Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lesetelegramm generieren / Rückkehr von Szene

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lesetelegramm generieren / Rückkehr von Szene

    Hallo!

    Ist es möglich (mit einfachen Mitteln) ein Lesetelegramm am Bus zu generieren - wie es der ETS Gruppenmonitor kann?

    Ich würde das gerne für folgende Situation verwenden:
    Meine Küche ist ein Durchgangszimmer. Hier gibt es 3 BWM (ein Master) und eine TW-Led-Leiste in der Küchenzeile und über der Kochinsel angesteuert von einem MDT AKD 0424R.02 .
    Der BWM schaltet den Led-Controller abhängig von der Helligkeit ein und aus bei Bewegung, der Led-Controller dimmt abhängig von der Uhrzeit. Soweit so gut das funkioniert alles.
    Jetzt hätte ich gerne einen "Turbo-Button" der den BWM sperrt und die Helligkeit auf 100% stellt (beide Kanäle). Das habe ich über eine Bit-Szene im Led-Controller gesteuert. (KO Taster schalten -> Bit-Szene und Sperre BWM verriegeln).
    Beim Ausschalten dieser Funktion möchte ich gerne den Wert des BWM KO "schalten" vor dem verriegeln nochmal auf den Bus senden -> Aus würde das Licht ausschalten (Tagsüber), Ein würde wieder die Dimmsequenz starten bis keine Bewegung mehr dedektiert wird. Dazu würde ich gerne ein Lese-Telegramm an die GA senden die das Licht einschaltet (über den BWM) um die Aktion zu wiederholen.
    Falls es da einfachere Lösungen gibt wäre ich natürlich auch für Hinweise dankbar. LG

    #2
    Ich würde das eher über den Master Pm machen und nichts direkt im Aktor.

    Wenn Boost Taste dann geht der Melder in Zwangsführungsmodus mit sende 100% an Aktor. Wenn nochmal Taste Melder wieder in Automatik und da eben dann Automatik mit sende ein ein oder was auch immer als Standard dimmwert gesetzt ist, spätestens nach der Nachlaufzeit geht er dann auch wieder aus.

    Was ist es denn für ein PM?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Der PM hat leider keine extra Statusobjekte: Ekinex SM2-TP (findet man im ETS Katalog unter Firmenname SBS)

      Zitat von meti
      Das Problem dabei ist das der normale Lichtmodus der HCL-Modus vom Aktor sein sollte damit das TW richtig angesteuert wird. PM Steuert dann nur ob es überhaupt leuchten soll.
      Oh ich sehe gerade, dass ich das wohl falsch verstanden habe. Deine Lösung würde natürlich funktionieren - ich könnte einfach die Zwangsführung lösen und eine 1 an den BWM Eingang für einen externen Taster senden. Dann würde eben immer das Licht nach abschalten des Boost-Modus leuchten bis die Nachlaufzeit beendet ist.

      Ich hab zwischenzeitlich noch eine 2. Lösung gefunden: Mit nem Gira X1 oder HS könnte ich eine Logik erstellen. Eingang auf 0 filtern, invertieren -> Trigger auf Eingang GA PM -> Ausgang auf GA PM (wenn notwendig sonst evtl auf DummyGA)
      Ich denke ich such unterbewusst noch Gründe die Investition für nen X1 oder HS zu rechtfertigen
      Zuletzt geändert von meti; 20.01.2018, 18:05.

      Kommentar


        #4
        Ich denke, dass mit einem X1 du dir das Leben leichter machst, zumal der IP Router (oder war es eine Schnittstelle) integriert ist. Der HS ist noch mal eine andere Preis- und Aufwandsklasse.
        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Aha naja den Router hätt ich schon - den brauch ich als Bereichskoppler fürs G1. Leider ist das X1 bissl zu spät erschienen für mich. Bzw. Dummerweise hat das G1 keine Logikfunktionen

          Kommentar


            #6
            Nachdem ich jetzt einen X1 habe hab ich versucht das ganze mit einer Logik zu lösen (siehe Bild). Der BWM ist mittlerweile ein MDT SCN-BWM55.01.

            Ich habe 2 GAs die Szenen schalten um das Licht zu steuern:
            1/6/41 wird vom BWM LK1 verwendet um HCL ein (Szenennr. 1) bzw. den Ledcontroller aus (Szenennr. 5) zu schalten. Verknüpft ist hier der Ausgang von LK1 und der Szeneneingang des Ledcontrollers.
            1/6/42 wird vom BWM LK2 verwendet um die Helligkeit auf beiden Kanälen auf 100% zu stellen und LK1 zu verriegeln. Er sendet dazu Szenennr. 2. Hier ist der Szeneneingang des Ledcontrollers, der Ausgang von LK2 und der Szeneneingang des BWM (um LK1 zu verriegeln) verknüpft.
            Schaltet LK2 aus soll eine Szenennummer (12) gesendet werden die nur von der Logik des X1 interpretiert werden soll: Auslesen von 1/6/41, senden des ausgelesenen Wertes auf 1/6/41 um zum vorherigen Status zurück zu kommen.

            Hier mein Versuch die Logik zu bauen:

            logik.PNG
            Das Ergebnis ist das der Wert der GA 1/6/41 etwa 22 mal / Sekunde auf dem Bus wiederholt wird. Unahängig davon ob 1/6/42 den Wert 12 hat oder nicht.

            Hab ich die Trigger-Funktion falsch verstanden? Gibt es eine Lösung auf die ich einfach nicht komme?

            Kommentar

            Lädt...
            X