Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung FI/LS Schalter 3x1P+N

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von GLT Beitrag anzeigen
    Du glaubst, dass du aufgrund von Bildern lernst, wie man Verteilungen plant?
    Nein

    Zitat von GLT Beitrag anzeigen
    Zu deiner "Idee" habe ich dir ja schon geantwortet - sowas ist, ganz direkt gesagt, Blödsinn.
    Denn im Endeffekt hast Du wiederum einen RCD mit LS hintendran - in deinem Falle aber teuere FI/LS, anstatt günstigere 3pol. RCDs.
    Dein Argument mit Fehlersuche entbehrt ebenfalls jeglichem Background.
    Dann lügt Hager vermutlich
    Effiziente FI/LS- Absicherung - Hager


    Zitat von GLT Beitrag anzeigen
    Anstatt wie bei dir Selbststudium zu betreiben habe ich den Brief
    Wie gesagt habe ich auch angefangen zu lernen, da aber immer nur Montage anstand habe ich die Richtung gewechselt (zum Glück)

    Was ist an Selbststudium verkehrt? Okay ich häng SAP an den Nagel und fang eine Neue Lehre an. Wenn mich was interessiert lese ich mich ein, sobald Fragen aufkommen oder was ich wo nachlesen habe - genau dafür ist ein Forum da.
    Zuletzt geändert von pcpaul; 31.12.2017, 18:10.

    Kommentar


      #17
      Zitat von pcpaul Beitrag anzeigen
      Dann lügt Hager vermutlich
      Keine direkte Lüge, nur die Wahrheit ein wenig zurechtgelegt.

      Warum? Ganz einfach - 6 FI/LS zeigen, aber davon ausgehen, dass im Vergleich nur 1 RCD eingesetzt würde - da ist die "Lüge" versteckt.

      In meiner Verteilung tummeln sich 8 RCDs und die Räume/Stromkreise sind darauf verteilt angeschlossen.
      3pol. RCDs kosten WESENTLICH weniger als FI/LS u. eine reiner LS nur ein Bruchteil - in Summe zieht dir die Hagerlösung wörtlich das Geld aus der Tasche.

      Weiterer PR-Sprech deines Werbelinks - die Selektivität u. "Zeitgewinn" in der Fehlersuche.
      Man kann es natürlich auf die Spitze treiben (sofern man soviel Geld ausgeben möchte), aber der "Zeitgewinn" ist, außer im gewerblichen Bereich als Argument für die Tonne.

      Zuletzt geändert von GLT; 31.12.2017, 18:21.
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #18
        Zitat von GLT Beitrag anzeigen
        Keine direkte Lüge, nur die Wahrheit ein wenig zurechtgelegt.

        Warum? Ganz einfach - 6 FI/LS zeigen, aber davon ausgehen, dass im Vergleich nur 1 RCD eingesetzt würde - da ist die "Lüge" versteckt.

        In meiner Verteilung tummeln sich 8 RCDs und die Räume/Stromkreise sind darauf verteilt angeschlossen.
        3pol. RCDs kosten WESENTLICH weniger als FI/LS u. eine reiner LS nur ein Bruchteil - in Summe zieht dir die Hagerlösung wörtlich das Geld aus der Tasche.

        Danke.

        Kommentar


          #19
          Zitat von GLT Beitrag anzeigen
          Weiterer PR-Sprech deines Werbelinks - die Selektivität u. "Zeitgewinn" in der Fehlersuche.
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #20
            Vielleicht hättest Du lieber noch ein 2.tes oder 3.tes Jahr an deine Ausbildung gehängt.

            Wie Gerhard (GLT) schon sagt ist das alles viel zu teuer.

            Wir gehen jetzt mal von 8 bzw. 9 Stromkreisen aus.

            Fall 1: 1 FI 4-polig und 8 Automaten 1x CDA463D 83€
            .................................................. ........ 8x MBN116 20€ =103€

            Fall 2: 3 FI 4-polig und 9 Automaten 3x CDA440D 99€
            .................................................. ....... 9x MBN116 23€ = 122€

            Dein Fall 3x 1P+N (9 Automaten) 3x ADZ316D 3x 110€ = 330€

            Fall 4: 9 FI/LS16A 9x ADS916D = 342€

            Ich habe in meiner privaten KNX Anlage auch insgesamt 6 4-polige FI´s und 8 LS/FI´s verbaut.
            Das Haus steht jetzt 4,5 Jahre und da hat noch kein FI ausgelöst, und wenn dann kann man den Fehler sehr schnell eingrenzen.
            Dafür hat man ja auch Neutralleitertrennklemmen in der Verteilung verbaut.

            Kommentar


              #21
              Zitat von Robby Beitrag anzeigen
              ....

              Fall 1: 1 FI 4-polig und 8 Automaten 1x CDA463D 83€
              .................................................. ........ 8x MBN116 20€ =103€

              Fall 2: 3 FI 4-polig und 9 Automaten 3x CDA440D 99€
              .................................................. ....... 9x MBN116 23€ = 122€

              Dein Fall 3x 1P+N (9 Automaten) 3x ADZ316D 3x 110€ = 330€

              Fall 4: 9 FI/LS16A 9x ADS916D = 342€

              ...
              Du hast den Zeitgewinn bei der Fehlersuche nicht eingerechnet.
              Falls der RCD auslöst könnte man bei den etwas teureren auf den Toiletten "produktiv" weiterarbeiten.


              Wieso gibt es die 3p+1 eigentlich nicht in 10kA Festigkeit? Die wären ideal für über den Zähler.
              Elektroinstallation-Rosenberg
              -Systemintegration-
              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
              http://www.knx-haus.com

              Kommentar


                #22
                Zitat von Robby Beitrag anzeigen
                Vielleicht hättest Du lieber noch ein 2.tes oder 3.tes Jahr an deine Ausbildung gehängt.
                Motorradunfall, konnte die Ausbildung damals nicht mehr ausführen

                Okay dann ist die 440D Variante wirklich gut.
                Ich bin kein Elektriker und habe nur tödliches Halbwissen dennoch Stelle ich Mal die Frage im Raum weil ich es nicht verstehe.

                Ich habe jetzt den 440D Fi und die 10A oder 16A Sicherungen angeschlossen (über diese hager Verteiler schienen) N vom FI kommt ja auf die N sammelschiene auf die Reihenklemmen. Aber fehlt da nicht noch eine Neutralleiter Zuleitung auf den FI??

                Ich Verkabel auch meine Anlage mich interessiert es nur
                Zuletzt geändert von pcpaul; 31.12.2017, 19:17.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                  Hier baut man dann veraltete Kuhstalltechnik
                  Ich möchte dem vehement Widersprechen! Im letzten Kuhstall, in dem ich war, stand eine UV mit Reihenklemmen. Waren zwar alte, aber Reihenklemmen! Schließlich hat das Gira X1 sogar ein Kuh Icon out-of-the-box. Also ist die Technik des Kollegen sogar unter "Kuhstallniveau".
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von pcpaul Beitrag anzeigen

                    Motorradunfall, konnte die Ausbildung damals nicht mehr ausführen
                    Tut mir leid, war auch nicht böse gemeint, dafür ja auch der Smiley.

                    Aber jetzt mal im Ernst, du solltest mal sämtliche Dinge mit deinem Elektriker durchsprechen.
                    FI´s sind ja auch gut und auch Vorschrift,aber man kann auch diverse Bereiche zusammenfassen. Wir sind jetzt ja im Privatbau, da wirst Du im Innenbereich selten einen Isolationsfehler vorfinden der den Fehlerstromschutzschalter auslöst. Für den Außenbereich gebe ich dir da schon recht möglichst viel zu trennen.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von pcpaul Beitrag anzeigen
                      Aber fehlt da nicht noch eine Neutralleiter Zuleitung auf den FI??

                      Ich Verkabel auch meine Anlage mich interessiert es nur

                      Hihi, ab hier habe ich den Thread fürs Amüsement abboniert.

                      Du hast noch nie nen Verteiler gesehen wie von einer Hauptklemme nen dicker N an den FI geht und gleichzeitig noch die 3 Poligen Potentialschienen und wie dann nochn dicker N in Richtung Sammelschiene geführt wird? Und wahrscheinich haste sowas wohl auch noch nie in den Händen gehabt und willst jetzt anfangen den Verteiler zu bauen?

                      Keine Ahnung was man so im ersten Lehrjahr Elektriker so mitbekommt. Aber das wäre traurig. Zumindest das Schulbuch hab ich mir letztens mal gekauft, da stand schon mehr drinnen. Solltest ggf nochmal raussuchen von damals.

                      Naja wenigstens scheinst ja selbst noch nicht abgeneigt zu sein von dem Aufbau mit Reihenklemmen, das war auch nen sehr lustiger Beitrag da am Anfang. Aber bei einer so hohen Anzahl FI wirst dir aber ggf nochmal das mit den Sammelschienen überlegen, den Platz den Du da unten bei den FI/LS sparst brauchst dann oben bei den Reihenklemmen mehrfach wenn Du das alles mit N-Sammelschienen machen sollst. Mal ehrlich bis auf die Geräte in "Feuchtgebieten" oder strategischer Funktion (Tiefkühler) braucht es doch nicht wirklich eine so hohe Selektivität. Das klingt bei Hager ja so als ob in den zig tausenden Installationen immer der FI statt eines LS wg was auch immer fliegt.

                      Einziger Vorteil bei dem Gerät ist ggf wirklich die eine gesparte TE auf der Hutschiene bei 8 zu 9 Stromkreisen. Aber dafür entsteht eben auch an anderer Stelle Mehraufwand. Mal ganz abgesehen von den höchst verlockenden Preisen.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen


                        Hihi, ab hier habe ich den Thread fürs Amüsement abboniert.

                        Du hast noch nie nen Verteiler gesehen wie von einer Hauptklemme nen dicker N an den FI geht und gleichzeitig noch die 3 Poligen Potentialschienen und wie dann nochn dicker N in Richtung Sammelschiene geführt wird? Und wahrscheinich haste sowas wohl auch noch nie in den Händen gehabt und willst jetzt anfangen den Verteiler zu bauen?

                        Keine Ahnung was man so im ersten Lehrjahr Elektriker so mitbekommt. Aber das wäre traurig. Zumindest das Schulbuch hab ich mir letztens mal gekauft, da stand schon mehr drinnen. Solltest ggf nochmal raussuchen von damals.
                        Hast du dir den Thread durchgelesen?
                        Dann wüsstest du es, nein hab ich nicht
                        Da ich aber relativ neugierig bin will ich wissen wie alles funktioniert

                        Grüße und wünsche ein frohes neues Jahr

                        Paul
                        Zuletzt geändert von pcpaul; 01.01.2018, 09:10.

                        Kommentar


                          #27
                          Ich persönlich finde es ja mittlerweile sehr bedenklich, dass mittlerweile immer mehr Laien der Meinung sind, sie sind ausgebildete Elektriker und können ihre Elektroinstallation einfach so selber machen. Nicht umsonst ist der Beruf des Elektriker an eine Berufsausbildung gebunden und er muß dafür 3.5 Jahre lernen und die Berufsschule absolvieren, da es ja auch um mehr geht als nur ein paar Kabeln von a nach b zu ziehen. Im besten Fall brennt einem Laien Elektriker "nur" sein selbst installiertes Haus ab, im schlimmsten Fall wird durch eine fehlerhafte Installation eine der Liebsten schwer verletzt oder kommt sogar zu Tode. Von daher kann bzw. muss man meiner Meinung nach jedem Laien verbieten an einer Elektroinstallation selbst Hand anzulegen.
                          Seltsamerweise kommt kein Laie auf die Idee, sich seine Fußbodenheizung selber zu verlegen. Warum das so ist aber bei der Elektrik alle sogenannte Wunderwuzzis sind kann ich mir auch nicht erklären.

                          Zurück zum Thema:
                          FI/LS im gesamten Haus einzusetzen ist eine der teuersten und vorallem eine der sinnlosesten. Vorallem der Punkt mit der Zeitersparniss ist dann hinfällig wenn man die Elektroinstallation sauber ausführen und 2polige LS (1+N) nimmt. Im Fehlerfalle geht man dann zum Verteiler, schmeißt alle Automaten runter und drückt sie nach der Reihe nach oben bis bei einem der FI fällt und hurra man hat den fehlerhaften Automaten und hat vermutlich 1min länger gebraucht.
                          FI/LS sollten meiner Meinung nur da eingebaut werden, wo eine gewisse Ausfallsicherheit gegeben sein sollte (Kühlschrank, Gefriertruhe,.... ) da es in diesem Fall blöd wäre, wenn man auf Urlaub ist und ein defektes Gerät löst den FI aus und das gesamte Essen ist nach dem Urlaub zu entsorgen, da es sich im Kühlschrank bereits selbstständig gemacht hat.

                          Zum Thema "Verzicht auf Reihenklemmen" sage ich nicht viel außer das es für mich Schwachsinn ist und eine saubere, gut dokumentierte Verteilung damit fast nicht zu realisieren ist.

                          In diesem Sinne:
                          Frohes neues Jahr
                          Martin

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von schlaftablette Beitrag anzeigen
                            Ich persönlich finde es ja mittlerweile sehr bedenklich, dass mittlerweile immer mehr Laien der Meinung sind, sie sind ausgebildete Elektriker und können ihre Elektroinstallation einfach so selber machen. Nicht umsonst ist der Beruf des Elektriker an eine Berufsausbildung gebunden und er muß dafür 3.5 Jahre lernen und die Berufsschule absolvieren, da es ja auch um mehr geht als nur ein paar Kabeln von a nach b zu ziehen. Im besten Fall brennt einem Laien Elektriker "nur" sein selbst installiertes Haus ab, im schlimmsten Fall wird durch eine fehlerhafte Installation eine der Liebsten schwer verletzt oder kommt sogar zu Tode. Von daher kann bzw. muss man meiner Meinung nach jedem Laien verbieten an einer Elektroinstallation selbst Hand anzulegen.
                            Seltsamerweise kommt kein Laie auf die Idee, sich seine Fußbodenheizung selber zu verlegen. Warum das so ist aber bei der Elektrik alle sogenannte Wunderwuzzis sind kann ich mir auch nicht erklären.
                            Da gebe ich dir in gewisser Maße Recht, muss dir aber gleichzeitig widersprechen. Es gibt genug andere Berufe die auch Schlimme Fehler zu Folge haben können und dennoch macht ein Laie dies auch z.B. als Hobby - Gutes Beispiel ist denke ich einmal Thema Auto - Bremsen wechseln usw. Mach ich im übrigen auch, als Hobby. Habe aber die erste Zeit immer meinen Kumpel (KFZ Meister) an der Hand gehabt der immer meine Reparaturen unter Aufsicht hatte.

                            Egal, war jetzt viel OT,

                            So aber nun zurück zum Thema, Ja ich werde ein wenig den Verteilerschrank mit planen, ABER NICHT Verkabeln oder aufbauen - Das macht mein Elektriker.

                            # Reihenklemmen werde ich natürlich anwenden (Topjob Wageklemmen) - Hier gabs auch ein WiKi Eintrag zum Aufbau. Immer in 8er Blocks aufgeteilt.

                            # Sicherungen werde ich noch mit dem Elektriker klären, wird aber auch der 4 Polige FI Schalter plus 8 LS Schalter werden.

                            Grüße und ein Frohes neues Jahr

                            Paul
                            Zuletzt geändert von pcpaul; 01.01.2018, 12:12. Grund: Rechtschreibung :D

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von pcpaul Beitrag anzeigen
                              # Reihenklemmen werde ich natürlich anwenden (Topjob Wageklemmen) - Hier gabs auch ein WiKi Eintrag zum Aufbau. Immer in 8er Blocks aufgeteilt.
                              Was bitte gibt es denn für eine Empfehlung Reihenklemmen in 8-er Blocks zu verbauen? Ich habe soviele Reihenklemmen in einem Block wie eben NYM-Leitungen je RCD abgehen, ergibt sich eben aus dem zugeordneten N und der Länge der N-Sammelschiene.

                              Je RCD hab ich auch mehr als die 8 LS (Erdgeschoss) gibt da ja keine Beschränkung bei passender Vorsicherung des RCD.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                #30
                                Da im Smarthome sehr viele Leitungen 5-adrig oder mehr sind, sprichst du bei den 8 LS ehe4 von 16er Blöcken.

                                Gruß Florian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X