Hi. Man bin ich froh dass ich dieses Forum gefunden habe. Ich bedanke mich schon mal im Voraus für eure Hilfe. Hier mein Projekt/Problem:
Ich habe eine Kernsanierung am Haus vorgenommen und befinde mich jetzt in den letzten Zügen, so dass ich mir nun endlich konkrete Gedanken um die Beleuchtung machen kann. Während der Umbauphase habe ich (bzw der Elektriker) zu jeder Lampe/LED-Stripe 2x1,5mm² direkt zur Verteilung gezogen, vor dem Hintergrund dass ich alle Netzteile, Treiber usw in der Zentralen Verteilung habe und auch möglichst flexibel bin. Ich denke dies ist mittlerweile ja so auch Standard.
Die Leitungen sind Teil von mehradrigen NYM-Kabeln (7, 10, 12-adrig), was bedeutet dass durch die gleichen Kabel auch noch geschaltene 230V Steckdosen usw laufen - sollte es Störungen geben, kann ich dies jetzt nicht mehr ändern, der Elektriker hatte jedoch keine Bedenken. Ich habe nur 2-Leitungen (L/N und natürlich PE) zu den Lampen gezogen, da ich der Meinung war "RGB-Spielereien benötigt kein Mensch und falls doch gibt es noch HUE". Jetzt bin ich jedoch soweit, dass ich im Wohnzimmer doch gerne die 2 Ringe der indirekten Beleuchtung (Länge jeweils 13m) mit RGB-W statt nur W LED-Stripes machen und natürlich nach wie vor über KNX steuern möchte.
Ich habe hier gelesen, dass 1,5mm² NYM als Zuleitung bei 24V Stripes eher nicht so gerne gesehen wird, aber das kann ich nun nicht mehr ändern und muss damit leben. Zu den Stripes kann ich noch jeweils 2 weitere Leitungen nachziehen, da ich bei den Zuleitungen im Raum noch Reserveleitungen habe. Somit käme ich auf 4x1,5mm²+PE. Wenn ich noch eine Schaltbare Steckdose opfere, dann könnte ich auch 5x1,5mm² zu den Stripes bekommen, wobei ich dies nur ungern machen würde. Jetzt die Frage an euch: Kennt ihr eine praktikable Lösung RGBW auch mit nur 4 Adern ansteuern zu können? Ggf alle Lampen auf DALI statt KNX Aktoren umstellen und bei den Stripes dann die DALI fähigen Treiber noch irgendwie in der abgehängten (und eingetlich schon fertigen) Decke zu verbauen? Oder doch lieber nur KNX+RF oder irgendwie versuchen bis zu den Stripes oben noch ein KNX-Kabel zu bekommen, so dass ich einen KNX-Treiber betreiben kann?
Ich habe im Haus:
15 dimmbare 230V Lampen (Phasenanschnitt Dimm-Aktor)
8 dimmbare Lichtkreise mit LED-Stripes/Spots
2 RGBW Lichtkreise mit LED-Stripes
Geplant hatte ich überall MDT-Aktoren zu verwenden, da ich mit diesen bei der Wohnung meiner Eltern recht zufrieden war und ich in punkto totale Automatisierung auch nicht jeden Schnickschnack benötige. Fall wirklich etwas an Logik-Funktionen fehlt, kann ich dies auch über HASS (HomeAssistant) abdecken, welchen ich als Visualisierung und zur Steuerung via Smartphone nutzen werde.
Lohnt es sich bei meinem Setup auf DALI umzustellen und falls ja, könnt ihr Aktoren/Treiber empfehlen? Ich habe davon keinerlei Ahnung. Danke.
Ich habe eine Kernsanierung am Haus vorgenommen und befinde mich jetzt in den letzten Zügen, so dass ich mir nun endlich konkrete Gedanken um die Beleuchtung machen kann. Während der Umbauphase habe ich (bzw der Elektriker) zu jeder Lampe/LED-Stripe 2x1,5mm² direkt zur Verteilung gezogen, vor dem Hintergrund dass ich alle Netzteile, Treiber usw in der Zentralen Verteilung habe und auch möglichst flexibel bin. Ich denke dies ist mittlerweile ja so auch Standard.
Die Leitungen sind Teil von mehradrigen NYM-Kabeln (7, 10, 12-adrig), was bedeutet dass durch die gleichen Kabel auch noch geschaltene 230V Steckdosen usw laufen - sollte es Störungen geben, kann ich dies jetzt nicht mehr ändern, der Elektriker hatte jedoch keine Bedenken. Ich habe nur 2-Leitungen (L/N und natürlich PE) zu den Lampen gezogen, da ich der Meinung war "RGB-Spielereien benötigt kein Mensch und falls doch gibt es noch HUE". Jetzt bin ich jedoch soweit, dass ich im Wohnzimmer doch gerne die 2 Ringe der indirekten Beleuchtung (Länge jeweils 13m) mit RGB-W statt nur W LED-Stripes machen und natürlich nach wie vor über KNX steuern möchte.
Ich habe hier gelesen, dass 1,5mm² NYM als Zuleitung bei 24V Stripes eher nicht so gerne gesehen wird, aber das kann ich nun nicht mehr ändern und muss damit leben. Zu den Stripes kann ich noch jeweils 2 weitere Leitungen nachziehen, da ich bei den Zuleitungen im Raum noch Reserveleitungen habe. Somit käme ich auf 4x1,5mm²+PE. Wenn ich noch eine Schaltbare Steckdose opfere, dann könnte ich auch 5x1,5mm² zu den Stripes bekommen, wobei ich dies nur ungern machen würde. Jetzt die Frage an euch: Kennt ihr eine praktikable Lösung RGBW auch mit nur 4 Adern ansteuern zu können? Ggf alle Lampen auf DALI statt KNX Aktoren umstellen und bei den Stripes dann die DALI fähigen Treiber noch irgendwie in der abgehängten (und eingetlich schon fertigen) Decke zu verbauen? Oder doch lieber nur KNX+RF oder irgendwie versuchen bis zu den Stripes oben noch ein KNX-Kabel zu bekommen, so dass ich einen KNX-Treiber betreiben kann?
Ich habe im Haus:
15 dimmbare 230V Lampen (Phasenanschnitt Dimm-Aktor)
8 dimmbare Lichtkreise mit LED-Stripes/Spots
2 RGBW Lichtkreise mit LED-Stripes
Geplant hatte ich überall MDT-Aktoren zu verwenden, da ich mit diesen bei der Wohnung meiner Eltern recht zufrieden war und ich in punkto totale Automatisierung auch nicht jeden Schnickschnack benötige. Fall wirklich etwas an Logik-Funktionen fehlt, kann ich dies auch über HASS (HomeAssistant) abdecken, welchen ich als Visualisierung und zur Steuerung via Smartphone nutzen werde.
Lohnt es sich bei meinem Setup auf DALI umzustellen und falls ja, könnt ihr Aktoren/Treiber empfehlen? Ich habe davon keinerlei Ahnung. Danke.



Kommentar