Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Woher KNX Kabel legen? Fußboden oder oben in der Wand?
Und auch in einem Auto (Faradayischer Käfig) funktioniert ein Handy problemlos oder streitest du das ab?
Schweiss die Fenster mit Metallplatten zu, dann funktioniert das Handy im Auto auch nicht mehr...
Warum glaubst Du machen die Kabelhersteller denn eine Folienschirmung rein, wenn diese Deiner Meinung nach nichts bringen?
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Warum glaubst Du machen die Kabelhersteller denn eine Folienschirmung rein, wenn diese Deiner Meinung nach nichts bringen?
Sorry, deine Beiträge sind ja normal sehr gut.
Aber hier greifst du mal richtig in die Tonne.
Es wird eine Folienschirmung genutzt, damit diese Störeinstrahlungen abhält.
Es wird oft etwas "eingebaut" was der Nutzer später nicht braucht.
Hier mal ein Zitat aus dem Phoenix Contact EMV Leitfaden.
"Schirmanbindung
Die Art der Schirmanbindung richtet sich in erster
Linie nach der zu erwartenden Störbeeinflussung.
Zur Unterdrückung von elektrischen Feldern ist eine ein-
seitige Erdung (1) des Schirms notwendig. Störungen auf
Grund eines magnetischen Wechselfeldes können
dagegen nur unterdrückt werden, wenn der Schirm
beidseitig aufgelegt wird (2)."
Wenn man den Schirm der Busleitung erdet: Ade SELV!
Es reicht eine dünne Alufolie und nichts anderes ist im Kabel drin, um hochfrequente elektromagnetische Strahlung abzuschirmen.
Ha Peter Ich hab Dir vor nem Monat ne Email geschrieben, wann kann ich denn mit einer Antwort rechnen? Das die Eidgenossen nicht die schnellsten sind, ist ja hinlänglich bekannt, aber Du solltest doch mal Deine Mails bearbeiten oder öfters mal die Folie abziehen...
kommt drauf an, an welche Adresse. Wenn Du ans Nirvana geschrieben hast, warte noch ein bisschen.
Die Hispeed ist immer noch aktuell. Aber ist das nicht eher was für ne PM? Ansonsten: Anrufen hilft! Meine Nummer solltest Du haben.
Aber Ihr könnt natürlich die KNX Spec und alle Ratschläge ignorieren! Und alles Erden, was nicht niet und nagelfest ist oder bei 3 nicht schnell genug auf den nächsten Christbaum springt!
Dann empfehle ich Euch aber dieses T-Shirt! Da Weihnachten nicht mehr weit ist, passt das auch dann, wenn die Lichter pünktlich zur Bescherung ausgehen und die LAB am 1. Weihnachtsfeiertag die Scheidung einreicht.
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
Aber Ihr könnt natürlich die KNX Spec und alle Ratschläge ignorieren! Und alles Erden, was nicht niet und nagelfest ist oder bei 3 nicht schnell genug auf den nächsten Christbaum springt!
Hat hier irgendjemand geschrieben das er seine KNX Leitung erden soll?
Hat hier irgendjemand geschrieben das er seine KNX Leitung zu Hause geerdet hat?
Sag mal, lernt man in der Schweiz nicht lesen?
Lesen ist übrigens Grundstoff in der 1. Klasse Grundschule.
Zumindest in Deutschland.
Alexander, ich verstehe allerdings nicht auf was Du hinaus willst...
Die Schirmung einer Leitung verhindert Störeinflüsse auf die darin geführten Adern. Je nach dem wie der Schirm ausgeführt ist und ob das Potential des Schirms definiert ist oder nicht, sind unterschiedliche Eigenschaften und somit ein unterschiedlich gearteter Schutz gegen Störstrahlungen erreichbar. Der Schutz vor elektromagnetischer Störstrahlung wird im allgemeinen als elektromagnetische Verträglichkeit bezeichnet. Diese beschreibt erst einmal nicht die Ausprägung der Störeinstrahlung, die je nach Umgebungsbedingung definiert ist. Hoffentlich wird es klarer, wenn ich die allgemeine Definition hierfür aus Wikipedia zitiere:
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) bezeichnet die Fähigkeit eines technischen Geräts, andere Geräte nicht durch ungewollte elektrische oder elektromagnetische Effekte zu stören oder durch andere Geräte gestört zu werden.
[...]
Je nach Störsituation ist entweder das Unterbrechen oder das Zusammenschließen elektrischer Massebezüge zielführend
Es ist also nicht zwingend notwendig eine Schirmung aufzulegen, um eine Störeinstrahlung wirkungsvoll zu vermindern (im übrigen veranschaulichen das auch die Versuche von Peter). Bei KNX wäre dies auch kontraproduktiv, da aufgrund des Leitungsaufbaus die Anforderungen an SELV verloren gingen. Bei anderen Systemen, wie dies in dem von Dir zitierte EMV Leitfaden von Phoenix Contact beschrieben ist, mag eine einseitige Erdung zutreffen - das ist aber bekannter Maßen nicht für KNX notwendig. So hat jedes System seine eigenen Anforderungen an die Schirmung und bei KNX bedeutet dieses schlicht, dass diese nicht mit einem Potential verbunden werden darf - weder einseitig, noch beidseitig.
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Wenn Ihr schon keinen Kochtopf zu Hause habt, dann doch wenigstens Alufolie? Oder woraus baut Ihr Euren Aluhut?
He Peter, du könntest doch zur Veranschaulichung noch dein Auto in Alufolie wickeln, damit es auch der aller letzte nachvollziehen kann. Fände ich mal interessant zu sehen.
Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)
Alexander, ich verstehe allerdings nicht auf was Du hinaus willst...
Die Schirmung einer Leitung verhindert Störeinflüsse auf die darin geführten Adern. Je nach dem wie der Schirm ausgeführt ist und ob das Potential des Schirms definiert ist oder nicht, sind unterschiedliche Eigenschaften und somit ein unterschiedlich gearteter Schutz gegen Störstrahlungen erreichbar.
Richtig, daß er aber überhaupt was bringt muss er zumindest einseitig geerdet sein.
Steht ja auch so bei Phoenix Contact EMV Leitfaden, daß eine einseite Erdnung notwendig ist.
Es macht eben nur einen Unterschied ob er einseitig oder zweiseitig geerdet ist. Bzw eine Kombination aus beidem.
Eine Schirmung alleine ohne Potential bringt nichts gegen Störeinstrahlungen. Höchstens vielleicht bei einer bestimmten Frequenz, aber definitiv nicht gegen breitbandige bzw Störeinflüsse über ein größeres Frequenzspektrum. Und was bei 1,8GHz mit einer Alufolie funktioniert, muss nicht bei 50Hz funktionieren, da je höher die Frequenz ist die Abschirmung kleiner sein muss.
Es ist also nicht zwingend notwendig eine Schirmung aufzulegen, um eine Störeinstrahlung wirkungsvoll zu vermindern (im übrigen veranschaulichen das auch die Versuche von Peter).
Sorry, aber das ist kein Versuch, da kann ich nur schmunzeln.
Wenn du mal ein Versuch machen willst, nimmst du mal ein Multimeter oder besser ein Osziloskop und misst mal an deiner KNX Leitung, die neben Stromleitungen läuft Spannung und Frquenz die auf deiner KNX Leitung liegt. Nach deiner Theorie müsste sie ja 0V sein.
EDIT: Ich meine eine KNX Leitung die auf beiden Seiten nicht angeschlossen ist.
Bei KNX wäre dies auch kontraproduktiv, da aufgrund des Leitungsaufbaus die Anforderungen an SELV verloren gingen.
Wie gesagt, niemand hat geschrieben, erdet eurer KNX Schirm.
Das "Problem" (nicht abwertend sehen) ist, hier sind zu 50-70 % Laien, 29-49% Elektriker und wenn überhaupt 1% die auch etwas von HF verstehen bzw auskennen.
Und in der Hochfrquenztechnik ist halt alles anders.
Zuletzt geändert von Alexander79; 06.12.2017, 08:43.
Hat hier irgendjemand geschrieben das er seine KNX Leitung erden soll?
Hat hier irgendjemand geschrieben das er seine KNX Leitung zu Hause geerdet hat?
Sag mal, lernt man in der Schweiz nicht lesen?
Lesen ist übrigens Grundstoff in der 1. Klasse Grundschule.
Zumindest in Deutschland.
Lesen hab ich in Bayern gelernt, schon vor der Grundschule - und nicht in Teutschland!! Aber Du scheinst...
Du bist doch Alexander79, der Alexander79, der im Post 10 geschrieben hat? Oder gibt es einen Doppelgänger? Lies das mal bitte laut vor! Geht das? DU hast angezweifelt, dass der Schirm der KNX-Busleitung nicht schirmt, wenn nicht geerdet. Evolution soll DIR das doch bitte erklären!!
Aber es kann natürlich gut sein, dass Du damit GANZ was anderes gemeint hast. Nur was?
Oder.. der Herr hat Erinnerungslücken! Kommt sicher von der elektromagnetischen hochfrequenten Strahlung.
Ich helfe aber gerne aus: Siehe Bild. Damit keiner auf die Idee kommt, da was zu editieren.
Aber eventuell könntest DU uns mal aufklären, was Du eigentlich bezwecken willst - über 3 Seiten Forumsbeitrag - mit der Diskussion um KNX-Buskabel!!! (Siehe Bild)
Falls Du andere Kabel meinst, dann hat das nämlich eigentlich nur ganz wenig im Forum zu suchen.
Ah.. und falls Du wieder mal irgendwelche Induktionen messen möchtest, dann nimm kein digitales Voltmeter! Analoge sind eh total ungeeignet. Und warum soll man die überhaupt messen - die nicht vorhandenen Induktionen. Da die eh hochohmig abgeleitet werden über die KNX-Spannungsversorgung.
Dem KNX-Kabel macht es überhaupt nix, wenn es neben 230V-Leitungen verlegt wird. Auch nicht dem sicheren Busbetrieb. No problem!
Denn wie schon von mir kurz erörtert, aber von Dir wieder vollkommen ignoriert, wirken niederfrequente massgebliche Störimpulse (z.B. irgendwas auf 50Hz) auf beide Leiter und wirken sich somit überhaupt nicht auf die Telegramme aus. Denn die Drossel (in der Spannungsversorgung) bildet ein symmetrisches Signal. Eigentlich auch ein Bandfilter, der alle anderen eventuell störenden Frequenzen blockt/filtert.
Es sei den Du schickst einen EMP auf das System. Aber sowas ist schwierig mit Hausmitteln. Und mir in 25 Jahren nur 1x untergekommen. Und das war nicht das KNX-Kabel, sondern eine Windradzuleitung ungeschirmt, 3-adrig parallel verlegt über 40 Meter zur Liftzuleitung, und nicht 230V, sondern 380V 3phasig. Wenn der Liftmotor gestartet ist, brannte die Windradmesswicklung durch. Saubere Induktion. Aber das haben wir ja hier nicht.
Und immer schön nett bleiben. Und bei der Wahrheit. Dann kommt man auch weiter im Leben.
Gruss Peter
Ich glaub das wäre das richtige Diskussionsthema für concept .
Wurde ja hier in Post #22 auf das Schirmthema weiterverlinkt, dass concept dort schon erklärt hat.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar