauter 230V 3W LED Bulbs hat so 25-30 Stück sollte es dann sogar der AKI sein?
                      ...aber bei der Weihnachtsbaumkette, zumindest bei unserer, ist nicht jede Birne mit 230V versorgt. Es gibt ein Steckernetzteil und der Rest der LED's ist eine geringe Spannung. Nach meinem Verständnis gilt eine klassische LED Lichterkette mit Netzteil als 1 EVG. Oder?

                      Proto Danke für die Links. Ich hatte nicht im Downloadbereich gesucht, sondern beim Produkt selber. Daher meine Irritation.

                      Kommentar


                        #12
                        klassische LED Lichterkette mit Netzteil = 1 EVG

                        Kommentar


                          #13
                          https://www.amazon.de/IKu-GmbH-Illu-.../dp/B0082LU5XQ

                          sowas meinte ich ja auch. Auf Grund eines Preisfehler hab ich nen Haufen LED Bulbs welche allerdings recht dunkel sind und technisch hat man im Haus ja heute eh was anderes meist sodass ich die 25W Glühbirnen rausgeschraubt und die LED Dinger reingeschraubt habe.
                          Zuletzt geändert von Hubertus81; 17.11.2017, 11:44.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von jentz1986 Beitrag anzeigen
                            Monostabil heißt: Wenn "An", dann verbraucht der Aktor Strom, um den Kanal an-zuhalten. Bistabile verbrauchen nur im Wechselvorgang Strom.
                            Monostabil heisst auch bei Busspannungsausfall öffnet der Aktorkanal, bei Bistabilen bleibt er in der aktuellen Stellung, oder das verhalten kann sogar eingestellt werden.
                            Musste dies mal an einer schaltbaren Steckdose beim Server Rack schmerzlichst feststellen :-(

                            Kommentar


                              #15
                              AKK-01UP.03 bis AKK-03UP.03 haben laut Beschreibung ein monostabiles Relais. Allerdings kann man in der ETS ja nun einstellen ob die Relais als Öffner oder Schließer arbeiten. Änder sich dadurch auch das stabile Verhalten des Relais?

                              Also wenn ich als Schließer konfiguriere ist der stabile Zustand (ohne Busspannung) dann offen?
                              Und als Öffner ist er dann zu oder ebenfalls offen?

                              Auf der MDT Seite stehe bei den UP Schaltaktoren

                              Einstellbares Verhalten bei Busspannungsausfall/-wiederkehr
                              Das stimmt nicht, in der ETS ist nur der Verhalten bei Wiederkehr nicht aber bei Ausfall einstellbar

                              Im Technischen Handbuch welches auch die UP mitbehandelt steht unter dem entsprechenden Punkt 4.3.2 ebenfalls kein Hinweis dass man bei der UP Variante eben das Verhalten bei Busspannungsausfall nicht einstellen kann.
                              Datenblatt 1/2-fach Aktor pdf
                              Datenblatt 3-fach Aktor pdf
                              Montage- und Bedienungsanleitung 1/2-fach Aktor pdf
                              Montage- und Bedienungsanleitung 3-fach Aktor pdf
                              Verweisen jeweils auf das gleiche Dokument welches nur 1/2-fach Aktor behandelt aber nicht den 3fach.
                              Bei der Montage Anleitung ist der 3fach Aktor abgebildet, steht aber die Bezeichnung vom 2fach Aktor dran.

                              Irgendwie sind da mehrere Fehler drin (Datenblatt)

                              Ausführungen

                              AKK-01UP.03

                              Schaltaktor 1-fach

                              Unterputzgerät, 230VAC, 16A

                              AKK-02UP.03

                              Schaltaktor 2-fach

                              Unterputzgerät, 230VAC, 10A

                              Der MDT Schaltaktor AKK empfängt KNX/EIB- Telegramme und schaltet bis zu 2 Verbraucher unabhängig voneinander.

                              Jeder Ausgang wird über ein Relais (AKK-01UP.01: bistabile Relais, AKK-02UP.01: monostabile Relais), geschaltet.
                              Wieso steht in den Klammern wieder was von UP.01 wenn das Dokument doch über den UP.03 ist?

                              Zuletzt geändert von Hubertus81; 17.11.2017, 12:58.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X