Ich "misstraue" nicht, ich weise nur darauf hin. Sonst kommt immer "aber das hat mir keiner gesagt"!. Ich bitte meinen Übereifer zu entschuldigen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Aktor-Kanal Belegung anpassen - Voltus Standard-Verteiler
Einklappen
X
-
Zitat von biertrinker Beitrag anzeigenIch. Krimpe normalerweise alles zwischen meinen Backenzähnen... Kobizange ist doch was für Amateure
Gruß
Florian
Kommentar
-
Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen... und freischalten ist auch nur was für FeiglingeGruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Sieht auf den 1.Blick sauber aus, aber ein paar Dinge gefallen mir nicht.
Mindestabstand von KNX-Verdrahtung zu 230V nicht wirklich sichergestellt (mir sind die persönlich auch zu weit abgemantelt) - der Meister wird sie aber wohl zurechtrücken (müssen) denke ich.
Die Tüllen/Schrumpfschläuche sehen wie gewollt aus....
Kabelbinder durch die REG-Schienen - wofür gibt es die schönen Drahthalter? U.U. stören die, wenn man da was noch Platzieren möchte.
Verdrahtung mit Binder bündeln mag zwar für die Optik (u. evtl. Transportsicherheit) taugen, bei Änderungen/Anpassungen ist es hinderlich u. führt schlussendlich dazu, dass früher oder später alles komplett lose rumhängt - Bügel sind da besser.
Gruss
GLT
Kommentar
-
Das hast Du wohl falsch inerpretiert! Ich schrieb, dass die Aktorverdrahtung mit 1,5mm² i.V.m. Bündelung schlecht ist und dass das Meanwellnetzteil kacke ist. 2 Sachen!
Btw. braucht man ein KNX-Netzteil nicht mit 2,5mm² verdrahten. Dort wo es sinnvoll wäre macht man es nicht und dort wo man es nicht braucht macht man es... Verkehrte Welt...Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Zitat von evolution Beitrag anzeigenDas hast Du wohl falsch inerpretiert! Ich schrieb, dass die Aktorverdrahtung mit 1,5mm² i.V.m. Bündelung schlecht ist und dass das Meanwellnetzteil kacke ist. 2 Sachen!
Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigenBlaue Adernhülse = 2,5mm².. im FI/LS und im Meanwell stecken schwarze Hülsen = 1,5mm²...
Was das Meanwell Netzteil angeht, nun da wird sich wohl bald zeigen ob das inzwischen funktioniert oder immer noch nicht. Hier gibts bei dem Standard-Verteiler ja keine Wahl - oder man tauscht es hinterher aus.
Im Baumarkt gab es Erwatungsgemaß natürlich keine Doppelhülsen, bei Conrad zum Glück schon.
Kommentar
-
biertrinker Ich meinte die Adern am Schaltaktor. Nun habe ich mal reingezoomt, was dank der guten Auflösung des Bildes auch ging. Tatsächlich sind die Aderendhülsen blau (die hatte ich ohne Zoom tatsächlich als schwarz gesehen). oO das Adlerauge lässt im Alter wohl nach.
Also passt es in meinen Augen auch mit Bündelung. Und die 1,5mm² bei den Binäreingänge ist natürlich mehr als ausreichend....Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Gut, dann wäre das mit den Querschnitten ja geklärt. Gibt es denn Ideen wie man mit der Bündelung jetzt noch umgeht? Wenn ich jetzt einige Sachen umbaue, dann muss ich ja einige Adern aus dem Bündel raus nehmen. Für diese Adern könnte ich das dann direkt anders machen. Dafür wären aber sicher Irgendwelche Führungen sinnvoll wo man die Adern lang führen kann, sonst baumeln die ja wild im Schrank rum?
Kommentar
-
So, mitten beim umverdrahren, aber bitte Voltus, warum macht man sowas wie auf dem Foto? Gefühlte 100 Kabelbinder hinter den Reihenklemmen! Da bekommt man nix raus. Ich musste die ganze Hutschiene runter nehmen um da halbwegs dran zu kommen.
habe jetzt erstmal den Großteil der Kabelbinder entfernt, sonst kommt man nirgendwo durch.
bei einem Standard-Verteiler muss doch vermutlich immer irgendwas umgebaut werden, da wäre es wirklich sinnvoll da beim Bau drauf zu achten, das dies möglich ist. Ich möchte nicht wissen wie mein Elektriker fluchen würde wenn ich den das machen lassen würde!
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
Kommentar
-
Zitat von biertrinker Beitrag anzeigenbei einem Standard-Verteiler muss doch vermutlich immer irgendwas umgebaut werden
Voltus hat doch zwei Dinge im Angebot - entweder "Standard", auch mit Standardbelegung oder den individuellen Planungsservice, wo es dann gleich so ist, wie man braucht.
Ich finde den Vorwurf, dass das alles nicht änderbar ist, nicht gerechtfertigt.
Ich hätte von der Produktbeschreibung zumindest nicht abgeleitet, dass es Ziel ist, das ganze direkt nach Kauf gleich wieder zu ändern.
Aus Sicht von Voltus muss er Kunden zufrieden machen.
Persönlich glaube ich, dass er das mehr macht, wenn er die "aufgeräumten" Verteiler verschickt. Möchte nicht wissen, wie viele Support-Anfragen er bekommen würde, wenn er "wilde" Verdrahtung nimmt - bei der der Profi zwar weiß, dass da viel leichter Änderungen gehen, aber der Kunde/Laie denkt "das sieht ja unaufgeräumt aus".
Zu gutem Marketing gehört halt auch Aussehen.
Ich z.B. habe mich z.B. bisher nicht getraut, Verteilerfotos einzustellen, weil mein Eli "wild" verdrahtet hat. Und 'ne Weile lang gab es hier im Forum auch viele (Schweizer?) Stimmen, die das total verteufelt haben. Da wurde ein Schrank schon hops genommen, wenn keine Verdrahtungskanäle verwendet wurden.
Erst seit kurzem ist BadSmiley der erste (den ich wahrnehme), der dem ganzen auch Vorteile abgewinnt (und das auch so äußert und die Meinung nicht nur für sich hält).
Desweiteren kommen da ja auch noch so Sachen wie Gewährleistung ins Spiel. In dem Moment, wo du was änderst, wird es sofort "haarig". Und je besser erkennbar ist, dass etwas geändert wurde desto sinnvoller.
Mein persönliches Fazit des Verteilerschranks: er muss eigentlich ziemlich gut sein, wenn auf so hohem Pingel- und Geschmackslevel wie hier kritisiert wird
Mal jenseits von möglichen technischen Fehler: juristisch geschuldet nach BGB ist ein Werk "mittlerer Art und Güte". Ihr wisst doch selber wie ein Schrank außerhalb der Forengötter gebaut wird, oder?
- Likes 1
Kommentar
-
Hallo,
nur um das mal ins rechte Licht zu rücken, ich habe mich nur gestern aufgeregt, weil diese ganzen Kabelbinder hinter den Reihenklemmen verbaut wurden wo an niemals ran kommt um die zu öffnen ohne den halben Schrank zu zerlegen. Das hat mich sicher 1,5 Stunden gekostet all diese Kabelbinder zu entfernen. Danach ging es ganz gut weiter, nach 3 Stunden hatte ich alles geändert was ich änder muss, so schlimm war es dann also nicht mehr.
Ich denke aber das du mit der Einschätzung Standard-Verteiler sollte man so nehmen wie er ist falsch liegst. So genau kann der nie passen. Ich habe den gewählt weil er von der Beschreibung her sehr nahe an meinem Bedarf war. Die exakte Planung zu Schrank kannte ich da aber noch garnicht, wie soll ich das voher so genau bestimmen können? Mein Problem war, das in diesem Schrank 12 Aktorkanäle von 24 auf Steckdosenkreise verteilt waren, so viele Schaltbare Steckdosen brauche ich aber nicht, dafür aber mehr als 12 für Licht und noch ein paar als Jalousie-Aktor Kanäle für Lüftungsklappen und Motorisierte Fenster. Da muss man dann halt umbauen. Das wir fast jedem so gehen und wäre auch nicht schlimm, der Schrank ist auf jeden Fall eine sehr gute Grundlage dafür.
Man könnte das aber einfacher machen, wenn man die Kabelbinder als Transportsicherung ansieht, dann sollte man die so positionieren das sie einfach zu entfernen sind. In so fern, ja Meckern auf sehr hohem Nivou!
Kommentar
-
Ich kenne die Verteiler nicht, aber vielleicht wäre es auch eine Lösung, die Kabelbinder nicht ganz stramm zu ziehen (wie man das technisch rationell baut, weiß ich nicht). Dann wäre der Schrank zum einen ordentlich, man könnte aber leicht ein Kabel herausziehen oder ein anderes hineinstopfen (wobei ich denke, dass die meisten das Kabel nur einfach daneben legen würden und vielleicht einen zusätzlichen Kabelbinder verwenden würden.
Gruß
Florian
Kommentar
Kommentar