Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aktoren m. Reserve?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aktoren m. Reserve?

    Hallo in die Runde,

    da das Relais in meiner PC Master/Slave Steckdose gerade mal wieder "klebt" kommt bei mir die Frage auf, ob man bei der KNX Planung im Verteiler eine gewisse Redundanz einplanen muss?
    Da immer mehr elektr. Netzteile/LED Lampen usw. geschaltet werden stellt sich die Frage, wie lange das die Relais mitmachen.
    Ich weiss, das es verschiedene Aktoren für versch. Kapazitäten gibt, dennoch kann der eine oder andere Ausgang mal schlapp machen oder eben das Relais "kleben".

    Wie beugt man diesem Ausfall am Besten vor oder wie habt ihr das gemacht?
    Aktor komplett tauschen wenn ein Ausgang kaputt oder doch besser bei einem 20fach Aktor 2 Ausgänge unbenutzt als Reserve vorhalten und dann ggf. nur diesen Ausgang umverdrahten?

    Danke für eure Ideen u. viele Grüße,
    Doc



    #2
    Ich plane immer Reserve-Kanäle ein. Habe aktuell auch in einem Projekt einen defekten Kanal. Umklemmen ist schneller erledigt als den ganzen Aktor zu tauschen.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Bei mir habe ich das so gelöst das ich wirklich 1-2 Kannele frei habe. Bei einem defekt lass ich es reparieren bei meinem Elektroniker. Könnte auch selbst machen nur mein Elektroniker kann einfach sauberer Löten.

      Ob wohl ein defekt kommt so lange du dich an die Lastbestimmung haltest nicht sehr oft vor.

      Kommentar


        #4
        Reserve nur, wenn der Aktor "zufällig" noch ein paar unbelegte Kanäle hat. Überdimensionieren halte ich für wenig sinnvoll, da die Ausfallwahrscheinlichkeit einzelner Aktorkanäle sehr unwahrscheinlich ist und man bei einer nachträglichen Erweiterung ohnehin neu planen muss.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Hallo zusammen,

          danke für die Antworten.
          Mir ging es auch mehr darum, das mal ein Kanal nach vllt. 10 Jahren ausfällt und ich dann nicht mehr den Aktor bekomme.
          Neue Aktoren gibt es dann bestimmt, aber man weiss dann nicht mehr, ob die Verkabelung noch passt, vom Aufwand ganz zu schweigen.

          Wie sind denn die Erfahrungen bzgl. Ausfall einer oder mehreren Kanälen oder fallen da eher die kompletten Aktoren aus?
          Wie häufig ist euch das passiert?

          Ich beschäftige mich zwar schon seit 15 Jahren mit Hausautomation, KNX ist aber für mich noch neu und ich weiss nicht, wie qualitativ dort die verbauten Komponenten sind.

          Bei dem ganzen Funk-Geraffel kann ich sagen, das die Probleme in der Vergangenheit sich deutlich gehäuft haben, weil auch immer mehr Schaltnetzteile und LED Lampen zum Einsatz kamen.

          Viele Grüße,
          Doc

          Kommentar


            #6
            Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
            Umklemmen ist schneller erledigt als den ganzen Aktor zu tauschen.
            Naja, wenn ich daran denke, das bei einem Kunden.... Hinfahren, 5 Minuten umklemmen, Programmierung ändern, Plan in der CAD-Abteilung ändern lassen und noch mal hinfahren um den Plan zu hinterlegen (nur dann ist er definitiv im Verteiler und vergammelt nicht im Mailpostfach oder irgendwo auf dem Schreibtisch) und höhere Grundkosten für die Reserve...
            Alternativ Kompletttausch gegen identischen Aktor: Aktor bestellen, hinfahren, Austausch vielleicht 20 Minuten, Programmierung nur wieder reinschreiben, fertig.
            Im Endefeffekt kann man beides schön rechnen.

            Um Juergenmatis und evolutions Post zusammenzufassen: Bei korrekter Auswahl des Aktors zur Last kommt ein Ausfall recht selten vor.

            Und Einplanung von Reserve, wieviele Kanäle denn? Im ungünstigsten Fall brauchst du ohne Reserve z.B. genau einen 8-fach-Aktor. Um jetzt Reserve zu bekommen, müsstest du einen weiteren Aktor (oder größeren) einbauen, mehr Platzbedarf und höhere Kosten für einen Fall, der vielleicht einmal auf 10 Kunden vor kommt...
            Überlege gerade, wie ich einem Kunden erkläre, ich plane Kanäle ein, um Reserve bei einem Ausfall eines Kanals zu haben. Das schreit doch schon nach der Gegenfrage: Ist der Krempel so unzuverlässig?

            Zitat von Doctor Snuggles Beitrag anzeigen
            da das Relais in meiner PC Master/Slave Steckdose gerade mal wieder "klebt" kommt bei mir die Frage auf, ob man bei der KNX Planung im Verteiler eine gewisse Redundanz einplanen muss?
            Für welche Lasten ist denn das Relais der Master/Slave-Steckdose ausgelegt und was hast du dran hängen?
            Gruß Andreas

            -----------------------------------------------------------
            Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
            Deutsche Version im KNX-Support.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Doctor Snuggles Beitrag anzeigen
              Mir ging es auch mehr darum, das mal ein Kanal nach vllt. 10 Jahren ausfällt und ich dann nicht mehr den Aktor bekomme.
              Neue Aktoren gibt es dann bestimmt, aber man weiss dann nicht mehr, ob die Verkabelung noch passt, vom Aufwand ganz zu schweigen.
              Naja, beim gleichen Hersteller passt die Verkabelung meist noch, wenn die Drähte nicht zu kurz sind sowieso (gleiche Funktionen vorrausgesetzt). Größter Aufwand ist dann wohl die Neuerstellung der Programmierung für diesen Aktor.

              Zitat von Doctor Snuggles Beitrag anzeigen
              Wie sind denn die Erfahrungen bzgl. Ausfall einer oder mehreren Kanälen oder fallen da eher die kompletten Aktoren aus?
              Wie häufig ist euch das passiert?
              Beides selten. Einzelne Kanäle eigentlich fast nur bei falscher Last oder häufigen Kurzschlüssen.
              Gruß Andreas

              -----------------------------------------------------------
              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
              Deutsche Version im KNX-Support.

              Kommentar


                #8
                Ich habe tierisch Probleme mit den Aktoren, wenn kapazitive Lasten im Spiel sind z.B. EVG. Die zulässige Stromstärke ist dann nur ein Bruchteil derer bei ohmschen Lasten.

                Kommentar


                  #9
                  Bei mir geht es eher um den Eigenbedarf, als das Gewerblich zu betrachten.
                  Ich denke, da ist der eine oder andere Resevekanal gut angelegt.

                  Welche Lasten die Master/Slave Steckdose kann? 16A Schaltleistung steht da drauf, mehr Angaben wirst du bei solchen Produkten oft nicht finden.
                  Es hängt der PC am Master, an dem Slave 2 Monitore und der aktive Lautsprecher, also nicht viel.

                  Ich kann dir aus Erfahrung sagen, das z.B. bei den HomeMatic Aktoren bei 4x 230V LED Lampen Schluss ist. Von 20 Schaltvorgängen bleibt das Relais 1x kleben.
                  Hoffe das ist bei MDT besser, habe die mit 140müF genommen.

                  Grüße,
                  Doc

                  Kommentar


                    #10
                    Entschuldigt die Frage, ich bin mit der Programmierung in der ETS noch nicht ganz so vertraut.

                    Gibt es da eine einfache Möglichkeit, die Eigenschaften von einem Kanal auf einen anderen in einem Rutsch zu kopieren und die GAs zu übernehmen?

                    Danke u. viele Grüße,
                    Doc

                    Kommentar


                      #11
                      Das ''Programmieren'' ist ja kein ding. Das geht ruck zuck nur damit hat es sich nicht. Mann muss ja auch seine Dokumente daran anpassen für die Zukunft damit mann auch nach Jahren bescheid weis was wo hängt ! (Welche Line an welchem Aktor und welchem Kanal)
                      Zuletzt geändert von Juergenmatis; 29.12.2017, 11:50.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
                        Ich habe tierisch Probleme mit den Aktoren, wenn kapazitive Lasten im Spiel sind z.B. EVG. Die zulässige Stromstärke ist dann nur ein Bruchteil derer bei ohmschen Lasten.
                        Das zählt zu korrekter Abstimmung der Last zum Aktor...


                        Zitat von Doctor Snuggles Beitrag anzeigen
                        Bei mir geht es eher um den Eigenbedarf, als das Gewerblich zu betrachten.
                        Ich denke, da ist der eine oder andere Resevekanal gut angelegt.
                        Kannst du gerne tun, aber wahrscheinlich wirst die eher für Erweiterungen brauchen und nicht als Ersatz.

                        Zitat von Doctor Snuggles Beitrag anzeigen
                        Welche Lasten die Master/Slave Steckdose kann? 16A Schaltleistung steht da drauf, mehr Angaben wirst du bei solchen Produkten oft nicht finden.
                        Es hängt der PC am Master, an dem Slave 2 Monitore und der aktive Lautsprecher, also nicht viel.
                        Genau diese Angaben habe ich erwartet. Ich gehe aber nicht davon aus, dass da ein besonderes Relais benutzt wurde, eher das billigste was 16A kann. 2 Monitore sind nicht unbedingt wenig, vor allem beim Einschalten...

                        Zitat von Doctor Snuggles Beitrag anzeigen
                        Ich kann dir aus Erfahrung sagen, das z.B. bei den HomeMatic Aktoren bei 4x 230V LED Lampen Schluss ist. Von 20 Schaltvorgängen bleibt das Relais 1x kleben.
                        Was wird denn bei diesen Aktoren angegeben, was da an Last dran darf?

                        Zitat von Doctor Snuggles Beitrag anzeigen
                        Hoffe das ist bei MDT besser, habe die mit 140müF genommen.
                        Kommt darauf an: Wenn bei den Homematic-Aktoren auch 140müF erlaubt sind, wird das Problem das Gleiche sein. Vermute aber mal, dass die Homematic-Aktoren das eben nicht können...

                        LED-Einschaltstrom kann locker das 1000-fache des Betriebsstromes sein, teilweise bis 1800-fach. Das alte Glühobst lag da nur im Bereich 10-fach... Wenn man sich das mal vor Augen hält, muss man sich nicht wundern wenn viele Relais kleben bleiben.
                        Zuletzt geändert von DirtyHarry; 29.12.2017, 12:05.
                        Gruß Andreas

                        -----------------------------------------------------------
                        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                        Deutsche Version im KNX-Support.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Doctor Snuggles Beitrag anzeigen
                          Gibt es da eine einfache Möglichkeit, die Eigenschaften von einem Kanal auf einen anderen in einem Rutsch zu kopieren und die GAs zu übernehmen?
                          Einstellungen per Hand, GAs kannst danach von einem Kanal KO für KO auf den anderen rüberkopieren.
                          Gruß Andreas

                          -----------------------------------------------------------
                          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                          Deutsche Version im KNX-Support.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
                            Was wird denn bei diesen Aktoren angegeben, was da an Last dran darf?
                            5 A (ohmsche Last, Summe beider Kanäle), mit mehr Angaben schweigt sich der Hersteller aus.

                            Kommentar


                              #15
                              Dann brauchst dich nicht zu wundern. LEDs sind alles mögliche, nur keine ohmsche Last. Und bei 5A ohmsche Last, da kannst froh sein, wenn 1 LED den Kontakt nicht zum kleben bringt.
                              Gruß Andreas

                              -----------------------------------------------------------
                              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                              Deutsche Version im KNX-Support.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X