Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Heizungsaktor, MDT Glastaster (T) und Thermoelektrische Stellantrieb

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Heizungsaktor, MDT Glastaster (T) und Thermoelektrische Stellantrieb

    Hallo Zusammen!
    Ich habe folgende Frage zum Stellwert der Stellantriebe. Folgende Komponenten habe ich im Einsatz:

    - Fußbodenheizung
    - MDT Glastaster II mit Temperatursensor
    - MDT Heizungsaktor - Betriebsart integrierter Regler - bekommt die Temperatur vom GT II.
    - ABB TSA/K 230.2 Thermoelektrische Stellantriebe 230 V

    Diese Stellantriebe können ja eigentlich nur "auf" oder "zu". Wenn ich jetzt den Status des Stellantriebs sehe, dann habe ich z.B. 16 %. Was heißt das?
    Ich dachte die Antriebe können nur "auf" oder "zu". Hängt das mit dem PWM-Zyklus zusammen?
    Welche Zykluszeit empfiehlt ihr? habe aktuell 10 Minuten. Aber irgendwie will das noch nicht richtig mit der Temperatur.
    Schließ- und Öffnungszeit ist ja 3 Minuten bei den Stellantrieben.
    Habe u.a. das Problem, dass die Böden und gleichmäßig beheizt sind. Kannst dies von einer zu kurzen PWM Zeit kommen?

    Danke.
    Zuletzt geändert von michaelinho; 04.12.2017, 20:20.

    #2
    Hallo,

    Ja thermoelektrische Stellantriebe können eigentlich nur "auf" oder "zu". Da der Heizungsregler jedoch einen Stellwert in % errechnet, muss dieser Stellwert in ein PWM Signal gewandelt werden. Das heißt bei einem Stellwert von z.B. 20% und einer Zykluszeit von 10 Minuten wird der Stellantrieb 2 Minuten ein- und 8 Minuten ausgeschaltet.

    Wegen der "besten" Zykluszeit gibt es verschiedene Ansichten. Schau mal in das Technische Handbuch vom MDT Heizungsaktor da gibt es ein ganzes Kapitel zu dem Thema. Meine aber bei Heizungen die träge sind (Fußbodenheizung sind als träge anzusehen) kann die Zykluszeit rühig viel größer als die Verfahrzeit der Stellantriebe sein. Also sollte 10 Minuten passen. Vorteil an einer kleineren Zykluszeit ist, dass die Ventile "schweben". Also fast niemals ganz geöffnet oder geschlossen sind.

    Kommentar


      #3
      Habe das Problem, dass in einzelnen Räumen die Temperatur der Heizung einfach nicht steigen will.
      Beispiel Badezimmer: Gebe 23 ° Soll-Temperatur vor. Jedoch ist die Temperatur bei 20.6-21 °. Der Stellantrieb ist jedoch fast komplett geöffnet (ca. 80-90%).
      Was kann ich machen?
      An was kann das liegen?
      Fußboden ist teilweise warm, teilweise jedoch komplett kalt.

      Applikation entladen? Nochmal komplett zurücksetzen des Heizungsaktors?
      Habe das gefühl, dass es in der Bauphase recht gut funktioniert hat. Habe da als 21 ° vorgegeben und diese wurde eigentlich in jedem Zimmer gehalten.
      Jetzt, wo wir eingezogen sind und ich ein wenig mit dem Betriebsmodi der Heizung "gespielt" habe, scheint es irgendwie nicht mehr zu wollen.
      Hat jemand noch Tipps?
      Zuletzt geändert von michaelinho; 05.12.2017, 07:46.

      Kommentar


        #4
        Applikation entladen ist immer Unfug. Wenn die Ventile auf sind und es nicht warm wird, ist die Ursache in der Heizung selbst zu suchen.
        Zu knapp ausgelegt, Entlüften, Vorlauftemperatur zu niedrig usw.

        Kommentar


          #5
          Kontrollier mal die Heizungsverteiler, hydraulik. Abgleich ist erfolgt?
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Wurde die Heizkurve eventuell zu tief eingestellt?
            Dann ist die Vorlauftemperatur evenuell zu tief um die 23°C zu erreichen.

            Kommentar


              #7
              Wenn es in einzelnen Räumen am gleichen Heizungsverteiler funktioniert, kann es ja aber Vorlauftemperatur schonmal nicht sein?

              Kommentar


                #8
                Heizkurve an der Heizung selbst? Oder wo?

                Kommentar


                  #9
                  Heizkurve verstellt man am Erzeuger, d.h. an der Heizung selber.
                  Natürlich muss die VL-Temperatur überhaupt ausreichend hoch sein, um eine Zieltemperatur im Raum erreichen zu können - mit 23°C VL werden es im Raum keine 23°C - zumindest nicht im Winter.

                  Bäder haben das generelle Problem - höchste Wärmeerfordernisse bei geringstem Platzangebot für Heizung im Verhältnis - gerade bei FBH.

                  Teilweise warme u. kalte Böden an selben Verteiler sind Anzeichen von hydraulischen Mängeln - solange die Regeltechnik fehlerfrei ist. Deshalb unbedingt die Wärmeverteileranlage inspizieren.
                  Gruss
                  GLT

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                    Heizkurve verstellt man am Erzeuger, d.h. an der Heizung selber.
                    Natürlich muss die VL-Temperatur überhaupt ausreichend hoch sein, um eine Zieltemperatur im Raum erreichen zu können - mit 23°C VL werden es im Raum keine 23°C - zumindest nicht im Winter.

                    Bäder haben das generelle Problem - höchste Wärmeerfordernisse bei geringstem Platzangebot für Heizung im Verhältnis - gerade bei FBH.

                    Teilweise warme u. kalte Böden an selben Verteiler sind Anzeichen von hydraulischen Mängeln - solange die Regeltechnik fehlerfrei ist. Deshalb unbedingt die Wärmeverteileranlage inspizieren.
                    Ok. Können teilweise warme und kalte Böden aber auch ein Anzeichen sein, dass die Vorlauftemperatur zu gering ist?
                    Werde mir das anschauen.

                    Kommentar


                      #11
                      Eher nein, da sonst alle Böden zu kalt wären - meist zeigt sich derartiges, wenn Heizkreise besser u. andere schlechter durchströmt werden - Voraussetzung jeweils, das keine fehlerhafte Regelung die Ursache ist.
                      Gruss
                      GLT

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                        Eher nein, da sonst alle Böden zu kalt wären - meist zeigt sich derartiges, wenn Heizkreise besser u. andere schlechter durchströmt werden - Voraussetzung jeweils, das keine fehlerhafte Regelung die Ursache ist.
                        Naja, generell ausschließen will ich das nicht, dass alle Böden zu kalt sind.
                        Es gibt nur manchmal so flecken, wo man es an den Füßen merkt, sonderlich warm sind diese aber auch nicht.

                        Kommentar


                          #13
                          Bevor ich hier wiederholt ein komplette Abhandlung eines derartigen Themas gestalte, verweise ich dich freundlich auf die SuFu - ansonsten step-by-step alles kontrollieren.
                          Gruss
                          GLT

                          Kommentar


                            #14
                            Einfacher Test: Den Stellantrieb vom entsprechenden Heizkreis abnehmen (Regler regelt was er will, die Heizung ist "Voll auf"), wenn der Raum dann nicht im Laufe des Tages warm wird, dann ist das Problem NICHT die KNX-Anlage.

                            Kommentar


                              #15
                              Also der Stellantrieb ist voll auf (100%, wie in der ETS auch).
                              Wärme liegt auch an im Verteiler. Jedoch kommt die Wärme irgendwie nicht an. In den Ecken ist es ein wenig warm, sonst nichts.
                              Morgen kommt der Heizungsinstallateur vorbei...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X