Zitat von Aquilin
Beitrag anzeigen

Die Frage ist ziemlich alt, aber die Antwort vom Support konnte ich ziemlich schnell in den Mails finden.
leider ist es nicht möglich den FS BT mit der Multi über BT zu verwalten.
Wird ein FS mit BT an die Multi angeschlossen wird BT deaktiviert und der Fingerscanner wird ein normaler ekey home FS Integra.
Wird ein FS mit BT an die Multi angeschlossen wird BT deaktiviert und der Fingerscanner wird ein normaler ekey home FS Integra.
Wie schätze ich die Lage nach 2 Jahren ein?
- Eine Verwaltung per App würde ich immer der an einem Gerät vorziehen. Ich habe den Eindruck, dass dies oft viel günstiger zu realisieren und oft auch komfortabler ist. Das Thema "gemeinsame Verwaltung" wäre hier zwar nicht möglich, aber dann wird jede Person eben doppelt eingelernt.
- Es geht schließlich nicht um eine Firma mit 100 Mitarbeitern, regelmäßiger Fluktuation und vielen Zugangstüren, die unterschiedliche Beschränkungen besitzen.
- Die 6-7 Bewohner lassen sich schnell einrichten und dürften auch lange konstant bleiben. Der Mehraufwand ist recht gering.
- Ich hätte weiterhin sehr gerne einen Fingerprint-Reader. Einen Haustür-Schlüssel trage ich nicht mehr bei mir.
- "Früher" hat man das "Knöpfchen" runtergemacht, wenn man draußen was zu tun hatte. Bei modernen Türen geht das nicht. Ich würde liebend gerne per Fingerprint öffnen! Aktuell muss ich IMMER etwas mitnehmen, um wieder rein zu kommen. Das nervt ziemlich!
- Wer die Möglichkeit hat, sollte ekey einsetzen, selbst wenn es nicht per Multi vernetzt wird.
Wie öffne ich aktuell meine Tür?
- Ich öffne per App ein Relais (Danalock Universal), das wiederum die Tür öffnet.
- Das geht auch durch Annäherung in Verbindung mit einem Beacon. Man muss also noch nicht einmal das Handy aus der Tasche nehmen.
- Das geht relativ gut, wenn man von der Arbeit nach Haus kommt, aber nicht, wenn man draußen etwas tut und mal kurz die Tür öffnen will. Dann muss man das Handy dabei haben und in der App auf "Tür auf" drücken. Das ist mir zu umständlich. Deshalb möchte ich hier wechseln.
- Insgesamt bin ich recht unzufrieden. Bluetooth+Handy zum Öffnen der Tür ist käse.
- Ich plane ein RFID-Öffner auf Basis von esp-rfid.
- Es ist nur der Reader außen, der Rest sitzt innen.
- Es wird wieder ein Relais geschaltet. Die Anbindung ist also wie bei Danalock.
- Die Verwaltung der Benutzer geht direkt per WLAN, wenn man es kurz vorher aktiviert hat. Danach schaltet es wieder ab.
- RFID-Tags sind sehr günstig und lassen sich praktisch überall unterbringen, z.B. in Gehäusen von Autoschlüsseln, hinter der Handyhülle oder als klassischer Anhänger.
- Geht ein Tag verloren, kann er sofort deaktiviert werden.
- Die Tags können dreckig werden und man kann viele davon überall haben (z.B. Arbeitshose, ...)
- Die 2. Wohneinheit wird per klassischem Schlüssel geöffnet.
- Die Funk-Transponder werden von meiner Schwiegermutter nicht so richtig benutzt. Sie vertraut dem Schlüssel mehr.
- Ich bin mir deshalb nicht sicher, ob sie so sehr vom Fingerprint profitiert hätte.
- An der Garage sitzt ein Nuki.
- Es öffnet auch per Bluetooth über die App oder einen Token/Drücker. Beides ist ok, aber auch nicht so wahnsinnig toll.
- Hier hätte ich auch lieber ein ekey.
- Dass wir weder die Öffnung protokollieren, noch per Taster im aus die Tür öffnen, stört überhaupt nicht.
- Eine Einbindung in KNX würde ich heute nicht mehr machen. Ich vermisse hier nichts.
- Fingerprint ist einfach die beste Lösung!
- Selbst bei nur zwei Schlössern könnte man von einer Vernetzung profitieren.
- Ob man Bluetooth gegen Multi tauschen möchte, muss jeder selbst beurteilen.
Fabian
Kommentar