Hallo miteinander,
ich befasse mich aktuell mit der Planung unseres neuen EFH. Ich bin selbst kein Elektriker, komme jedoch aus der IT und nachdem was ich bisher recherchiert habe traue ich mir die Parametrisierung selbst zu. Was die Installation angeht - schauen wir mal
Ich habe mich nun eine Weile in das Thema eingelesen. An der ein oder anderen Stelle wäre es toll wenn mir ein "erfahrener" KNX-User den ein oder anderen Tipp geben kann.
1. Verkabelung:
Mir ist die funktionsweise des BUS-Systems klar und ich kenne die technischen "Limits" (Max Anzahl devices je Linie, Kabellänge etc..). Soweit ich bislang gelesen habe ist die Art und Weise der Verkabelung mit dem KNX-Kabel selbst ziemlich egal. Mit anderen Worten. Ob nun alles in Reihe, oder Sternförmig - solange ich die Limits nicht sprenge sollte das funktionieren.
Nun will ich dennoch nicht einfach "drauf losrennen", sondern strebe an die "Best practices" der KNX Verkabelung einzuhalten.
Grob gesagt plane ich gerade folgendes
a) Vom zentralen Technikraum sternförmig mit einem KNX Kabel in jeden Raum und dort dann in Linie von Sensor/Taster zur Sensor/Taster. Wobei kleine Räume (z.B: Speis und Küche) ggf "zusammen" gelegt werden.
- Macht das Sinn? Welche herangehensweise habt ihr verfolgt?
2. Herangehensweise:
Ich bin wie gesagt selbst kein Elektriker... habe jedoch sowohl in Verwandschaft ein paar "alt eingediente" und plane deshalb das ganze wie folgt zu realisieren.
- Ich beschaffe nach der Planung selbst alle Komponenten (Aktoren, Kabel, Dosen usw. usf.)
- Verlege die Kabel, kümmer mich um den "KNX-Part"
und lass den Anschluss im Stromverteiler dann vom Profi durchführen und abnehmen.
- Habt ihr das ähnlich gemacht? Würdet ihr das nochmal machen ? :P
3. Starter-Setup:
Bevor ich mich mit der genauen Auswahl bzw. dem Vergleich der einzelnene Komponenten bei den Herstellern beschäftige wollte ich mir Gedanken machen welche generellen Anforderungen existieren. Da ich nicht vorhabe zu einem späteren Zeitpunkt die ganze Bude wieder auseinander zu nehmen will ich natürlich das ganze bereits bei der Verkabelung so Auslegen das ich "maximal Flexibel bin". Ob nun die ganzen Komponenten bereits gekauft werden steht auf einem anderen Blatt. Aber die Vorbereitung will ich zumindest machen.
Meine "Wunschliste" sieht deshalb wie folgt aus:
- Licht
- Steckdose
- Rolladen
- Präsenzmelder
- Fensterkontakte
- Rauch/Feuermelder
Ab hier bin ich mir über die Art und Weise / UseCases noch nicht ganz im klaren:
- Heizungssteuerung (FBH)
- PV integration
- Klingen/Eingang/Türöffner
- Feuchtigkeits
Hab ich irgendwas entscheidenes Vergessen?
4. Licht, KNX vs. DALI vs. DMX
Ich bin bei meiner Recherche über die Technologien DALI bzw. DMX gestoßen. Ich würde ehrlich gesagt ganz ungern noch ein weiteres Bussystem verwenden.
Das ganze Haus wird durchgehend LED-Beleuchtung haben. Ich habe gelesen, dass es bei Retrofit-LEDs zumindest in der Vergangenheit probleme mit dem dimmen gab.
- Würdet ihr alles mit 12V oder 230V machen?
- Ich will eine zentrale Steuerung => Entsprechende Trafos o. ä. sollten alle in den Schaltschrank. Habe ich es richtig verstanden, das ich nicht zwingend DALI bzw. DMX für meine Lichtssteuerung brauche sondern auch alles mit "reinen" KNX Komponenten machen kann. Es ist letzlich einfach eine Frage des "Preises je Kanal", oder?
Okay, das war soweit das gröbste. Wäre toll wenn ihr mir bei der ein oder anderen Frage Input geben könnt.
Vielen herzlichen Dank
Andy
ich befasse mich aktuell mit der Planung unseres neuen EFH. Ich bin selbst kein Elektriker, komme jedoch aus der IT und nachdem was ich bisher recherchiert habe traue ich mir die Parametrisierung selbst zu. Was die Installation angeht - schauen wir mal

Ich habe mich nun eine Weile in das Thema eingelesen. An der ein oder anderen Stelle wäre es toll wenn mir ein "erfahrener" KNX-User den ein oder anderen Tipp geben kann.
1. Verkabelung:
Mir ist die funktionsweise des BUS-Systems klar und ich kenne die technischen "Limits" (Max Anzahl devices je Linie, Kabellänge etc..). Soweit ich bislang gelesen habe ist die Art und Weise der Verkabelung mit dem KNX-Kabel selbst ziemlich egal. Mit anderen Worten. Ob nun alles in Reihe, oder Sternförmig - solange ich die Limits nicht sprenge sollte das funktionieren.
Nun will ich dennoch nicht einfach "drauf losrennen", sondern strebe an die "Best practices" der KNX Verkabelung einzuhalten.
Grob gesagt plane ich gerade folgendes
a) Vom zentralen Technikraum sternförmig mit einem KNX Kabel in jeden Raum und dort dann in Linie von Sensor/Taster zur Sensor/Taster. Wobei kleine Räume (z.B: Speis und Küche) ggf "zusammen" gelegt werden.
- Macht das Sinn? Welche herangehensweise habt ihr verfolgt?
2. Herangehensweise:
Ich bin wie gesagt selbst kein Elektriker... habe jedoch sowohl in Verwandschaft ein paar "alt eingediente" und plane deshalb das ganze wie folgt zu realisieren.
- Ich beschaffe nach der Planung selbst alle Komponenten (Aktoren, Kabel, Dosen usw. usf.)
- Verlege die Kabel, kümmer mich um den "KNX-Part"
und lass den Anschluss im Stromverteiler dann vom Profi durchführen und abnehmen.
- Habt ihr das ähnlich gemacht? Würdet ihr das nochmal machen ? :P
3. Starter-Setup:
Bevor ich mich mit der genauen Auswahl bzw. dem Vergleich der einzelnene Komponenten bei den Herstellern beschäftige wollte ich mir Gedanken machen welche generellen Anforderungen existieren. Da ich nicht vorhabe zu einem späteren Zeitpunkt die ganze Bude wieder auseinander zu nehmen will ich natürlich das ganze bereits bei der Verkabelung so Auslegen das ich "maximal Flexibel bin". Ob nun die ganzen Komponenten bereits gekauft werden steht auf einem anderen Blatt. Aber die Vorbereitung will ich zumindest machen.
Meine "Wunschliste" sieht deshalb wie folgt aus:
- Licht
- Steckdose
- Rolladen
- Präsenzmelder
- Fensterkontakte
- Rauch/Feuermelder
Ab hier bin ich mir über die Art und Weise / UseCases noch nicht ganz im klaren:
- Heizungssteuerung (FBH)
- PV integration
- Klingen/Eingang/Türöffner
- Feuchtigkeits
Hab ich irgendwas entscheidenes Vergessen?
4. Licht, KNX vs. DALI vs. DMX
Ich bin bei meiner Recherche über die Technologien DALI bzw. DMX gestoßen. Ich würde ehrlich gesagt ganz ungern noch ein weiteres Bussystem verwenden.
Das ganze Haus wird durchgehend LED-Beleuchtung haben. Ich habe gelesen, dass es bei Retrofit-LEDs zumindest in der Vergangenheit probleme mit dem dimmen gab.
- Würdet ihr alles mit 12V oder 230V machen?
- Ich will eine zentrale Steuerung => Entsprechende Trafos o. ä. sollten alle in den Schaltschrank. Habe ich es richtig verstanden, das ich nicht zwingend DALI bzw. DMX für meine Lichtssteuerung brauche sondern auch alles mit "reinen" KNX Komponenten machen kann. Es ist letzlich einfach eine Frage des "Preises je Kanal", oder?
Okay, das war soweit das gröbste. Wäre toll wenn ihr mir bei der ein oder anderen Frage Input geben könnt.
Vielen herzlichen Dank
Andy
Kommentar