Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Beleuchtung EFH

    Inspiriert von dem Thread mit der "zweifelhaften" Installation von DaAnda und dem eigenen Interesse nach einer sinnvollen Leuchteninstallation wollte ich euch hier mal fragen.
    (sollte der Beitrag besser in einem anderen Unterforum aufgehoben sein, bitte verschieben)

    Interessant finde ich die Möglichkeit der regelbaren Weißtönen bei LED-Streifen.
    Diese können ja hervorragend in leicht abgehängten (Rigips) Decken als indirekte Beleuchtung eingesetzt werden.
    Da stellt sich aber gleich die Frage, die indirekte Beleuchtung wird ja kaum ausreichen um den Raum bei Dunkelheit vollständig beleuchten zu können. Also welche "normalen" Spots einsetzten, die ebenfalls die gleichen Weißwerte liefern können.
    -> Empfehlungen für solche LED-Streifen und Spots?

    Nachdem die Frage der Leuchtmittel geklärt ist, wie ansteuern?
    Ich denke, für ein gesamtes EFH rechnet sich bereits eine Ansteuerung per DALI-Gateway.
    Resultat: Die Lampen/Leuchtmittel müssen per DALI ansteuerbar sein.
    -> welches DALI Gateway ist hier empfehlenswert?
    -> Stromversorgung zentral (24V in UV) oder dezentral?

    RGBW (gibts das überhaupt mit regelbaren Weißtönen) ist höchstens in wenigen Bereichen (WZ, Bad) interessant.
    Sollte es hierfür aber auch die Möglichkeit der Ansteuerung geben, wäre das auch zu begrüßen.

    Generell zu Regelbarem-Weiß:
    Wie steuert man das am sinnvollsten?
    -Mit Außenfühler abhängig von dem Wert der Sonne?
    oder
    - Abhängig von der Tageszeit?
    (vielleicht ist es ja ganz sinnvoll früh morgens ein kaltes Licht zu haben um schneller wach zu werden)....

    Kann man das in den DALI-Gateways individuell für jeden Kanal vorgeben?
    Und vor allem unabhängig vom Schaltzustand?
    (also. das z.B. ein Gira HS regelmäßig den Sollwert für den Weißton vorgibt und ich dann die einzelnen Leuchten individuell EIN/AUS schalten kann)


    Wie man vielleicht merkt: Ich habe solche Leuchten mit regelbarem Weiß leider noch nicht in der Praxis erleben dürfen.
    Und als Elektroniker aus der Industrie auch noch leider wenig Erfahrung (in der Praxis) mit DALI.
    Aber vielleicht ist ja jemand so nett und kann mir weiterhelfen

    #2
    Ich persönlich tue mich sehr schwer, preiswerte, schöne DALI-Leuchten für ein EFH zu finden. Deshalb bin ich von DALI abgerückt.

    Kommentar


      #3
      Sind nicht "normale" LED Spots mit einem DALI Aktor (genaue Bezeichnung ist mir leider gerade entfallen) nachrüstbar?
      Da stellt sich halt überhaupt die Frage ob es solche mit einstellbarem Weißton überhaupt auf dem Markt gibt.

      Kommentar


        #4
        Doch gibts.

        Kommentar


          #5
          Voltus hat Spot-Module mit einstellbarer Farbtemperatur in 24V. Hast du dir einmal durchgerechnet ob die MDT-Led Controller vom Gesamtpreis auch interessant sein können?

          Kommentar


            #6
            Sind diese auch in der lage den Weißton einstellen zu können?
            Jung z.B. bewirbt sein neues DALI Gateway ja extra mit dieser Funktion.
            -> Aber was kann dieses Gateway im Vergleich zum alten den mehr?

            Kommentar


              #7
              Ja da sind die Möglichkeiten ziemlich umfangreich. Am besten mal ins technische Handbuch schauen, ich habe zwar daheim schon einen am laufen aber im Moment noch als Einzelkanal angesteuert.

              Kommentar


                #8
                Stromversorgung zentral (24V in UV) oder dezentral?
                24V würde ich zentral versuchen. An jede Stelle wo mindestens 5x1,5 liegt hast du ja sowieso die Möglichkeit es mal dezentral zu machen sofern das irgendwann nötig sein sollte.

                CC Sachen würde ich dezentral machen

                Kommentar


                  #9
                  Hi,

                  viele Deiner Fragen sind hier im Forum schon bearbeitet.

                  Als Einstieg wähle mal bitte die jüngeren Beiträge aus diesem Thread:

                  https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...sram-coinlight

                  Auch lese Dir mal die Handbücher zu den MDT PWM Dimmern durch. Stichwort Cirkadiane Tageslichtsteuerung.


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #10
                    danke, werde ich später mal näher anschauen.
                    Die Frage ist halt nur wie weit dann die Farbtemperatur sich unterscheidet, wenn ich die Spots von einem anderen Hersteller wie die Streifen hätte.

                    Kommentar


                      #11
                      Die strahlen doch eh in andere Richtungen. Ich glaube da wirste nur nen Unterschied sehen wenn man direkt nebeneinander hält. Würde ich für unkritisch halten wenn es da kleine Abweichungen gibt. 2700 oder 2800 wird egal sein. 2700 und 3000 da wirste schon vielleicht was sehen ist aber auch immer die Frage was die so anstrahlen und welches Licht dann entsteht durch Reflexionen.

                      Kommentar


                        #12
                        Hat wer eine solche Installation und kann etwas zum täglichen Gebrauch sagen?
                        Lohnt sich soetwas überhaupt?
                        Wann habt ihr welchen Weißton aktiv?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                          Die Frage ist halt nur wie weit dann die Farbtemperatur sich unterscheidet, wenn ich die Spots von einem anderen Hersteller wie die Streifen hätte.
                          Davon ist meiner Erfahrung nach grundsätzlich erst einmal auszugehen. Denn selbst bei gleicher Farbtemperaturangabe unterscheiden sich die unterschiedlichen Leuchtmittel verschiedener Hersteller oft/meist in der Lichtfarbe (etwas roter <-> etwas gelber)...
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #14
                            Auch bei uns wird es in den ersten Generationen zwischen den TW Stripes und Spots sowie zwischen den RGBW Stripes und Spots Unterschiede geben. Das liegt an den unterschiedlichen Entwicklungszeiten und daran, dass der Chiphersteller von den COB Spots ein anderer als bei den Stripes ist.

                            Ganz klare Hausaufgabe für unsere Chiphersteller bei den nächsten Generationen: So nahe wie möglich bei den Farben kommen.

                            Das ist auch bereits kommuniziert.


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              #15
                              Aber sieht man das in der Praxis überhaupt? Mal angenommen ich hab nen Stripe im Spiegel und nen Spot 2m daneben in der Nische. Wenn ich jetzt nicht alle Wände ganz einheitlich habe und da auch bisschen unterschiedliche Farben vermalt sind sieht es so oder so verschieden aus.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X