Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lange LED RGBW Stripe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lange LED RGBW Stripe

    Hallo,

    aktuell plane ich im Wohnzimmer RGB Stripes einzubauen als indirekte Beleuchtung eine abgehängten Decke. Ich komme auf ca 22m Stripelänge.

    Im Forum habe ich mir jetzt zunächst die günstigen Stripes ins Auge gefasst -->(LED Flex Stripe 5m RGB-WW 5050 SMD 60 LEDs/m von everen). Hat jemand von euch damit Erfahrungen gemacht oder gibt es andere Vorschläge?

    Die Spannungsversorgung würde ich gerne in den Schaltschrank legen.
    -->MeanWell Netzteil Hutschiene DRP-480-24 24V 480W
    Als Controller schwebt mir der MDT AKD-0424R.02 vor. Von der benötigten Ampere her sollte es ja dann mit einem Controller funktionieren.

    Was ich hier noch nicht ganz verstehe ist das MDT schreibt 4 Kanäle mit je 4A.
    D.h. ich muss die Stripes in z.B. 4 Teile teilen und diese dann an die jeweiligen Ports an dem Controller anschließen?
    Oder sind die 4 Kanäle für je eine Farbe + 1 mal Dimmen? Ich vermute letzteres. Bedeutes das ich dann 4 Controller brauche? Falls ja, wie kann ich die synchronisieren?

    Was für Kabel sollten genutzt werden zwischen Controller und Stipes?

    Danke und Gruß
    Rock

    #2
    Eine Farbe ist ein Kanal. Brauchst du mehr Leistung auf mindestens einem der Kanäle (idr weiß) musst du deine Stripes entsprechend trennen. Soll aber immer alles sycron geschaltet werden reicht ein einfacher RGB(W) Repeater, welcher billiger ist als ein zweiter LED Controller...
    Kann der Repeater die komplette Installation versorgen von der Leistung her dann musste nicht trennen dann gehste einfach mit den Ausgängen des LED Controllers direkt in den Repeater.

    Kommentar


      #3
      Das Netzteil ist weder zulässig noch empfehlenswert. Insgesamt solltest Du deutlich mehr recherchieren.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #4
        Warum geht denn das Netzteil nicht? Sehe das Problem gerade nicht. Würde sonst WDR-480-24 von Mean Well. Würde gerne möglichst wenig Hardware in die Decke bringen.

        Wobei ich vermutlich Repeatern einbauen muss

        Kommentar


          #5
          Es gibt Jede Menge Infos zum Thema. Es ist nicht für Beleuchtungswecke zugelassen. Nimm ein Meanwell HLG und montiere es auf eine Montageplate in der Verteilung.
          Oder warte bis März. Dann kommt das erste zugelassene REG auf den Markt.


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #6
            Kurze Verständnisfrage sehe ich den Aufbau richtig: Netzteil--> Controller--> Stripe --> Repeater--> Stripe
            Die Versorgung Repeater kann ich vom Netzteil beziehen der vor dem Controller angeschlossen ist, zumindest wenn das Netzteil nicht an seine Leistungsgrenze kommt.

            Kommentar


              #7
              Würd den Repeater beim Controller platzieren, am Stripe nützt der dir wenig denn dann bräuchtest dort auch nochmal +24V DC. Am besten guckste ob du einen Repeater findest der deinen kompletten Stripe versorgen kann, dann sparste dir die Aufteilung der Leistung auf Controller und Repeater.

              Kommentar


                #8
                Also ich würde jetzt folgende Komponenten wählen

                Netzteil:MEANWELL HLG-320H-24A LED-Schaltnetzteil SNT IP65 320W 24V/13,3A CV+CC 320W 24V/13,3A
                Controller: MDT AKD-0424R.02
                Repeater: Everen SR-3001 RGBW 4x 5A 12-36VDC
                Stripe:: Everen 55485 (0,6 A/m = 13,2A / 14,4 W/m= 317W)

                Wäre das so ok?
                Ist das Netzteil evtl. zu groß gewählt, da ich noch einen Repeater dazwischen lege?

                Aufbau
                1. Netzteil
                2.Controller
                Y-Kabel --> 5m Stripe --> 5m Stripe
                --> Repeater 5m Stripe --> 5m Stripe --> 2m Stripe

                Was haltet ihr davon?

                Gruß
                Rock


                Kommentar


                  #9
                  Wo ist das Problem den Repeater beim Controller zu setzen? Möchtest du ihn umbedingt im Raum haben oder woher kommt der Wunsch?

                  Datenblatt ist dürftig der Stripes warscheinlich geht die hälfte der Leistung auf weiß was 6,6A bedeutet und voila einen Repeater der 4x8A liefert gibt ebenso direkt bei Everen.
                  Netzteil ist knapp bemessen aber passt schon, aufgrund des Spannungsabfall auf der Zuleitung wie auch in den Stripes selbst wird sowieso weniger Strom fließen und RGBW alle auf 100% wird man sowieso eher nie benutzen, daher passt es hier das es von der Theorie so eben passt.

                  Zitat von bftherock Beitrag anzeigen
                  Ist das Netzteil evtl. zu groß gewählt, da ich noch einen Repeater dazwischen lege?
                  Mache dir bitte nochmal die Funktion des Repeatern klar, danach erübrigt sich diese Frage nämlich.
                  Zuletzt geändert von Hubertus81; 20.11.2017, 00:25.

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für die Antwort. Bringt mich wieder ein Stück weiter. Den Ansatz alles zentral zu lassen gefällt mir. Damit könnte ich Netzteil, Controller und Repeater auf einer Montageplatte im Schaltschrank lassen.

                    Bzgl. Repeater: Der bekommt doch 24V, daher hätte ich vom Netzteil die 24 zum Controller gezogen und die 24V zum Repeater---> also alles über ein Netzteil

                    Ist es OK die Kabel vom Repeater zu den Stripes in 5x1,5 zu verlegen?
                    Wie ich gelesen habe sollten die Stripes ja eigentlich alle 10m einen Repeater bekommen. Da ich im Kreis lege und bei ca 22m bin, kann ich nicht dann einfach Anfang und Ende an den Repeater anschließen?


                    Sorry wenn das blöde Fragen sein sollten, aber ich habe bislang keinen Thread gefunden der mir diese Fragen beantworten konnte.

                    Gruß
                    Rock

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                      Es gibt Jede Menge Infos zum Thema. Es ist nicht für Beleuchtungswecke zugelassen. Nimm ein Meanwell HLG und montiere es auf eine Montageplate in der Verteilung.
                      Oder warte bis März. Dann kommt das erste zugelassene REG auf den Markt.
                      Sorry falls es schon in einem Thread erwähnt wurde. Gibt es hier genauere Infos? Um welches Gerät handelt es sich und einen groben Preisrahmen? Ein Link?

                      Vielen Dank.

                      Kommentar


                        #12
                        Wieso sollten Bestelldaten Mitte November öffentlich sein wenn da etwas zum März angekündigt wird? Gibt andere Sachen da waren die Ankündigungen und Infos so früh öffentlich und dafür das Geschrei groß daß es erst Monate später wirklich lieferbar.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          hat jemand noch eine Antwort auf meine Fragen?

                          Kommentar


                            #14
                            "Normale Stripes" sollten pro Einspeisungsseite nicht länger als 5m sein. Sprich alle 10m musst du neu einspeisen, besser ist schon früher. Die Kabel aller Einspeisepunkte kann man in einer Verteilerdose zusammenlaufen lassen und von da dann Richtung LED Controller/Repeater.
                            Der Repeater kann mit dem selben Netzteil mit +24V versorgt werden. 5x1,5 hat zu wenig Adern wenn eine davon grün/gelb ist da man diese nicht benutzen darf. Ohne grün/gelbe Ader würde es gehen solche Kabel sind aber untypisch und damit schwer zu bekommen bzw teurer.
                            Ich würde eine Steuerleitung 7x2,5 nehmen, für die Einspeisepunkte kanns dann auch 7x1,5 sein.
                            Entfernung zum Controller ist aber auch noch ein Thema da müsstest du den Spannungsabfall ausrechnen. Bei 10m wäre man knapp unter 1V was noch in Ordnung ist.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von KKopf Beitrag anzeigen

                              Sorry falls es schon in einem Thread erwähnt wurde. Gibt es hier genauere Infos? Um welches Gerät handelt es sich und einen groben Preisrahmen? Ein Link?

                              Vielen Dank.
                              Es wird ein 150 Watt Netzteil mit 4TE(könnten auch 6TE sein, bin mir nicht ganz sicher).

                              Der VK wird bei ca. 100€ liegen.

                              Mehr Infos darf ich noch nicht herausgeben.


                              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X