Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Komponenten Check - 4 Augen sehen mehr ....

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Komponenten Check - 4 Augen sehen mehr ....

    Hallo,
    vorab eine kurze (zweite) Vorstellung. Hatte mch schon mal registriert und ein paar mal gepostet, aber der Login ist mit der letzten Änderung meiner Email Adresse auch Hops gegangen... Wir wohnen in Köln, ich bin 45 Jahre alt. Handwerklich begabt und mit grundlegender Kenntniss der Elektronen ausgestattet.
    Unser neues Zuhause hat, als grobe Info, 160qm, 2 Etagen, im EG fast offen, im OG Bad, Klo, SZ, Ankleide, offenes Büro, Gästezimmer im Dachboden.

    Ich würde die Tage gerne meine KNX Komponenten bestellen - und hier kommt (mal wieder) das Forum ins Spiel. Das geballte Wissen hier ist einfach ncht zu schlagen...
    Ich bitte um einen kurzen Blick auf meine Wunschliste und rege, positive und auch gerne negative Kritik. Noch ist nichts zu spät...
    Ich bin allen Vorschlägen gegenüber offen.

    Spannungsversorgung:
    1 x
    MDT Busspannungsversorgung mit Diagnosefunktion 640 mA STC-0640.01
    Logik / Steuerung / ViSu:
    1 x Gira X1 mit Phönix 24 V DC/0,5 Spannungsversorgung, Verwendung mit IOs und Android
    Licht:
    4 x MDT Dimmaktor AKD-0401.01 ODER 4 x JUNG 3904 REGHE Ansteuerung von Halogen und LED.
    4 x MDT RGBW LED Controller AKD-0424R.02 mit zentralen Meanwell Netzteilen für LED RGBW Stripes
    Heizung:
    2 x MDT Heizungsaktor AKH-0800.01
    Schalten:
    1 x MDT Universalaktor AKU-1616.02 16-fach - u.A. für 2 Velux Rolladen
    1 x MDT Schaltaktor AMS-1216.02 16-fach m. Strommessung
    Taster:
    Diverse Jung Universal Tastsensor Module 2/3/4-fach bzw. BA-Taster Serie LS990
    Evtl. noch einen Raumcontroller - aber ich glaube den sparen wir uns momentan noch, da die X1 das erfüllen sollte.


    So, mögen die Spiele beginnen. Bin gespannt, was ihr so meint...

    Grüße vom Dom!





    #2
    Hallo


    Gegen Deine Liste ist nichts zu sagen, die Komponenten kann man alle verwenden.
    Wenn Du jetzt aber wissen willst, ob die gut, schlecht oder für Deine Zwecke geeignet sind? Kann ich nur sagen, keine Ahnung.

    Ist ja ne tolle Hütte die Du Dir da hinzauberst, aber da wir/ich Dein Raumbuch und Deine Anforderungen nicht kennen, kann man keine
    Aussage machen, ob das alles zusammenpasst.

    Ein Tip, für den Dimmaktor für Retrofit LED.
    Der Theben DM8-2 soll eine bessere Dimmkurve haben und generell kann man sagen, dass nur 10% der angegebenen Kanalleistung für LED mit
    Phasenan /-abschnittsteuerung nutzbar ist.
    Also wenn, Du einen Kanal mit 250W hast, kannst Du etwa 25W an Retrofit LED-Spots oder Lampen daran anschliessen.
    Das hängt mit den Einschaltverhalten dieser Leuchtmittel ab.

    Jalousie- oder Rollladensteuerung.
    Da solltest Du mal nach, dafür entwickelte, Jalousieaktoren schauen, die bieten oft mehr Funktionen als Universalaktoren.
    Bei den Velux-Rollläden schau mal, ob die mit 230V oder 24V arbeiten. Unter Umständen solltest Du bei 24V einen separaten Aktor nehmen und
    nicht am Aktor 230V und 24V mischen.

    Heizungssteuerung.
    Heizungsaktor ist vollkommen okay, aber wie bekommst Du die Temperatur der Räume auf den Bus? Haben die Jung-Tastsensormodule integrierte
    Tempfühler?
    Wenn nicht, benötigst Du in jedem Raum einen Tempsensor oder eben einen teureren Raumcontroller oder Raumtemperaturregler (RTR).

    DER X1 ist ein Visu- und Logikserver, ich wüsste jetzt nicht, wie er die Funktion von 8 Raumcontrollern übernehmen soll?
    Aber sicher hast Du da im Netz auch schon eine Lösung für gefunden.

    Na dann viel Erfolg mit Deinem Projekt.

    Gruß aus der Hauptstadt an den Rhein
    Zuletzt geändert von spassbird; 03.01.2018, 06:31.
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      Hallo.
      Die Jung Taster haben integrierte Temperatur Sensoren.
      Aber um die Sollwerte vor Ort in den Räumen einzustellen ist das nicht die beste Wahl.
      Da würde ich lieber einen mit Display nehmen damit man das da einstellen kann (MDT, Gira).

      Velux wird scheiße zu steuern über KNX. Da bedarf es einer Schnittstelle die über den Schaltaktor angesteuert wird. Glaube das sind aber nur Tastbefehle auf/ab. Position wird da schwierig. Alles andere wird Bastelei

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        danke für die Tipps.

        Das mit der Polumkehr beim Universalaktor hatte ich nicht (mehr) auf dem Schirm.

        Bzgl. RTR: Das Haus ist recht gut gedämmt und bei der sehr offenen Bauweise ist eine Regelung eines Raums eher überflüssig. Evtl das Bad. Aber das läßt sich dann bei Bedarf ja auch über die ViSu erledigen.

        Das leidige Velux Thema ist mir bekannt - sollte sich lösen lassen.

        @Spassbird: Was meinst du ist über den X1 nicht zu schalten, was der sonst Raumcontroller macht? Abgesehen von dem Display.

        Kommentar


          #5
          Also der Heizungsaktor hat ja den Regler integriert. Da benötigst du keine externe Logik.
          Über die Visu kannst du dir ggf. die Sollwerte vorgeben pro Raum. Und Eine Einzelraumreglung ist schon interessant, da in der Abstellkammer und Schlafzimmern etc. Ja eher nicht so viel geheizt wird wie z.B. Im Bad. Ich möchte es in meinem Wohnzimmer auch nicht so warm haben wie im Bad. Das hat doch nichts mit der Dämmung des Hauses zu tun.

          Kommentar


            #6
            Hab jetzt auch das Velux Problem aktuell. Da werde ich es notgedrungen über das KUX110 und KLF050 lösen. Weiß auch nicht was Velux sich dabei denkt. Jedem empfehle ich Roto, da die normale 230V Motoren verbauen

            Kommentar


              #7
              Hmmmm, vielleicht habe ich ein Verständnissproblem...
              Der Raum Istwert wird ja über die Jung Taster gemeldet. Der MDT Heizungsaktor sollte diesen dann auch verarbeiten können. Auf Grund der FBH ist das gesamte System ja recht träge. Ein Außen-Temperaturfühler außen steuert noch die grundsätzliche Vorlauftemperatur in der Heizung.
              Sofern das System einmal eingeregelt ist, ist eigentlich kein größerer Bedarf an Regelung für die enzelnen Räume. Und wenn doch, dann kann ich dies über die ViSu der X1 einstellen.
              Soweit meine Informationen.

              Auch ja,noch eine Frage - welcher BM mit zusätzlicher Lüftersteuerung (WC) ist empfehlenswert. Oder ist die zusätzliche Steurerung der Lüfter über eine Logik möglich?

              Kommentar


                #8
                Zitat von Muschelschubser Beitrag anzeigen
                welcher BM mit zusätzlicher Lüftersteuerung (WC) ist empfehlenswert. Oder ist die zusätzliche Steurerung der Lüfter über eine Logik möglich?
                Sobald Du einen BM oder PM im WC für die Lichtsteuerung hast, kannst Du diesen für den Luftquirl mitnutzen und benötigst keinen weiteren.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Muschelschubser Beitrag anzeigen
                  (...)
                  Spannungsversorgung:
                  1 x
                  MDT Busspannungsversorgung mit Diagnosefunktion 640 mA STC-0640.01
                  Logik / Steuerung / ViSu:
                  1 x Gira X1 mit Phönix 24 V DC/0,5 Spannungsversorgung, Verwendung mit IOs und Android
                  Licht:
                  4 x MDT Dimmaktor AKD-0401.01 ODER 4 x JUNG 3904 REGHE Ansteuerung von Halogen und LED.
                  (...)
                  Der X1 kann mit 24-30 V betrieben werden und braucht max. 4W. Gibt es einen Grund warum hier eine eigene Spannungsversorgung eingesetzt werden soll anstatt die Busspannungsversorgung zu verwenden?

                  Ich habe auch 4 MDT Dimmaktoren gekauft. Heute würd ich mal einen nehmen und meine Leuchtmittel damit testen - auch unterschiedliche Leuchtmittel / Lampen vom gleichen Hersteller verhalten sich oft ganz anders.

                  Kommentar


                    #10
                    Eine Busspannungsversorgung dient zur Versorgung eines KNX-Liniensegmentes, der ungedrosselte Ausgang ist zulässig dazu da hinter einer Drossel ein weiteres KNX-Liniensegment zu versorgen. Es gibt mit der MDT-Wetterstation nur ganz ganz wenige Geräte die es explizit beschreiben und erlauben den Hilfsspannungsausgang der SpV zu benutzen.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Muschelschubser Beitrag anzeigen
                      Sofern das System einmal eingeregelt ist, ist eigentlich kein größerer Bedarf an Regelung für die enzelnen Räume. Und wenn doch, dann kann ich dies über die ViSu der X1 einstellen.
                      Jawohl. Kann man so machen.
                      Ich hab halt gerne noch eine vor Ort Bedienung. Mein Standpunkt hab ich dir ja gesagt mit BAD, SZ, WZ. Aber nur über die Visu funktioniert das natürlich auch. Hast ja nach Anregungen gefragt.

                      Kommentar


                        #12
                        Du hast viel von MDT auf deiner Liste. Gefallen dir die neuen Glastaster Smart II nicht?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Eine Busspannungsversorgung dient zur Versorgung eines KNX-Liniensegmentes, der ungedrosselte Ausgang ist zulässig dazu da hinter einer Drossel ein weiteres KNX-Liniensegment zu versorgen. Es gibt mit der MDT-Wetterstation nur ganz ganz wenige Geräte die es explizit beschreiben und erlauben den Hilfsspannungsausgang der SpV zu benutzen.
                          Unterscheidet sich der unverdrosselte Ausgang einer Busspannungsversorgung von einem anderen Netzteil?
                          Beim X1 weiß ich es nicht, beim IP-Router von Gira ist das laut Bedienungsanleitung auch erlaubt.

                          Kommentar


                            #14
                            Naja bin kein Elektriker, aber man hat hier schon von komischen Effekten gelesen wenn da alles mögliche als KNX aus den Netzteilen gezogen wird. Bei vielen geht es eben auch eher darum ob das alles mit 30V funktioniert, sind ja keine 24V die da raus kommen.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Kaffeetrinker Beitrag anzeigen
                              Du hast viel von MDT auf deiner Liste. Gefallen dir die neuen Glastaster Smart II nicht?
                              Ne, die MDT Glastaster sind nicht so unsere Welt. Technisch mögen die ja toll sein... Außerdem haben wir gerne, wenn bei Jung auch nur wenig, etwas haptisches Feedback.
                              Die Velux werden mit der Jalousiesteuerung gefahren. Mit etwas tricksen soll das ganz gut funktionieren. Mein Haus und Hof Eli ist da ganz zuversichtlich.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X