Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

statt nur W LED-Stripe nun RGB-W, jedoch nicht genügend Kabel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    statt nur W LED-Stripe nun RGB-W, jedoch nicht genügend Kabel

    Hi. Man bin ich froh dass ich dieses Forum gefunden habe. Ich bedanke mich schon mal im Voraus für eure Hilfe. Hier mein Projekt/Problem:

    Ich habe eine Kernsanierung am Haus vorgenommen und befinde mich jetzt in den letzten Zügen, so dass ich mir nun endlich konkrete Gedanken um die Beleuchtung machen kann. Während der Umbauphase habe ich (bzw der Elektriker) zu jeder Lampe/LED-Stripe 2x1,5mm² direkt zur Verteilung gezogen, vor dem Hintergrund dass ich alle Netzteile, Treiber usw in der Zentralen Verteilung habe und auch möglichst flexibel bin. Ich denke dies ist mittlerweile ja so auch Standard.
    Die Leitungen sind Teil von mehradrigen NYM-Kabeln (7, 10, 12-adrig), was bedeutet dass durch die gleichen Kabel auch noch geschaltene 230V Steckdosen usw laufen - sollte es Störungen geben, kann ich dies jetzt nicht mehr ändern, der Elektriker hatte jedoch keine Bedenken. Ich habe nur 2-Leitungen (L/N und natürlich PE) zu den Lampen gezogen, da ich der Meinung war "RGB-Spielereien benötigt kein Mensch und falls doch gibt es noch HUE". Jetzt bin ich jedoch soweit, dass ich im Wohnzimmer doch gerne die 2 Ringe der indirekten Beleuchtung (Länge jeweils 13m) mit RGB-W statt nur W LED-Stripes machen und natürlich nach wie vor über KNX steuern möchte.

    Ich habe hier gelesen, dass 1,5mm² NYM als Zuleitung bei 24V Stripes eher nicht so gerne gesehen wird, aber das kann ich nun nicht mehr ändern und muss damit leben. Zu den Stripes kann ich noch jeweils 2 weitere Leitungen nachziehen, da ich bei den Zuleitungen im Raum noch Reserveleitungen habe. Somit käme ich auf 4x1,5mm²+PE. Wenn ich noch eine Schaltbare Steckdose opfere, dann könnte ich auch 5x1,5mm² zu den Stripes bekommen, wobei ich dies nur ungern machen würde. Jetzt die Frage an euch: Kennt ihr eine praktikable Lösung RGBW auch mit nur 4 Adern ansteuern zu können? Ggf alle Lampen auf DALI statt KNX Aktoren umstellen und bei den Stripes dann die DALI fähigen Treiber noch irgendwie in der abgehängten (und eingetlich schon fertigen) Decke zu verbauen? Oder doch lieber nur KNX+RF oder irgendwie versuchen bis zu den Stripes oben noch ein KNX-Kabel zu bekommen, so dass ich einen KNX-Treiber betreiben kann?

    Ich habe im Haus:
    15 dimmbare 230V Lampen (Phasenanschnitt Dimm-Aktor)
    8 dimmbare Lichtkreise mit LED-Stripes/Spots
    2 RGBW Lichtkreise mit LED-Stripes

    Geplant hatte ich überall MDT-Aktoren zu verwenden, da ich mit diesen bei der Wohnung meiner Eltern recht zufrieden war und ich in punkto totale Automatisierung auch nicht jeden Schnickschnack benötige. Fall wirklich etwas an Logik-Funktionen fehlt, kann ich dies auch über HASS (HomeAssistant) abdecken, welchen ich als Visualisierung und zur Steuerung via Smartphone nutzen werde.

    Lohnt es sich bei meinem Setup auf DALI umzustellen und falls ja, könnt ihr Aktoren/Treiber empfehlen? Ich habe davon keinerlei Ahnung. Danke.

    #2
    Zitat von DaAnda Beitrag anzeigen
    vor dem Hintergrund dass ich alle Netzteile, Treiber usw in der Zentralen Verteilung habe und auch möglichst flexibel bin. Ich denke dies ist mittlerweile ja so auch Standard.
    Die Leitungen sind Teil von mehradrigen NYM-Kabeln (7, 10, 12-adrig), was bedeutet dass durch die gleichen Kabel auch noch geschaltene 230V Steckdosen usw laufen
    Ab hier habe ich aufgehört zu lesen! Das ist Pfusch erster Güte! Dem Elektriker den Gesellenbrief wegnehmen,Und die Sanierung von vorne beginnen! Das ist mehr als bedenklich!

    Kommentar


      #3
      Falls Du mit dem Gedanken spielst, 230V und SELV in einer Leitung führen zu wollen, so sei Dir gesagt, dass dies nicht erlaubst ist!

      Edit: Micha war schneller...
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #4
        die Frage nach Dali stellt sich gar nicht! Um es korrekt auszuführen wirst du um DALI und dezentral gar nicht mehr herum kommen, wie Micha es bereits beschreibt.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Hi,

          wenn 24V bei den Stripes ankommen und Du noch irgendwie KNX da hin bekommst, dann könntest Du ja den MDT LED Aktor nutzen. Aber irgendwie hört sich Deine Beschreibung so an, als ob in den mehradrigen NYM-Kabeln (7, 10, 12-adrig) 24V und 230V laufen. Das ist nicht zulässig, soviel ich weiß. Ich würde so was zumindest nicht machen.

          Deswegen komme ich drauf:
          Zitat von DaAnda Beitrag anzeigen
          Wenn ich noch eine Schaltbare Steckdose opfere, dann könnte ich auch 5x1,5mm² zu den Stripes bekommen
          Mit 230V zusammen ist wohl nur DALI zulässig, und dann bei den Stripes einen Treiber mit Netzteil verwenden. Wobei dann (bei 13m) die Leistung auch passen muss.

          Bei 16 dimmbaren LED-Kanälen kann man DALI schon nutzen, ich würde aber eher versuchen, da KNX hin zu bekommen und mir einen weiteren Bus sparen.

          Gruß, Waldemar
          Zuletzt geändert von mumpf; 13.12.2017, 12:59. Grund: P.S.: Andere waren schneller und sind wohl auch kompetenter als ich...
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #6
            ach herrje. Vielen Dank für die schnellen Antworten. Das mit 230V/24V in einer Zuleitung zum Raum kann ich jetzt wohl nicht mehr ändern. Bzw theoretisch schon da ich Leerrohre habe, aber ich vermute auch mal dass ich im selben Leerrohr dann nicht eine 230V und eine 24V Leitung haben dürfte, oder? Da muss ich gleich mal mit meinem Elektriker sprechen. Eigentlich wollte ich jetzt nur noch weisseln, den KNX-Bus ans Laufen bringen und einziehen

            Kommentar


              #7
              hättet ihr Empfehlungen für DALI Treiber mit Netzteil? Der angedachte LED Stripe hat 24W/m, also 320W je Lichtring

              Kommentar


                #8
                Zitat von DaAnda Beitrag anzeigen
                Der angedachte LED Stripe hat 24W/m, also 320W je Lichtring
                Wer hat denn das geplant? 1,5mm² mit über 13A (bei 24V) belasten... da würde ich mir dringend Gedanken über das Einziehen neuer Leitungen machen.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  je 1,5mm² Ader wären es ja nur ~4A bei 24V, oder wo genau liegen hier die bedenken? Welche LED-Stripes wo hinkommen stand damals noch nicht fest. Ich habe dem Elektriker nur gesagt wo LED hin soll und wo reguläre 230V Lampen sind. Die Dimension der LED-Stripes war damals noch nicht festgelegt und hat auch niemand danach gefragt. Wenn die 300W zu viel für die 1,5mm² Leitung sind muss ich eben einen anderen Stripe suchen oder doch auf RGB verzichten.

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn der Elektriker aber doch gar nicht wusste, was für LED-Leuchtmittel verwendet werden, wie kommt er dann drauf 1,5mm² einzuziehen?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von DaAnda Beitrag anzeigen
                      je 1,5mm² Ader wären es ja nur ~4A bei 24V
                      Bei 3en vielleicht, aber bei dem gemeinsamen Rückleiter eben nicht. Deinem Eli mag ich aber nun nicht mehr weiter reinreden... der macht das schon...
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Es gehen 7er, 10er oder 12er Zuleitungen in die jeweiligen Räume und von dort wurde dann die Unterverteilung zu den Steckdosen und Lampen vorgenommen. Sprich, in der Regel 1 Leerrohr je Raum in eine "Verteiler"-UP-Dose und von dort dann die jeweiligen Dosen angefahren und die Leuchten abgezweigt. Und reguläre Zuleitungen sind doch 1,5mm², oder nicht? Nur Kraft ist doch in der Regel 5x2,5mm². Bin hier jedoch auch eher Laie wie man merkt - will nur den KNX-Bus selbst machen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                          Wenn der Elektriker aber doch gar nicht wusste, was für LED-Leuchtmittel verwendet werden, wie kommt er dann drauf 1,5mm² einzuziehen?
                          Wenn ich das alles richtig verstanden habe, dann muss er sich wohl gedacht haben: "dann ziehe ich eben ein 12adriges NYM ein...passt schon..."
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                            Bei 3en vielleicht, aber bei dem gemeinsamen Rückleiter eben nicht. Deinem Eli mag ich aber nun nicht mehr weiter reinreden... der macht das schon...
                            Nunja, die Stripes usw hätte ich jetzt schon selbst angeschlossen, insbesondere nachdem mein Elektriker ja scheinbar nicht so der Bringer ist

                            Kommentar


                              #15
                              Du schreibst doch in #12, dass Du Laie bist? Warum willst Du die Stripes dann selbst anschließen?

                              Kleiner Tipp: Such Dir einen Elektriker, der sich damit auskennt und weiß, was er tut.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X