Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multimediaintegration im Wohnzimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Multimediaintegration im Wohnzimmer

    Hallo zusammen,
    ich sehe mich bei der Planung derzeit der Herausforderung konfrontiert, dass die Integration von Multimedia im Wohnzimmer einem sehr schnellen Wandel unterliegt.

    Meine Gewohnheiten
    "Das wird einfach" dachte ich, da ich kein Fernsehen schaue (daher auch keinen Anschluss lege), sondern höchstens gelegentlich mal eine Serie streame. Ethernet hinter die Glotze und gut ist.....naja....das war nicht ganz bis zum Ende gedacht


    Mein gedanklicher Irrgarten
    Vor kurzem löste diese Aufgabe ein BluRay Player (pre-stream-Ära), dann eine WDTV und derzeit ein RasPi mit Kodi. Der kann aber kein 4K. Und überhaupt, wie lange ist das Ding noch zukunftsfähig? Nvidia Shield ist gerade attraktiv , Streaminganbieter (Amazon, Netflix, Spotify, ...) kommen und gehen. Worauf verlässt man sich?


    Na klar, der schlaue Fernseher, dachte ich. Die Dinger haben doch alle Apps!
    ...eine kurze Recherche verriet mir, dass man sich da in einen Urwald begibt. LG nutzt WebOS, Samsung Tizen, Panasonic Firefox OS, Sony hat Android und das ist noch nicht die vollständige Liste

    Bevor es verrückt wird: Von dem ganzen Kabelsalat mit monströsen Technikschränken und unendlicher Kabelage will ich weg. Ein dezentes Display an der Wand, darunter eine flache Sonos Soundbar. Mehr nicht. Ich werde mir nicht diverse Streamingboxen und Konsolen an/in die Wand pfrummeln.

    Und zu guter letzt natürlich die KNX Anbindung: Das Wichtigste an alledem!

    Meine Wünsche
    Habt ihr Vorschläge/Erfahrungen wie man folgende Ideen umsetzt, ohne in zwei Jahren die gleichen Überlegungen erneut anzustellen, weil die Technik veraltet und nicht mehr unterstützt wird?
    - Ich möchte das Display gerne mit Szenen schalten. --> Ich habe hier schon vom Hotelmodus mit Schaltsteckdose gelesen, danke
    - Ich möchte abhängig vom Player/Display Status Szenen auslösen (Play dimmt Licht, Pause erhellt den Weg zum Klo/Kühlschrank, Stop macht Licht wieder an). --> Ich brauche also Informationen über den Zustand des Players/Displays
    - Ich möchte EINE Bedienstete für alle Modi haben. Sei es eine App, Logitech Harmony (ich ziehe es vor auf eine Fernbedienung ganz zu verzichten. Das Ding fliegt nur rum und stört.) --> Universalapp à la Harmony Hub, CEC, IRTrans. Alles Insellösungen und nicht direkt KNX kompatibel. Irgendwie in edomi alles zusammen friemeln?
    - Ein Mediaplayer soll Streamingangebote in bester Video- und Audioqualität anbieten, notfalls in zwei Jahren austauschbar sein, ohne wieder von vorne zu beginnen. --> Kodi? Nvidia Shield? Apps der Streaminganbieter auf dem "Smart"TV?


    Wenn ich so darüber nachdenke klingt das fast wie ein TV im stile eines Sonos Lautsprechers. Eine Büchse, alles drin. Ich muss nicht vom Handy/NAS hinstreamen sondern es holt sich den Content ohne Umwege von der Quelle. Bisher lange Zeit upgradefähig und mit einem ISE Sonos Gateway direkt in KNX integrierbar. Gibt es sowas?

    #2
    Für sowas werkelt bei mir im Netz FHEM.

    meine Zuspieler-und-Kontroll-Hardware:
    - Nvidia Shield TV (für Kodi, Netflix, Amazon Prime und über GoogleCast auch Sky Ticket)
    - Intel Nuc7i3 (für 3D-Filme über Kodi)
    - Logitech Harmony
    - BD-Player (wird aber nur noch benutzt, wenn die BD noch nicht auf Platte ist oder sich nicht auf Platte ziehen lässt)
    - Dreambox (wird eigentlich nicht mehr genutzt, hatte ich um bei Sky aufzunehmen)

    Software:
    - FHEM (als Visu und HomeServer)
    - FHEM: Harmony-Modul
    - FHEM: KNX-Modul
    - FHEM: Fake-Roku-Modul
    - FHEM: LaMetric-Modul

    Bei der Harmony kann man Routinen auf die Tasten legen: zB. Play-Taste --> 1. dimme Licht (über FakeRoku) 2. eigentliche Play-Funktion.
    Kodi lässt sich wunderbar in FHEM einbinden --> auf Play, Pause usw lässt sich wunderbar reagieren.
    Mein Asterisk (Telefonanlage) sendet ebenfalls den Status an FHEM und so lässt sich auf Anrufe reagieren.
    Die LaMetric lässt sich über FHEM auch wunderbar steuern -> zB wenn Beamer an, dann LaMetric dunkel oder bei Anruf den Anrufer anzeigen oder melden wenn das NAS bereit ist (das vorher durch Kodi geweckt wurde).


    Will man FHEM weglassen, kann man auch nur mit der Harmony KNX direkt steuern, zB über einen Busch-Jäger Präsenzmelder mit IR-Empfänger.

    Kommentar


      #3
      Hier eine „nicht-bastel-Lösung“ ohne Programmierkenntnisse.
      TV, Receiver, etc. Mit Harmony Hub Fernbedienung (Elite finde ich top), dadurch schon mal Integration in Sonos und HUE wenn man will.
      IR-KNX Empfänger der von Harmony unterstützt wird.
      Hager IoT Gateway oder das Appmodul zur KNX Anbindung von Sonos.
      Damit kann man Sonos vom KNX aus schalten, über Logitech die Szene Fernsehen, Toilettengang etc. Auslösen.
      Wenn man auf die Amazon-Tante steht funktioniert das dann sogar per Sprachbefehle.
      Gruß

      Kommentar


        #4
        Zitat von oggy Beitrag anzeigen
        - BD-Player (wird aber nur noch benutzt, wenn die BD noch nicht auf Platte ist oder sich nicht auf Platte ziehen lässt)
        Den Vorteil, dass man dann im Haus überall schnell auf die Filme zugreifen kann verstehe ich.
        Aber die Kosten und der Zeitaufwand (HDDs und Zeit zum rippen) rechtfertigen, in meinen Augen, dieses Vorgehen nicht.
        Eine BD hat ca. (im Schnitt) 40GB.
        Bei meinen (ca.) 200 BDs wäre ich da schon mal bei 8TB. Zwei 10TB HDDs kosten da mal schnell 600€. (Ohne Hardware ausenherum)

        Kommentar


          #5
          Hallo,
          für das wie man es umsetzt gibt es viele Wege. Zwei sind hier ja schon beschreiben worden.
          Die Frage, die sich mir aber bei so einer hoch integrierten und automatisierten Lösung stellt, ist das überhaupt alltagstauglich.
          Schon alleine das Thema Lichtdimmung. Wenn TV ein, dann Licht auf TV-Wert dimmen, wenn ich dann aber aufs Klo möchte, dann Licht wieder auf hell. Was mache ich den, wenn ich TV Schauen möchte und dabei ein anderer lesen will oder dein Kind gleichzeitig spielen möchte?
          Ich muss sagen, dass wir am Anfang auch bei TV ein die Szene TV gestartet habe. Wir sind aber schnell zu dem Schluss gekommen, dass das total blöd ist, da der Raum selbst ja ein Wohnraum ist und wir erst dann gedimmtes Licht haben wollen, wenn wir der Meinung sind das wir nur TV schauen wollen. Also starten wir mittlerweile die Szene TV per Hand, oder wenn alles klappt bald per Alexa .-)
          Auch das Thema Bedienung. Wer von Euch bedient wirklich regelmäßig sein TV über die KNX Anbindung per Touch-Display oder per Mobile-Device? Also Lautstärke, Programmwahl, Menübedienung usw.. Ist das wirklich alltagstauglich?
          Wenn ich z.B. eine Harmony One sauber durchprogrammiere habe ich alles in einer Hand und kann alle Geräte zusammen nach meinen wünschen bedienen. Geht kinderleicht.
          Das ist alles natürlich meine persönliche Meinung. Also bitte nicht falsch verstehen.

          Gruß
          Andreas

          Kommentar


            #6
            Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen

            Den Vorteil, dass man dann im Haus überall schnell auf die Filme zugreifen kann verstehe ich.
            Aber die Kosten und der Zeitaufwand (HDDs und Zeit zum rippen) rechtfertigen, in meinen Augen, dieses Vorgehen nicht.
            Eine BD hat ca. (im Schnitt) 40GB.
            Bei meinen (ca.) 200 BDs wäre ich da schon mal bei 8TB. Zwei 10TB HDDs kosten da mal schnell 600€. (Ohne Hardware ausenherum)
            bei mir sind es 640 BDs, die inziwschen nicht mehr im Regal stehen, sondern gestapelt im Schrank liegen . Ich war überrascht, wie groß die Filme nur sind, letztens erst "Once upon a time in Venice" -> 15GB. Auf 40GB kommen nur die 3D-Filme. Rippen dauert auch nur um die 15min und man braucht nicht dabei sitzen. Bei 1-2 Filmen in der Woche, ist der Zeitaufwand verschmerzbar.

            Die Lichtsteuerung lernt man erst richtig schätzen, wenn ein Beamer im Einsatz ist. Bei "nur" TV-Schauen kann man es ja noch etwas intelligenter machen -> wenn Licht auf "automatisch" dann schalte automatisch "TV-Guck"-Szene an, wenn TV an, ansonsten werden keine Szenen übersteuert.

            Kommentar


              #7
              Schreibe dir später mal eine PN
              Aber vor allem komisch in Anbetracht, dass die meisten Filme aber auf einer BD50 ausgeliefert werden.
              Komprimiert du die, oder speicherst du die als mkv ab?

              Kommentar


                #8
                unkomprimierte MKVs (englische HD-Audio-Spur, deutsche Audio-Spur in HD und normal). Mich hat es immer leicht genervt: "was ist das und das für ein Film, spiel mal einen Trailer" oder "such mal nen Film raus". Kodi ist mein bester Freund geworden -> man kann sortieren/filtern, Trailer anschauen und braucht die Couch nicht verlassen ("Herr der Ringe Extented Version" geht dann auch ohne Diskwechsel).

                klar, die guten Filme sind auch etwas größer, aber viele Filme sind echt nur um die 20GB groß.

                Kommentar


                  #9
                  Moin,

                  Ich setze ein Server/Client System der Fa. CEN.SYS asu Bayern ein. Gehört sicherlich zu den teureren Manufakturen, aber durch eine direkte Anbindung der RTI remote (FB / App) an den KNX Bus ist es nativ steuerbar. Szene TV schaltet Display und Receiver via RS232 an und tunt den Favoritensender der letzten sieben Tage.

                  Grüße

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X