Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kennt jemand einen UP Schaltaktor mit Strommessung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich greife das Thema nochmal auf. Ich bin auf der Suche nach UP Jalousieaktoren mit Strommessung. Zwar sind die meisten meiner Motoren elektronische, die selbst abschalten, wenn ein Hinderniss erkannt wird (z.B. fest gefrorener Rollladen), aber 2-3 Motoren mussten ohne ausgeführt werden, da es sich um welche mit Notkurbel handelt. Generell wäre es für die Anderen aber auch interessant, als doppelte Sicherung. Shelly bekommt das ja auch mit 2 Relais inkl. Strommessung in UP Variante hin: https://shelly.cloud/shelly-25-wifi-...me-automation/

    Gruß Hannes

    Kommentar


      #17
      Zitat von hjk Beitrag anzeigen
      Der RF-AZK1ST.01 hat Strom und Wirkleistungsmessung.
      Einen UP-Schaltaktor mit Strommessung gibt es m.W. nicht.
      Dürfte auch sehr schwierig werden, ihn in eine UP Dose zu bekommen. Das UP-Gehäuse würde vermutlich doppelt so groß werden und er würde auch doppelt so teuer werden.
      Hi,
      ich würde diesen Thread gerne nochmals beleben, in der Hoffnung, dass sich da mittlerweile was getan hat. Wenn ich mir den genannten Hersteller Shelly ansehe, dann bekommen die einen Aktor mit Strommessung für zwei Kanäle, einen Eigang und WLAN in eine recht kleine Pille verbaut (https://shelly.cloud/shelly-25-wifi-...me-automation/). Die Dinger sind sogar in der Lage, wahlweise als Schaltaktor oder als RL Aktor mit automatischer Wegeerkennung zu arbeiten.

      Ein einkanaliger UP Schaltaktor für 16A mit Strommessung wäre sicher (immer noch) für viele Interessant um Steckdosen nachzurüsten, wenn keine zentrale Verkabelung möglich ist. Zusätzlich dann gerne die Variante nach Vorbild von Shelly für 2 Kanäle / 10A und RL. Wenn das jemand hinbekommt auf KNX, dann doch sicher MDT hjk ;-)

      Viele Grüße
      Frank

      Kommentar


        #18
        Zitat von zaphood Beitrag anzeigen
        Wenn ich mir den genannten Hersteller Shelly ansehe, dann bekommen die einen Aktor mit Strommessung für zwei Kanäle, einen Eigang und WLAN in eine recht kleine Pille verbaut (https://shelly.cloud/shelly-25-wifi-...me-automation/). Die Dinger sind sogar in der Lage, wahlweise als Schaltaktor oder als RL Aktor mit automatischer Wegeerkennung zu arbeiten.
        Du kannst doch auf die Shellys soweit ich weis auch die Tasmota Firmeware flashen und KNX aktivieren:
        https://forum.creationx.de/lexicon/i...smota-Firmware

        Kommentar


          #19
          Zitat von Steeli Beitrag anzeigen
          Du kannst doch auf die Shellys soweit ich weis auch die Tasmota Firmeware flashen und KNX aktivieren:
          https://forum.creationx.de/lexicon/i...smota-Firmware
          Korrekt, dennoch verzichte ich lieber auf Funk, wo immer möglich. Daher auch meine weitere Hoffnung auf eine native KNX Lösung.
          Für einen speziellen Fall nutze ich einen Sonoff S20 mit Tasmota-KNX Firmware, da gehts nicht anders. Ein Sonoff POW mit der selben Firmware hat mir beständig den Bus mit Nonsense geflutet, trotz mehrfach neuem Flashen. Das Ganze ist eben nur eine Notlösung, die auch mal Bastelei braucht. Für meine (aktuell noch) 8 Steckdosen (geplant sind 14) die an UP Aktoren hängen, hätte ich daher gerne was Stabiles...

          Kommentar


            #20
            Hallo zaphood,

            wie hast du das für KNX mit dem S20 genau konfiguriert? Ich habe mir gerade einen S20 besorgt, entsprechend geflasht usw., aber auf dem Bus tut sich nichts und zwar weder aus der ETS zum S20 noch vom S20 zur ETS. Zwischen meiner Visu und der ETS kann ich über ein Dummy-Objekt problemlos kommunizieren.
            Auch über die Weboberfläche des S20 kann ich ihn problemlos übers WLAN schalten. Firmware ist die 8.2.0.

            Danke Andi

            Kommentar


              #21
              Recht simpel, da der S20 nicht all zu viele KNX-Parameter kennt ;-) (siehe Anhang, FW 8.1)

              Eine GA zum ein/ausschalten und eine GA als Rückmeldung. In OH2 wird das Thing leider als Offline angezeigt, macht aber seinen Job.
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von zaphood; 19.04.2020, 12:35.

              Kommentar


                #22
                Hmm. Im Grunde habe ich das so ähnlich gemacht, nur passiert in keine Richtung irgendwas (habe es auch mit unterschiedlichen GA probiert. Die GA für die Rückmeldung ist bei Dir die 2/4/22 im Send-Block?

                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #23
                  Ja, stimmt. Mir jetzt nicht klar, warum das bei dir nicht geht.

                  Kommt auch vom Sonoff nichts in Richtung KNX zurück ? Physikalische Adresse korrekt ?

                  Edit: Ehe du dich wunderst warum da KNX nicht angehakt ist: Hab die den Screenshot vom falschen Sonoff geschickt ;-) Der hier nutzt MQTT, da ich da nur die Messdaten hole.
                  Anbei der korrekte Sonoff
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von zaphood; 20.04.2020, 17:39.

                  Kommentar


                    #24
                    Ich sehe auf dem Bus gar nichts. Wenn ich es in der ETS auslöse, zeigt mir die Diagnose die gesendete GA an, andersrum kommt aber nichts an. Normalerweise würde ich auf das WLAN tippen, weil ich den S20 auch an einem Repeater hängen habe, aber wenn das Schalten über die Weboberfläche von jedem Client im LAN ja völlig problemlos geht, können ja nicht nur die Busbefehle geblockt werden, oder?

                    Ich muss da wohl mal mit einem LAN-Sniffer tiefer suchen. Sagst du mir noch was zur GA für die Rückmeldung (siehe oben)?

                    Kommentar


                      #25
                      Ich tippe mal auf den Router....Filter gesetzt?

                      zur Rückmeldung hatte ich doch „ja“ gesagt, oder hab ich die Frage nicht verstanden?

                      Kommentar


                        #26
                        Der Router ist der knxd auf einem BBB. Ich hab wohl eher deine Antwort da nicht zugeordnet ;-)

                        Ergänzung: Zwischen knxd, Smartvisu, Smarthome.py und ETS kann ich die GA hin und her schicken und sehe sie auch. Muss also irgendwo zwischen den Sonoff (weder S20 noch Basic tun was) und dem knxd passieren.
                        Zuletzt geändert von awknx; 21.04.2020, 10:49.

                        Kommentar


                          #27

                          Die Visu und Smarthome,py nutzen Router- oder Tunnelmodus über knxd?

                          Kommentar


                            #28
                            Da bin ich jetzt ehrlich gesagt überfragt. Wo sehe ich das denn bzw. wo würde man das einstellen müssen? Ich hatte mich da nur an die Anleitung von SmarthomeNG gehalten.

                            Kommentar


                              #29
                              Da bin ich leider überfragt, kenne mich mit Smarthome.py und KNXD nicht aus. Ich nutze OpenHab und einen Router von Enertex...

                              Könnte mir vorstellen, dass KNXD im Tunnelmode läuft und Tasmota kann nur mit Routern...?

                              Edit: Wenn ich mir die Doku von SmarthomeNG zu KNX ansehe würde ich vermuten, dass es einen Tunnel nutzt und nicht KNXnet/IP per Multicast

                              Code:
                              [B]port[/B]
                              
                              
                              Port, der bei der Kommunikation mit dem Eibd- oder Knxd-Daemon verwendet wird[INDENT][LIST][*]Datentyp: [B]int[/B][*]Standardwert: [B]6720[/B][*]Minimalwert: [B]0[/B][*]Maximalwert: [B]65535[/B][/LIST][/INDENT]
                              KNXnet/IP-Routing würde über Port 3671 laufen... aber wie gesagt, ich bin hier mit Vermutungen unterwegs.
                              Zuletzt geändert von zaphood; 21.04.2020, 16:52.

                              Kommentar


                                #30
                                Jetzt läuft's :-)))

                                Das Problem war, dass der knxd falsch konfiguriert war für mein BBB. Und das lag wiederum daran, dass hier im Forum mehrere Anleitungen rumgeistern und ich mich ja nicht wirklich auskenne. Jetzt habe ich mich mal in den knxd tiefer eingelesen und ihn sauber konfiguriert.

                                Danke Dir für deine Unterstützung!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X